Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 10/74 S. 3-6
  • Theokratische Predigtdienstschule 1975

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Predigtdienstschule 1975
  • Königreichsdienst 1974
  • Zwischentitel
  • ANWEISUNGEN
  • PROGRAMM
Königreichsdienst 1974
km 10/74 S. 3-6

Theokratische Predigtdienstschule 1975

ANWEISUNGEN

Im Jahre 1975 sollte die Theokratische Predigtdienstschule in allen Versammlungen wie folgt durchgeführt werden:

LEHRBÜCHER: Die „Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift“, die Zeitschriften „Der Wachtturm“ (wX) und „Erwachet!“ (gX) und die Bücher „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ („siX“), „Gottes tausendjähriges Königreich hat sich genaht“ („kaX“), „Organisation zum Predigen des Königreiches und zum Jüngermachen“ („orX“), „Gottes ,ewiger Vorsatz‘ jetzt zum Wohl des Menschen glorreich verwirklicht“ („poX“), „Ist mit dem jetzigen Leben alles vorbei?“ („tsX“), „Ist die Bibel wirklich das Wort Gottes?“ („isX“) sowie das „Jahrbuch der Zeugen Jehovas“ („ybX“) bilden die Grundlage für die Zuteilungen.

MÜNDLICHE WIEDERHOLUNG: 5 Minuten. Der Bruder, der in der vorangegangenen Woche die Unterrichtsrede gehalten hat, stellt nicht mehr als zehn Fragen zu dem von ihm behandelten Stoff aus dem Buch „siX“, „kaX“ oder „orX“. Alle dürfen sich beteiligen.

UNTERRICHTSREDE (Ansprache Nr. 1): 15 Minuten. Dies sollte nicht nur eine Zusammenfassung des zugeteilten Stoffes sein. Es sollte eine gut ausgearbeitete Ansprache über ein ausgewähltes Thema sein; sie wird, wenn möglich, Ältesten oder, wenn nötig, befähigten Dienstamtgehilfen zugeteilt. Der Stoff sollte nicht oberflächlich, sondern so behandelt werden, daß er für die Versammlung wirklich aufschlußreich und nützlich ist. Wenn der Redner eine Ansprache aus „siX“ vorbereitet, sollte er, wenn möglich, den entsprechenden Aufschluß in dem Buch „Aid to Bible Understanding“ lesen, damit die Punkte, die er behandelt, auch auf dem neuesten Stand sind.

ANSPRACHE NR. 2: 6 Minuten. Hierbei handelt es sich um das Vorlesen des zugeteilten Stoffes aus der Bibel. Die Lesezuteilungen sind kurz genug, um dem Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in seiner Einleitung als auch in seinen Schlußbemerkungen und sogar an passenden Stellen während des Lesens erklärende Gedanken zu äußern. Es können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung, Lehrpunkte oder die Anwendung eines Grundsatzes und Äußerungen der Wertschätzung für die in dem Text zum Ausdruck kommende Weisheit eingeflochten werden. Die Ansprache sollte so vorbereitet werden, daß alle zugeteilten Verse tatsächlich vorgelesen werden können. Die eingeräumte Zeit sollte voll ausgenutzt werden.

ANSPRACHE NR. 3 UND 4: Jeweils 6 Minuten. Diese Ansprachen werden, wenn irgend möglich, Schwestern zugeteilt und im Sitzen oder im Stehen gehalten. Obwohl in vielen Fällen hauptsächlich Notizen und die Bibel verwendet werden, können an passenden Stellen Auszüge oder Zitate aus dem zugeteilten Stoff vorgelesen werden. Der Schulaufseher wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch sie mag auch noch andere hinzuziehen. Der Rahmen kann eine Situation sein, die sich zu Hause, im Predigtdienst, in der Versammlung oder sonstwo ergibt; zuweilen mag es sich bei der Darbietung einfach um ein aufschlußreiches Gespräch zwischen Familienmitgliedern oder anderen Personen handeln. Entweder kann die Person, die die Ansprache hält, mit der Unterhaltung beginnen und dabei den Rahmen erkennen lassen, oder die andere Person kann dies tun. Nicht der Rahmen, sondern der Stoff sollte in erster Linie berücksichtigt werden. Ansprachen, die sich auf biblische oder neuzeitliche Erlebnisse stützen, sollten in Übereinstimmung mit dem zugeteilten Thema ausgearbeitet werden. Wenn der Studierende neuzeitliche Erlebnisse vorträgt, sollte er eine Schriftstelle einflechten, die Begebenheit erzählen und zeigen, wie wir persönlich aus dem guten Beispiel Nutzen ziehen können. Wenn die schriftliche Wiederholung durchgeführt wird, sollten beide Ansprachen in Übereinstimmung mit diesen Anweisungen durchgeführt werden, allerdings werden sie jeweils auf 5 Minuten begrenzt sein.

ANSPRACHE NR. 5: 6 Minuten. Sie wird vorzugsweise einem Bruder zugeteilt, der bereits etwas Erfahrung hat, und sollte an die ganze Zuhörerschaft gerichtet sein. Zwar hält der Redner seine Ansprache an Hand von Notizen, doch kann er, wenn passend, Zitate oder treffende Auszüge aus dem zugeteilten Stoff vorlesen. Gewöhnlich ist es für den Redner am besten, seine Ansprache mit dem Gedanken im Sinn vorzubereiten, daß er sie vor den in einem Königreichssaal Anwesenden halten wird, damit sie für die eigentlichen Zuhörer aufschlußreich und nützlich ist. Wenn sich der Stoff jedoch besonders für einen anderen praktischen und passenden Rahmen eignet, kann sich der Redner dafür entscheiden, seine Ansprache demgemäß aufzubauen.

VORBEREITUNG DER ANSPRACHEN: Wenn der Stoff es erlaubt, sollte einem gut vorbereitetem Thema gefolgt werden. Wähle ein Thema, das die beste Behandlung des Stoffes in der eingeräumten Zeit erlaubt. Alle Ansprachen sollten mit dem Gedanken an die nächsten Punkte auf dem Zettel „Rat zu den Ansprachen“ ausgearbeitet werden. Wenn ein Rahmen ausgewählt wird, sollte man sich bemühen, einen solchen auszusuchen, der die praktische Verwendung des Stoffes zeigt, sofern dies passend ist.

RAT: Zu jeder Studierendenansprache wird passender Rat erteilt, wobei dem am Fuße des Zettels „Rat zu den Ansprachen“ aufgeführten Programm der fortschreitenden Vortragsschulung gefolgt wird. Anerkennende Bemerkungen über wichtige Gedanken, die die Sprecher behandelt haben, und über den Wert des Aufschlusses für uns können dazu beitragen, die Aufmerksamkeit aller hauptsächlich auf die Heilige Schrift gerichtet zu halten. Es sollte darauf geachtet werden, nicht mehr als 2 Minuten für jede Studierendenansprache zu verwenden.

ZEITEINTEILUNG: Weder für irgendeine Ansprache noch für den Rat sollte mehr als die vorgesehene Zeit verwandt werden. Die Ansprachen Nr. 2 bis 5 werden, wenn nötig, unterbrochen.

SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNG: 30 Minuten. In gewissen Abständen wird eine schriftliche Wiederholung durchgeführt. Wiederhole zur Vorbereitung hauptsächlich den Stoff aus „siX“, „kaX“, „orX“, „poX“, „tsX“, „isX“, wX und gX, und lies den zugeteilten Text aus der Bibel zu Ende. (Die Erfahrungsberichte werden nicht wiederholt.) Bei der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel verwendet werden. Während die Fragen und Antworten vorgelesen werden, wird jeder seinen eigenen Bogen bewerten. In der folgenden Woche werden einige Höhepunkte der schriftlichen Wiederholung mündlich wiederholt. Wenn die örtlichen Verhältnisse es aus irgendeinem Grunde notwendig erscheinen lassen, kann die schriftliche Wiederholung eine Woche später als im Programm angegeben durchgeführt werden. Die beiden für die betreffende Zusammenkunft vorgesehenen Ansprachen können Brüdern oder Schwestern zugeteilt werden. Die schriftliche Wiederholung sollte 30 Minuten und die beiden Ansprachen jeweils 5 Minuten dauern.

GROSSE UND KLEINE VERSAMMLUNGEN: Versammlungen, in denen fünfzig oder mehr Studierende eingetragen sind, sollten dafür sorgen, daß weitere Studiengruppen die vorgesehenen Ansprachen vor anderen Ältesten halten, wenn dies möglich ist. Laßt die Studierenden abwechselnd in den verschiedenen Räumen sprechen. Wo es ratsam erscheint, können Schwestern irgendeine Ansprache übernehmen, die sie dann einer anderen Schwester vortragen, wie das für die Ansprachen Nr. 3 und 4 beschrieben worden ist.

ABWESENHEIT: Ist ein Studierender, der am Programm beteiligt ist, nicht anwesend, so wird ein Freiwilliger die Aufgabe übernehmen und sie so vortragen, wie es ihm bei der kurzen Vorbereitung möglich ist. Auch kann der Schulaufseher den Stoff unter passender Beteiligung der Anwesenden behandeln.

PROGRAMM

5. Januar Bibellesen: 2. Könige 1 bis 5

Nr. 1: „siX“ S. 67 § 1 bis S. 72 § 36

Nr. 2: 2. Könige 5:1-4, 9-19

Nr. 3: gX73 8. 4. S. 27, 28

Nr. 4: „orX“ S. 3 § 1 bis S. 6 § 2

Nr. 5: „poX“ S. 4 § 1 bis S. 7 § 4

12. Januar Bibellesen: 2. Könige 6 bis 9

Nr. 1: „kaX“ S. 5 § 1 bis S. 17 § 30

Nr. 2: 2. Könige 9:16-26

Nr. 3: „ybX“74 S. 70 § 7 bis S. 72 § 2. „Besitztum im Interesse des Königreiches teilen“

Nr. 4: „orX“ S. 7 § 1 bis S. 11 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 8 § 5 bis S. 12 § 14

19. Januar Bibellesen: 2. Könige 10 bis 14

Nr. 1: „kaX“ S. 18 § 1 bis S. 26 § 18

Nr. 2: 2. Könige 10:15-31

Nr. 3: gX73 8. 5. S. 27—29

Nr. 4: „orX“ S. 12 § 1 bis S. 16 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 13 § 15 bis S. 15 § 21

26. Januar Bibellesen: 2. Könige 15 bis 18

Nr. 1: „orX“ S. 51 § 1 bis S. 61 § 2

Nr. 2: 2. Könige 17:7-23

Nr. 3: „ybX“74 S. 115 § 4 bis S. 117 § 1. „Standhaft für das Königreich eintreten“

Nr. 4: „orX“ S. 90 § 1 bis S. 101 § 2

Nr. 5: „poX“ S. 15 § 22 bis S. 23 § 40

2. Februar Schriftliche Wiederholung (Lies 2. Könige 1 bis 18 zu Ende.)

Nr. 1: „isX“ S. 5 § 1 bis S. 10 § 5

Nr. 2: „isX“ S. 11 § 1 bis S. 19 § 1

9. Februar Bibellesen: 2. Könige 19 bis 22

Nr. 1: „orX“ S. 61 § 3 bis S. 81 § 1

Nr. 2: 2. Könige 19:15-28, 35-37

Nr. 3: gX73 8. 9. S. 27, 28

Nr. 4: „orX“ S. 107 § 2 bis S. 110 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 24 § 1 bis S. 29 § 12

16. Februar Bibellesen: 2. Könige 23 bis 25

Nr. 1: „kaX“ S. 27 § 1 bis S. 43 § 42

Nr. 2: 2. Könige 23:4-18

Nr. 3: „ybX“74 S. 117 § 2 bis S. 120 § 1. „Jugendliche bewahren ihre Lauterkeit“

Nr. 4: „orX“ S. 111 § 1 bis S. 114 § 2

Nr. 5: „poX“ S. 29 § 13 bis S. 35 § 25

23. Februar Bibellesen: 1. Chronika 1 bis 9

Nr. 1: „siX“ S. 72 § 1 bis S. 76 § 25

Nr. 2: 1. Chronika 5:1-10, 18-22

Nr. 3: gX73 22. 7. S. 27, 28

Nr. 4: „orX“ S. 114 § 3 bis S. 122 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 36 § 26 bis S. 39 § 34

2. März Bibellesen: 1. Chronika 10 bis 14

Nr. 1: „kaX“ S. 45 § 1 bis S. 57 § 29

Nr. 2: 1. Chronika 10:1 bis 11:9

Nr. 3: „ybX“74 S. 122 § 3 bis S. 125 § 1. „Sich vor den Anschlägen des Widersachers in acht nehmen“

Nr. 4: „orX“ S. 122 § 2 bis S. 127 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 41 § 1 bis S. 45 § 14

9. März Bibellesen: 1. Chronika 15 bis 19

Nr. 1: „kaX“ S. 57 § 30 bis S. 67 § 55

Nr. 2: 1. Chronika 16:8-36

Nr. 3: gX73 8. 8. S. 27—29

Nr. 4: „orX“ S. 130 § 3 bis S. 132 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 46 § 15 bis S. 49 § 24

16. März Schriftliche Wiederholung (Lies 2. Könige 19 bis 1. Chronika 19 zu Ende.)

Nr. 1: „isX“ S. 29 § 4 bis S. 34 § 4

Nr. 2: „isX“ S. 35 § 1 bis S. 45 § 2

23. März Bibellesen: 1. Chronika 20 bis 25

Nr. 1: „kaX“ S. 69 § 1 bis S. 81 § 30

Nr. 2: 1. Chronika 22:2-19

Nr. 3: „ybX“74 S. 128 § 2 bis S. 129 § 1. „Gefängnismauern können eifriges Predigen nicht unterbinden“

Nr. 4: „orX“ S. 135 § 1 bis S. 138 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 50 § 1 bis S. 56 § 17

30. März Bibellesen: 1. Chronika 26 bis 29

Nr. 1: „kaX“ S. 83 § 1 bis S. 116 § 82

Nr. 2: 1. Chronika 28:1-12, 20

Nr. 3: gX73 22. 9. S. 28—30

Nr. 4: „orX“ S. 138 § 2 bis S. 149 § 5

Nr. 5: „poX“ S. 56 § 18 bis S. 61 § 29

6. April Bibellesen: 2. Chronika 1 bis 6

Nr. 1: „siX“ S. 77 § 1 bis S. 82 § 36

Nr. 2: 2. Chronika 6:14-27

Nr. 3: „ybX“74 S. 143 § 2 bis S. 144 § 5. „Das Abendmahl des Herrn unter Verbot feiern“

Nr. 4: „orX“ S. 150 § 1 bis S. 152 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 62 § 1 bis S. 65 § 9

13. April Bibellesen: 2. Chronika 7 bis 13

Nr. 1: „orX“ S. 156 § 1 bis S. 166 § 2

Nr. 2: 2. Chronika 10:1-19

Nr. 3: gX74 22. 1. S. 26—28

Nr. 4: „orX“ S. 182 § 3 bis S. 187 § 4

Nr. 5: „poX“ S. 65 § 10 bis S. 70 § 24

20. April Bibellesen: 2. Chronika 14 bis 19

Nr. 1: „orX“ S. 166 § 3 bis S. 182 § 2

Nr. 2: 2. Chronika 18:6, 7, 12-24

Nr. 3: „ybX“74 S. 145 § 5 bis S. 148 § 1. „Verbote können das Austeilen der geistigen Speise nicht verhindern“

Nr. 4: w73 S. 707—710

Nr. 5: „poX“ S. 71 § 25 bis S. 78 § 43

27. April Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Chronika 20 bis 2. Chronika 19 zu Ende.)

Nr. 1: „isX“ S. 51 § 1 bis S. 61 § 2

Nr. 2: „isX“ S. 62 § 1 bis S. 73 § 3

4. Mai Bibellesen: 2. Chronika 20 bis 24

Nr. 1: „kaX“ S. 117 § 1 bis S. 128 § 29

Nr. 2: 2. Chronika 20:1-17, 22, 23

Nr. 3: gX74 22. 2. S. 27—29

Nr. 4: „tsX“ S. 5 § 1 bis S. 8 § 4

Nr. 5: „poX“ S. 79 § 1 bis S. 81 § 6

11. Mai Bibellesen: 2. Chronika 25 bis 29

Nr. 1: „kaX“ S. 128 § 30 bis S. 138 § 54

Nr. 2: 2. Chronika 26:1-10, 16-20

Nr. 3: „ybX“74 S. 148 § 2 bis S. 150 § 1. „Laß dich durch die Untreue von Menschen nicht zum Straucheln bringen!“

Nr. 4: „tsX“ S. 9 § 1 bis S. 16 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 82 § 7 bis S. 85 § 16

