-
Schreibst du einen Brief?Königreichsdienst 1970 | April
-
-
und stellten fest, daß sie einfach und erfolgreich war. Der Wohnungsinhaber hatte auch nicht das Empfinden, zuviel Literatur erhalten zu haben. Vielleicht möchtest du sie mit dem Ziel im Auge ausprobieren, ein Bibelstudium zu beginnen.
5 Im April können wir dann positive Schritte unternehmen, um unseren eigenen Brief erfolgreich zu schreiben, „nicht mit Tinte, sondern mit dem Geist ... auf Tafeln von Fleisch, auf Herzen“.
-
-
Fortschreitende VortragsschulungKönigreichsdienst 1970 | April
-
-
Fortschreitende Vortragsschulung
Die Gesellschaft hat das Formular S-48 „Rat zu den Ansprachen“ überarbeitet und in einer etwas anderen Form zusammengestellt. Wir möchten euch einige Hinweise über dieses Formular geben, damit ihr den vollen Nutzen aus der fortschreitenden Vortragsschulung ziehen könnt. Um euch ein bestimmtes Programm zu geben, sind auf dem Zettel „Rat zu den Ansprachen“ 36 Merkmale aufgeführt, an denen ihr arbeiten könnt. Sie sind so geordnet, daß gute Fortschritte gemacht werden können. In den meisten Fällen sind zwei Merkmale hintereinander angeführt, die man miteinander gut verbinden kann. Eine Ausnahme dabei bilden die drei Merkmale einer Einleitung sowie „Fluß“, „Natürlichkeit, Unterhaltungston“ und „Richtige Aussprache von Wörtern“; „Schluß passend, wirkungsvoll“, „Richtige Länge des Schlusses“ und „Berechnung der Redezeit“ sowie das einzelne Merkmal „Stoff dem Predigtdienst angepaßt“. Die Gruppen von je drei Merkmalen sind sehr eng verwandt und können zur gleichen Zeit behandelt werden. Hinweise über die einzelnen Merkmale sind weiterhin der „Fortschreitenden Vortragsschulung“ zu entnehmen.
Ihr werdet feststellen, daß es nur eine durchgehende Aufstellung von Merkmalen auf dem Zettel gibt. Die Punkte, die als zu „Vorbereitung“, „Sprechen“ und „Lehren“ gehörend betrachtet werden können, sind in einer Gesamtaufstellung aufgeführt. Es ist für einen neuen Redner ratsam, am Anfang der Liste zu beginnen. Bei seiner ersten Ansprache in der Theokratischen Predigtdienstschule sollte sich der Studierende auf die ersten beiden Merkmale konzentrieren. Wenn diese ausreichend berücksichtigt wurden, dann kann er die drei Punkte unter Einleitung in Betracht ziehen. Es ist aber nicht erforderlich, jeweils die zwei oder drei nächsten Punkte zu behandeln. Einige Redner sollten vielleicht jeweils nur ein Merkmal berücksichtigen, und der Schuldiener kann sie dazu ermuntern. Andere werden sich vielleicht mehrmals mit einem bestimmten Merkmal befassen müssen, und es würde wahrscheinlich ratsam sein, kein weiteres Merkmal hinzuzufügen oder gegebenenfalls höchstens immer nur ein weiteres, damit ausreichend Zeit vorhanden ist, dem Merkmal, das etwas schwieriger ist, gebührende Aufmerksamkeit zu schenken. Es wird immer nur Rat über die Merkmale erteilt werden, die dem Studierenden vorher mitgeteilt wurden.
Wenn der Raterteilende feststellt, daß ein Studierender Schwierigkeiten mit einem besonderen Merkmal hat, das vorerst nicht zur Betrachtung kommen würde oder das er vielleicht früher behandelt hat und das jetzt wieder zu einer ausgeprägten Schwäche geworden ist, dann wäre es angebracht, dies privat mit ihm zu besprechen und ihn zu ermuntern, bei seiner nächsten Ansprache besonders darauf zu achten. Nachdem dieses besondere Merkmal zufriedenstellend berücksichtigt wurde, wird der Studierende auf seinem Zettel „Rat zu den Ansprachen“ dort fortfahren, wo er aufgehört hatte. Die Aufgabe Nr. 5 sollte ein wirkungsvoller Abschluß sein, jedoch nicht auf die Schule direkt Bezug nehmen, weil dies die Aufgabe des Schuldieners ist.
Man sollte im Sinn behalten, daß es sich um eine fortschreitende Vortragsschulung handelt. Es erfordert Zeit, Fortschritte zu machen. Wenn ihr aber über die Anregungen nachdenkt und euch gründlich vorbereitet, wird euer Fortschritt als Diener Gottes allen offenbar. — 1. Tim. 4:15.
