Kannst du dich noch erinnern?
Hast du die letzten Ausgaben des Wachtturms sorgfältig gelesen? Wenn ja, dann solltest du folgende wichtige Gedanken wiedererkennen. Prüfe dich.
● Warum nahm Jehova das Opfer Abels an, das des Kain dagegen nicht?
Weil das Opfer Abels von der rechten Art war und durch Glauben und in Aufrichtigkeit dargebracht wurde, das des Kain jedoch nicht. — S. 383.a
● Welche Güter kann ein Christ zum Nutzen anderer gebrauchen?
Die Zeit, seine Bibelkenntnis, seine Kraft, seinen Einfluß, seine natürlichen Fähigkeiten und Anlagen. — S. 399—402.
● Wie kann der Schmerz um den Verlust eines Lebensgefährten gelindert werden?
Durch die Wahrheiten aus Gottes Wort; indem man anderen Gutes tut; durch das Gebet. — S. 420.
● Welche beiden Voraussetzungen muß man erfüllen, um sich Gott hingeben und taufen lassen zu können?
Eine genaue Erkenntnis der Bedeutung der Hingabe und der Taufe sowie Reinheit im Denken und Handeln. — S. 425, 426.
● Wie weit unter dem Wasserspiegel des Mittelländischen Meeres liegt das Tote Meer?
Fast 400 m (genau 396 m). — S. 436.
● Was kommt durch eine gottgefällige Zucht zum Ausdruck?
Daß man von dem, der einem in Zucht nimmt, geliebt wird. — S. 457.
● Warum sollten wir die Zucht nicht geringachten?
Weil sie uns und anderen zum Nutzen und Gott zur Ehre gereicht. — S. 457.
● Wer alles kann uns in Zucht nehmen?
Jehova Gott, Jesus Christus, die Bibel, die theokratische Organisation (durch das gedruckte Wort oder durch Aufseher), unsere christlichen Gefährten, die Eltern, wir selbst durch Selbstbeherrschung. — S. 458, 459.
● Aus welchen Gründen müssen Christen standhaft sein?
Um dem Materialismus zu widerstehen, einen rechten Wandel zu führen, der Verfolgung zu trotzen, um im Felddienst Schwierigkeiten zu überwinden, um den Versammlungsbesuch nicht zu vernachlässigen. — S. 462—467.
● Welche Begierden der Jugend sollten Christen fliehen?
Rücksichtslosigkeit, zweideutige Redensarten, Schabernack, übertriebene Sportbegeisterung, herausfordernde Kleidung, ungeziehmendes Verhalten gegenüber dem anderen Geschlecht. — S. 491, 492.
● Wie sollten sich Christen zu den Bemühungen um religiöse Einheit verhalten?
Sie sollten nichts damit zu tun haben, da die auf die Bibel gegründete Religion jede andere Religion ausschließt und gegen den Interkonfessionalismus ist. — S. 519, 520.
● Welche Art Reife ist die wichtigste?
Die geistige Reife. — S. 521.
● Von welchem Wert ist die Ermunterung?
Sie stärkt, gibt Hoffnung, macht standhaft. — S. 552.
● Wie kann man jemand ermuntern?
Durch ein Lob, durch Worte der Wertschätzung, durch eine freundliche Tat, durch Gemeinschaft, durch ein freundliches Lächeln, durch die Vermittlung der Hoffnung, die uns Gottes Wort gibt. — S. 560.
● Wie zeigt sich ein lebendiger Glaube?
Durch Werke; indem man die Wahrheit an andere weitergibt. — S. 596.
● Warum sollte jemand, der eine schwere Sünde begangen hat, sie dem Aufseher der Versammlung bekennen?
Nicht, weil er denkt, der Aufseher könne ihm vergeben, sondern weil Jehova es verlangt. Solange die Sache nicht in Ordnung gebracht ist, wird er stets von Gewissensbissen geplagt werden. Er kann Jehova unter diesen Umständen nicht wohlgefällig dienen. Wenn er gesündigt hat, weiß es Jehova, und wenn er seine Sünde zuzudecken versucht, statt daß er sich von Jehova in Zucht nehmen läßt, sieht Jehova, daß es ihm an wahrer Reue und an Demut mangelt, und er wird dafür sorgen, daß der Sünder schließlich aus seiner Organisation entfernt wird, sofern er keine Sinnesänderung vornimmt. — S. 602, 603.
● Warum sind die Aufzeichnungen des Papias aus der nachapostolischen Zeit für Christen interessant?
Weil sie den Kanon und die Glaubwürdigkeit der Christlichen Griechischen Schriften bestätigen. — S. 606.
● Wann sollten Eltern mit der Erziehung ihrer Kinder beginnen?
In ihrer frühsten Jugend, wie die Eltern Moses’ es taten. — S. 651, 652.
● Wie viele Bedeutungen hat das Wort „Geist“ in der Bibel?
Mindestens sieben: Jehova Gott, Jesus Christus, die Engel, die Lebenskraft irdischer Geschöpfe, die geistige Einstellung, inspirierte Äußerungen und Gottes wirksame Kraft. — S. 630, 631.
[Fußnote]
a Alle Seitenzahlen beziehen sich auf den Wachtturm-Jahrgang 1963.