18. Mai Bibellesen: 2. Chronika 30 bis 33

Nr. 1: „kaX“ S. 139 § 1 bis S. 146 § 16

Nr. 2: 2. Chronika 33:1-17

Nr. 3: gX74 8. 5. S. 27—29

Nr. 4: „tsX“ S. 17 § 1 bis S. 26 § 2

Nr. 5: „poX“ S. 85 § 17 bis S. 88 § 21

25. Mai Bibellesen: 2. Chronika 34 bis 36

Nr. 1: „kaX“ S. 147 § 1 bis S. 162 § 38

Nr. 2: 2. Chronika 34:14-28

Nr. 3: „ybX“74 S. 186 § 4 bis S. 190 § 2. „Setze Jehova an die erste Stelle, wenn Verfolgung über deine Familie hereinbricht“

Nr. 4: „tsX“ S. 27 § 1 bis S. 35 § 2

Nr. 5: „poX“ S. 88 § 22 bis S. 90 § 28

1. Juni Bibellesen: Esra 1 bis 5

Nr. 1: „siX“ S. 82 § 1 bis S. 85 § 18

Nr. 2: Esra 3:10 bis 4:5; 5:1-5

Nr. 3: gX74 22. 5. S. 27, 28

Nr. 4: „tsX“ S. 36 § 1 bis S. 39 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 91 § 1 bis S. 93 § 8

8. Juni Bibellesen: Esra 6 bis 10

Nr. 1: „kaX“ S. 163 § 1 bis S. 173 § 24

Nr. 2: Esra 9:6 bis 10:4

Nr. 3: „ybX“74 S. 154 § 2 bis S. 156 § 3. „Menschen können Gottes Werk nicht aufhalten“

Nr. 4: „tsX“ S. 41 § 1 bis S. 46 § 2

Nr. 5: „poX“ S. 93 § 9 bis S. 100 § 28

15. Juni Schriftliche Wiederholung (Lies 2. Chronika 20 bis Esra 10 zu Ende.)

Nr. 1: „isX“ S. 74 § 1 bis S. 81 § 2

Nr. 2: „isX“ S. 82 § 1 bis S. 89 § 2

22. Juni Bibellesen: Nehemia 1 bis 5

Nr. 1: „siX“ S. 86 § 1 bis S. 89 § 19

Nr. 2: Nehemia 2:1-18

Nr. 3: gX74 8. 6. S. 27—29

Nr. 4: „tsX“ S. 47 § 1 bis S. 52 § 5

Nr. 5: „poX“ S. 101 § 1 bis S. 104 § 9

29. Juni Bibellesen: Nehemia 6 bis 10

Nr. 1: „kaX“ S. 173 § 25 bis S. 183 § 46

Nr. 2: Nehemia 6:1-19

Nr. 3: „ybX“74 S. 164 § 1 bis S. 165 § 1. „Sei bereit, um der Gerechtigkeit willen zu leiden“

Nr. 4: „tsX“ S. 53 § 1 bis S. 59 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 104 § 10 bis S. 108 § 18

6. Juli Bibellesen: Nehemia 11 bis 13

Nr. 1: „kaX“ S. 184 § 1 bis S. 200 § 32

Nr. 2: Nehemia 13:6-19, 23-27

Nr. 3: gX74 22. 6. S. 27, 28

Nr. 4: „tsX“ S. 60 § 1 bis S. 68 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 108 § 19 bis S. 115 § 36

13. Juli Bibellesen: Esther 1 bis 5

Nr. 1: „siX“ S. 89 § 1 bis S. 92 § 18

Nr. 2: Esther 3:1-15

Nr. 3: „ybX“74 S. 165 § 2 bis S. 169 § 1. „Fürchte nicht diejenigen, die den Leib zu töten vermögen“

Nr. 4: „tsX“ S. 69 § 1 bis S. 73 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 115 § 37 bis S. 117 § 44

20. Juli Bibellesen: Esther 6 bis 10

Nr. 1: „kaX“ S. 200 § 33 bis S. 212 § 58

Nr. 2: Esther 6:1-14

Nr. 3: gX74 22. 10. S. 27—29

Nr. 4: „tsX“ S. 74 § 1 bis S. 77 § 2

Nr. 5: „poX“ S. 118 § 1 bis S. 120 § 6

27. Juli Schriftliche Wiederholung (Lies Nehemia 1 bis Esther 10 zu Ende.)

Nr. 1: „isX“ S. 90 § 1 bis S. 97 § 2

Nr. 2: „isX“ S. 98 § 1 bis S. 102 § 2

3. August Bibellesen: Hiob 1 bis 7

Nr. 1: „siX“ S. 92 § 1 bis S. 98 § 43

Nr. 2: Hiob 1:6-22

Nr. 3: „ybX“74 S. 169 § 1 bis S. 170 § 3. „Ausharren erfordert einen starken Glauben“