-
-
Die gute Botschaft darbieten — „Meinst du, daß ich das kann?“Königreichsdienst 1970 | April
-
-
Die gute Botschaft darbieten — „Meinst du, daß ich das kann?“
1 Vielleicht hast du die Predigtdienst-Zusammenkünfte besucht, und du hörtest, wie über die Beteiligung am Felddienst gesprochen wurde. Hast du dir Gedanken darüber gemacht, ob du dich am Predigen der guten Botschaft beteiligen kannst, und hast du jemanden fragen wollen: „Meinst du, daß ich das kann?“ Du wirst dich freuen, daß die Antwort darauf lautet: „Jawohl; ein jeder, der mit der Versammlung verbunden ist und die Voraussetzungen dafür erfüllt, kann mit anderen über die Königreichsbotschaft sprechen.“ Die Königreichsbotschaft ist durch die sichtbare Organisation Jehovas allen in gedruckter Form zugänglich gemacht worden. Du bist mit diesen Publikationen vertraut geworden.
2 Jeder kann Zeitschriften abgeben. Exemplare der Zeitschriften sind beim Zeitschriften-Gebiets-Diener erhältlich. Möchtest du nicht dort hingehen, wo die Zeitschriften ausgegeben werden, und wenigstens zehn Exemplare mitnehmen? Vielleicht möchtest du von jeder Ausgabe fünf nehmen. Dann kannst du beide Zeitschriften anbieten, wenn du mit Menschen sprichst. Vielleicht möchtest du zuerst mit jemand anders mitgehen, um zu sehen, wie die Zeitschriften angeboten werden. Die Angebote sind sehr kurz, und es wird nur auf ein oder zwei Punkte oder ein oder zwei Artikel besonders Bezug genommen. Dein Aufseher oder irgendein Diener wird sich freuen, dir zu helfen, Vereinbarungen mit jemandem zu treffen, wenn es für dich ungünstig ist, selbst diese Vorkehrungen zu treffen. Im April bietet sich allen, die Jehova lieben, eine günstige Gelegenheit, sich am Predigtdienst zu beteiligen. Da du mit der Versammlung verbunden bist, sagen wir: „Jawohl, du kannst es!“ — 1. Chron. 22:13.
[Herausgestellter Text auf Seite 4]
Nimm einen neuen Verkündiger zum Zeitschriftendienst mit
-
-
Theokratische NachrichtenKönigreichsdienst 1970 | April
-
-
Theokratische Nachrichten
◆ Aus Frankreich erfahren wir, daß die vierte aufeinanderfolgende Höchstzahl erreicht wurde: 33 653 Verkündiger, eine 13prozentige Zunahme gegenüber dem Vorjahr. Die Verkündiger haben im Durchschnitt 12,1 Stunden, 12,8 Zeitschriften und 7,3 Nachbesuche erreicht.
◆ Australien erfreute sich der fünfzehnten Verkündiger-Höchstzahl in 17 Monaten. 21 335 Verkündiger berichteten, und es wurden fast zweimal soviel Bücher abgegeben wie im Januar vorigen Jahres.
◆ Zwei Ferienpioniere der Versammlung Hamburg, Teilversammlung West, haben in sechs Monaten, indem sie von Schiff zu Schiff arbeiteten, 407 Bücher, 1 530 Broschüren, 4 459 Zeitschriften in 16 Sprachen abgegeben.
◆ Folgende Versammlungen konnten ihren Königreichssaal der Bestimmung übergeben: Aalen; Berlin, Teilversammlung Reinickendorf-Mitte; Brake; Eberbach; Erbach; Essen, Teilversammlung Süd; Fischbach; Grafing; Hockenheim; Iserlohn; Lohr; Otterndorf; Rheine; Schrobenhausen; Überlingen; Wetter und Wittmund.
-
-
Februar-FelddienstberichtKönigreichsdienst 1970 | April
-
-
Februar-Felddienstbericht
Durchschnitt
Verk. Std. Nb. Hb. Ztsch.
Sonderpioniere 471 143,7 65,9 4,9 112,5
Pioniere 2 071 95,6 42,4 3,0 86,4
Ferienpioniere 369 82,3 31,4 1,1 81,9
Vers.-Verk. 80 762 9,0 5,4 0,4 10,7
GESZ. VERK. 83 673
Abgehaltene öffentliche Vorträge: 4 198
ZIEL FÜR WESTDEUTSCHLAND 1970:
89 156 Verkündiger
-