Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Olive
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Einpfropfen. Auf Hügeln wachsende wilde Olivenbäume wurden oft durch das Aufsetzen von Zweigen, die man einem kultivierten ertragreichen Baum entnommen hatte, veredelt, damit sie gute Frucht trugen. Einen wilden Olivenzweig in einen edlen Olivenbaum einzupfropfen war ungewöhnlich, vielleicht sogar unnatürlich. Doch manche Landwirte gingen im 1. Jahrhundert genau so vor. Auf diese ungewöhnliche Vorgehensweise nahm Paulus in Römer 11:17-24 Bezug. Dort verglich er nichtjüdische Christen mit Zweigen eines wilden Olivenbaums, die in einen kultivierten Baum eingepfropft wurden, um unfruchtbare Zweige zu ersetzen. Diese Zweige waren ausgebrochen worden und stellten die verworfenen Juden dar, die wegen ihres Unglaubens von dem symbolischen Baum entfernt worden waren (Gal 3:28, 29). Durch dieses Vorgehen, das „entgegen der Natur“ war, wurde Gottes unverdiente Güte gegenüber den Gläubigen aus den Nationen hervorgehoben. Außerdem wurde betont, welchen Nutzen die Zweige ‘eines wilden Olivenbaums’ dadurch hatten, dass sie an der „Fettigkeit“ der Wurzel des kultivierten Ölbaums Anteil hatten; den nichtjüdischen Christen wurde also jeder Grund zum Rühmen genommen. (Vgl. Mat 3:10; Joh 15:1-10; siehe EINPFROPFEN.)

  • Olive
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 2
    • Übertragene Bedeutung. Der Olivenbaum wird in der Bibel als Symbol für Fruchtbarkeit, Schönheit und Würde gebraucht (Ps 52:8; Jer 11:16; Hos 14:6). Beim Laubhüttenfest verwendete man neben den Zweigen anderer Bäume auch seine Zweige (Ne 8:15; 3Mo 23:40). In Sacharja 4:3, 11-14 und Offenbarung 11:3, 4 werden Olivenbäume als Sinnbild für die Gesalbten Gottes, die seine Zeugen sind, gebraucht.

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen