-
SyrakusEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
SYRAKUS
(Syrakụs).
Eine Stadt mit einem schönen Hafen an der SO-Küste der Insel Sizilien. Gemäß Thukydides wurde im 8. Jahrhundert v. u. Z. in Syrakus eine griechische Kolonie gegründet.
Der Apostel Paulus hielt sich gegen Ende seiner Reise nach Rom um das Jahr 59 u. Z. drei Tage in Syrakus auf. Der kurze Aufenthalt war vielleicht nötig, weil man auf günstigen Fahrwind warten musste (Apg 28:12). Von Syrakus fuhr Paulus’ Schiff „im Bogen“ und kam nach Rhegion, an der S-Spitze Italiens. Die genaue Bedeutung dieses Ausdrucks ist unbekannt. Möglicherweise schlug das Schiff einen leicht bogenförmigen Kurs ein und entfernte sich dabei von der Küste, um genügend Segelwind zu bekommen. Es könnte auch sein, dass es „im Bogen längs der Küste“ nach Rhegion fuhr (Apg 28:13, Kar).
-
-
SyrteEinsichten über die Heilige Schrift, Band 2
-
-
SYRTE
(Sỵrte) [von einer Wurzel, die „schleppen“ bedeutet].
Der griechische Name zweier Meeresbuchten im Küstenbogen Nordafrikas. Die westliche Bucht (zwischen Tunis und Tripolis) wurde Kleine Syrte (jetzt Golf von Gabès) genannt, die östliche Große Syrte (heute Golf von Sidra). In der antiken Seefahrt waren die beiden Buchten wegen ihrer tückischen Sandbänke, die sich infolge der Gezeiten stets veränderten, sehr gefürchtet. Über Schiffe, die auf eine Sandbank aufliefen, sagte Strabo, ein Geograf des 1. Jahrhunderts u. Z.: „Ein glücklich davonkommendes Fahrzeug [ist] selten“ (Strabos Erdbeschreibung, 17, III, 20).
Als der Apostel Paulus als Gefangener nach Rom gebracht wurde, geriet das Schiff, mit dem er reiste, s. von Kreta in einen NO-Sturm. Die Besatzung fürchtete deshalb, das Schiff könnte in der „Syrte“ – offensichtlich die Sandbänke des Golfes von Sidra – auf Grund laufen (Apg 27:14-17).
-