Nr. 4: „tsX“ S. 79 § 1 bis S. 83 § 2

Nr. 5: „poX“ S. 120 § 7 bis S. 125 § 19

10. August Bibellesen: Hiob 8 bis 14

Nr. 1: „kaX“ S. 213 § 1 bis S. 228 § 35

Nr. 2: Hiob 14:1-22

Nr. 3: gX74 22. 7. S. 27—29

Nr. 4: „tsX“ S. 83 § 3 bis S. 88 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 125 § 20 bis S. 127 § 25

17. August Bibellesen: Hiob 15 bis 21

Nr. 1: „kaX“ S. 228 § 36 bis S. 241 § 64

Nr. 2: Hiob 16:1-22

Nr. 3: „ybX“74 S. 140 §§ 1—3; S. 176 §§ 2, 3. „Jehova beantwortet die Gebete seines Volkes“

Nr. 4: „tsX“ S. 89 § 1 bis S. 93 § 7

Nr. 5: „poX“ S. 128 § 1 bis S. 129 § 4

24. August Bibellesen: Hiob 22 bis 29

Nr. 1: „kaX“ S. 242 § 1 bis S. 247 § 14

Nr. 2: Hiob 28:1-20, 28

Nr. 3: gX74 8. 8. S. 27, 28

Nr. 4: „tsX“ S. 94 § 1 bis S. 97 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 130 § 5 bis S. 131 § 8

31. August Schriftliche Wiederholung (Lies Hiob 1 bis 29 zu Ende.)

Nr. 1: „isX“ S. 103 § 1 bis S. 113 § 1

Nr. 2: „isX“ S. 116 § 4 bis S. 120 § 5

7. September Bibellesen: Hiob 30 bis 35

Nr. 1: „kaX“ S. 248 § 15 bis S. 257 § 35

Nr. 2: Hiob 32:1-22

Nr. 3: „ybX“74 S. 177 § 1 bis S. 178 § 2. „Hüte dich davor, Kompromisse zu schließen“

Nr. 4: „tsX“ S. 98 § 1 bis S. 102 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 132 § 9 bis S. 135 § 20

14. September Bibellesen: Hiob 36 bis 42

Nr. 1: „kaX“ S. 258 § 1 bis S. 270 § 28

Nr. 2: Hiob 40:1-24

Nr. 3: wX73 S. 515, 516

Nr. 4: „tsX“ S. 103 § 1 bis S. 108 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 136 § 21 bis S. 141 § 34

21. September Bibellesen: Matthäus 1 bis 6

Nr. 1: „siX“ S. 172 § 1 bis S. 177 § 33

Nr. 2: Matthäus 3:13 bis 4:17

Nr. 3: „ybX“74 S. 205 § 1 bis S. 209 § 6. „Jehova beschützt sein Volk“

Nr. 4: „tsX“ S. 110 § 1 bis S. 116 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 141 § 35 bis S. 144 § 42

28. September Bibellesen: Matthäus 7 bis 12

Nr. 1: „kaX“ S. 270 § 29 bis S. 283 § 60

Nr. 2: Matthäus 7:1-27

Nr. 3: wX73 S. 692—694

Nr. 4: „tsX“ S. 117 § 1 bis S. 118 § 5; S. 122 § 1 bis S. 123 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 145 § 1 bis S. 147 § 6

5. Oktober Bibellesen: Matthäus 13 bis 17

Nr. 1: „kaX“ S. 284 § 1 bis S. 292 § 21

Nr. 2: Matthäus 16:13 bis 17:9

Nr. 3: wX74 S. 3—7

Nr. 4: „tsX“ S. 124 § 1 bis S. 128 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 147 § 7 bis S. 150 § 14

