-
Mir lag mehr daran, im Rennen um das Leben zu gewinnenErwachet! 1975 | 22. November
-
-
teilzunehmen und anderen über den Vorsatz Gottes, ein neues, gerechtes System zu schaffen, zu erzählen. Ich weiß noch ganz genau, wann ich zu predigen anfing: am 1. Februar 1973, etwa fünfzehn Tage nach den beiden Siegen, die ich bei den Panafrikanischen Spielen errang.
Welche Freude bereitet es mir jetzt, meine körperlichen Kräfte statt für Rennen, die einen vergänglichen Preis, einen Kranz, der verwelkt, eintragen, für ein Rennen einzusetzen, das einem als Preis ewiges Leben eintragen kann, welches Jehova Gott allen gibt, die ihn beständig lieben! (Jak. 1:12). (Eingesandt.)
-
-
Was ist die Seele?Erwachet! 1975 | 22. November
-
-
Was sagt die Bibel?
Was ist die Seele?
SICHER hast du im Gespräch mit anderen schon die Redewendung gehört: „Es war keine Menschenseele zu sehen.“ Unschwer versteht man, daß damit gemeint ist, es sei kein Mensch, keine Person, zu sehen. Niemals denkt man an einen unsichtbaren, entkörperten Geist.
Ebenso gebraucht die Bibel das Wort „Seele“ immer mit Bezug auf eine Person oder ein Tier, auf etwas, was lebt, sich bewegt und ein gewisses Maß an Intelligenz besitzt. Wenn das Wort auf Menschen angewendet wird, wird es mit den Wünschen, Gefühlen und Erlebnissen des physischen Menschen in Verbindung gebracht. In der Bibel heißt es, daß die Seele etwas „zum Essen benötigt“, „sündigt“, „verschmachten“ und ‘nach Atem ringen’ kann (2. Mose 12:16; 3. Mose 4:2; 26:16; Jer. 15:9). „Die Seele, die sündigt — sie selbst wird sterben“, heißt es in Hesekiel 18:4, 20. Die Menschenseele ist nicht unsterblich. Aber nicht nur Seelen, die sündigen, können sterben. Von Jesus Christus, an dem keine Sünde war, wird gesagt, daß „er seine Seele in den Tod selbst ausschüttete“, und zwar als Lösegeld, damit Sünder und sogar die Toten zum Leben zurückgebracht werden können (Jes. 53:12).
Das Wort „Seele“, so, wie es in der Bibel gebraucht wird, bedeutet daher in seiner Anwendung auf den Menschen „Leben als ein Mensch“ oder genauer: „das verstandesbegabte Menschengeschöpf“. Das schließt den ganzen Menschen ein, alle Teile seines Körpers und seine Persönlichkeit mit all ihren Neigungen und Charakterzügen. Erscheint dir dies ungewöhnlich?
Dann beachte bitte, was man in der New Catholic Encyclopedia (Bd. 13) unter der Überschrift „Seele (in der Bibel)“ lesen kann: „Nepes [oder nephesch, hebräisch für „Seele“] wird auf Menschen und Tiere angewendet. Wenn von menschlichem Leben die Rede ist, entspricht nepes der Person, dem ,Ich‘. Beim Tode geht die nepes in den Scheol.
Die obenstehende Zusammenfassung zeigt, daß es im AT [Alten Testament] keine Dichotomie [Zweiteilung] in Körper und Seele gibt. Der Israelit sah die Dinge konkret, in ihrer Gesamtheit, und sah deshalb Menschen als Personen und nicht als etwas Zusammengesetztes an. Der Ausdruck nepes, obgleich mit unserem Wort Seele übersetzt, bedeutet nie Seele im Unterschied zum Körper oder zur Einzelperson.“
Unter der Zwischenüberschrift „Im Neuen Testament“ heißt es dann in demselben Werk über die Seele: „Es [psyché, griechisch für „Seele“] kann das Lebensprinzip, das Leben selbst oder lebendes Wesen bedeuten.“ Weiter heißt es hier, daß man psyché — im Gegensatz zu dem entsprechenden hebräischen Wort nephesch — unter dem Einfluß der Griechen (nicht der Christen) als vom Körper getrennt und unsterblich ansah. Der Schluß
-