12. Oktober Schriftliche Wiederholung (Lies Hiob 30 bis 42 und Matthäus 1 bis 17 zu Ende.)

Nr. 1: „isX“ S. 121 § 1 bis S. 135 § 2

Nr. 2: „isX“ S. 136 § 1 bis S. 145 § 2

19. Oktober Bibellesen: Matthäus 18 bis 22

Nr. 1: „kaX“ S. 293 § 1 bis S. 307 § 34

Nr. 2: Matthäus 18:15-17, 21-35

Nr. 3: wX74 S. 27—29

Nr. 4: „tsX“ S. 128 § 2 bis S. 132 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 151 § 15 bis S. 155 § 25

26. Oktober Bibellesen: Matthäus 23 bis 28

Nr. 1: „kaX“ S. 307 § 35 bis S. 330 § 83

Nr. 2: Matthäus 25:14-30

Nr. 3: wX74 S. 534—536. „Diene Jehova mit ganzem Herzen!“

Nr. 4: „tsX“ S. 133 § 1 bis S. 138 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 155 § 1 bis S. 160 § 11

2. November Bibellesen: Markus 1 bis 5

Nr. 1: „siX“ S. 178 § 1 bis S. 183 § 33

Nr. 2: Markus 4:10-32

Nr. 3: wX74 S. 198, 199

Nr. 4: „tsX“ S. 138 § 2 bis S. 141 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 160 § 12 bis S. 162 § 16

9. November Bibellesen: Markus 6 bis 9

Nr. 1: „kaX“ S. 331 § 1 bis S. 349 § 37

Nr. 2: Markus 7:1-23

Nr. 3: „ybX“74 S. 226 § 5 bis S. 228 § 1. „Jehova kann dir Kraft verleihen, in Einzelhaft auszuharren“

Nr. 4: „tsX“ S. 143 § 1 bis S. 150 § 2

Nr. 5: „poX“ S. 162 § 17 bis S. 165 § 24

16. November Schriftliche Wiederholung (Lies Matthäus 18 bis Markus 9 zu Ende.)

Nr. 1: „isX“ S. 145 § 3 bis S. 150 § 6

Nr. 2: „isX“ S. 151 § 1 bis S. 162 § 3

23. November Bibellesen: Markus 10 bis 13

Nr. 1: „kaX“ S. 349 § 38 bis S. 363 § 68

Nr. 2: Markus 13:3-30

Nr. 3: wX74 S. 359, 360

Nr. 4: „tsX“ S. 151 § 1 bis S. 158 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 165 § 25 bis S. 168 § 32

30. November Bibellesen: Markus 14 bis 16

Nr. 1: „kaX“ S. 364 § 1 bis S. 378 § 34

Nr. 2: Markus 15:1-32

Nr. 3: wX74 S. 404—406

Nr. 4: „tsX“ S. 158 § 4 bis S. 165 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 168 § 1 bis S. 170 § 5

7. Dezember Bibellesen: Lukas 1 bis 4

Nr. 1: „siX“ S. 183 § 1 bis S. 189 § 35

Nr. 2: Lukas 1:26-56

Nr. 3: wX74 S. 184—189. „Setze dein Vertrauen auf Jehova“

Nr. 4: „tsX“ S. 166 § 1 bis S. 175 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 171 § 6 bis S. 173 § 11

14. Dezember Bibellesen: Lukas 5 bis 8

Nr. 1: „kaX“ S. 378 § 35 bis S. 397 § 72

Nr. 2: Lukas 7:24-50

Nr. 3: wX73 S. 635—639. „Mit Entschlossenheit predigen“

Nr. 4: „tsX“ S. 176 § 1 bis S. 180 § 3

Nr. 5: „poX“ S. 173 § 12 bis S. 179 § 25

21. Dezember Bibellesen: Lukas 9 bis 12

Nr. 1: „kaX“ S. 398 § 1 bis S. 412 § 30

Nr. 2: Lukas 10:1-24

Nr. 3: „tsX“ S. 181 § 1 bis S. 185 § 2

Nr. 4: „tsX“ S. 186 § 1 bis S. 190 § 1

Nr. 5: „poX“ S. 180 § 26 bis S. 187 § 42

28. Dezember Schriftliche Wiederholung (Lies Markus 10 bis Lukas 12 zu Ende.)

Nr. 1: „isX“ S. 173 § 3 bis S. 180 § 2

Nr. 2: „isX“ S. 181 § 1 bis S. 190 § 3

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen