Die Bekleidung deiner Füße
WAS für Schuhe sollte ich tragen? Ist das die richtige Größe für mich? Woran erkenne ich, daß ein Schuh von guter Qualität ist? Diese Fragen und viele weitere müssen jedesmal, wenn man sich ein Paar Schuhe aussucht und kauft, beantwortet werden.
Es ist wichtig, daß man diese Fragen richtig beantwortet, denn neue Schuhe mögen sich nachhaltig auf Gesundheit und Wohlbefinden eines Menschen auswirken. In Schuhen, die nicht richtig passen, fühlt man sich nicht wohl; solche Schuhe mögen Fußschmerzen verursachen, ja sogar Kopfschmerzen, Rückenschmerzen und Wadenkrämpfe. Schmerzhafte Fußleiden wie Hühneraugen, eingewachsene Nägel, verkrüppelte Zehen und Plattfuß können vermieden werden, wenn man beim Schuhkauf sorgfältig wählt.
Ein Mensch mag in seinem Leben über 120 000 Kilometer zu Fuß zurücklegen. Warum diese Strecke nicht in bequemem Schuhwerk gehen?
Opfere die Bequemlichkeit nicht der Mode
Wie sollte man beim Schuhkauf vorgehen? Leider kauft sich heute manch einer Schuhe, nicht weil sie bequem, sondern weil sie modisch sind. In solchem Schuhwerk tun einem meist die Füße weh. Und weil man diese Tortur im Interesse der Mode nicht lange aushält, trägt man solche Schuhe wahrscheinlich schon nach kurzer Zeit nicht mehr.
Wenn beim Kauf von Schuhen die Mode den Ausschlag gibt, kann das körperliche Beschwerden und Verkrüppelung der Füße zur Folge haben. Vor einiger Zeit waren zum Beispiel spitze Schuhe Mode; von dieser Schuhmode handelte folgender Brief, den der Cleveland Plain Dealer unter der Überschrift „Der Preis für die Mode? Mädchen zahlte zu hohen Preis — Verlust von zwei Zehen“ veröffentlichte:
„Wie die meisten Mädchen so wollte auch ich mit der Mode gehen und kaufte mir Schuhe, wie sie jedermann trug. Da sie vorn spitz waren und hohe Absätze hatten, waren sie unbequem, aber ich dachte, das sei der Mode Preis. Doch wie entsetzt war ich, als ich wegen meiner Fußschmerzen einen Arzt aufsuchte und dieser mir sagte, man müßte mir zwei Zehen amputieren. Das war vor einem Jahr, und seither habe ich von vielen jungen Mädchen gehört, daß sie ein oder zwei Zehen verloren hätten.“
Wenn man Schuhe kauft, sollte man also nicht die Bequemlichkeit der Mode opfern. Denke beim Schuhkauf daran, bei welchen Gelegenheiten du die Schuhe tragen möchtest: ob es ein Wanderschuh, ein Arbeitsschuh, ein Straßenschuh oder ein Schuh für besondere Anlässe oder für den Alltag sein soll.
Achte darauf, daß der Schuh paßt
Man mag gute Schuhe kaufen, aber wenn man nicht darauf achtet, daß sie die richtige Größe haben, mag sich doch dieses oder jenes Übel einstellen. Es ist gut, darauf zu achten, zu welcher Tageszeit man Schuhe kauft. Warum? Wenn man am frühen Morgen Schuhe kauft, besteht die Gefahr, daß man sie zu klein kauft. Die Füße schwellen im Laufe des Tages etwas an, und daher ist es besser, am späten Nachmittag Schuhe einzukaufen. Man sollte auch daran denken, daß die Füße bei heißem Wetter anschwellen.
Manche Personen lassen sich von der Schuhverkäuferin die Füße messen, denn die Schuhgrößen der verschiedenen Fabrikmarken stimmen nicht immer überein. Es ist zu empfehlen, sich die Füße im Stehen messen zu lassen. Wenn man steht, ist der Fuß etwas größer, somit besteht dann die Aussicht, daß man einen Schuh kauft, der auch wirklich paßt. Außerdem kommt es nicht selten vor, daß der eine Fuß etwas größer ist als der andere; man sollte sich daher beide Füße messen lassen und die Größe anprobieren, die für den größeren Fuß paßt.
Hinten sollte der Schuh am Fuß anliegen, allerdings nicht eng. Auch sollte man — das gilt besonders für Frauen — Höhe und Form des Absatzes berücksichtigen. Unter den Frauen sind die Fußleiden viermal mehr verbreitet als unter den Männern, und zwar hauptsächlich wegen der hohen Absätze. Haben die Schuhe zu hohe Absätze, so wird das Körpergewicht auf die Zehen verlegt, so daß man beim Gehen die Knie leicht beugen muß und der Gang unsicher wird. Diese unnatürliche Haltung hat, wenn man längere Zeit sehr hohe Absätze trägt, Bein- und Rückenleiden zur Folge. Im allgemeinen sollten die Absätze nicht höher als 38 mm sein, und sie sollten so breit sein, daß sie einen sicheren Gang ermöglichen. Pfennigabsätze oder Bleistiftabsätze wirken sich nachteilig sowohl auf die Füße als auch auf die Körperhaltung aus.
Die breiteste Stelle des Fußes sollte auch im Schuh an der Stelle liegen, wo dieser am breitesten ist. Die Zehen sollten schön gerade liegen und genügend Spielraum haben; der Schuh sollte also etwas länger sein als der längste Zeh. Kann man die Zehen nicht gut hin und her bewegen, ist der Schuh zu klein. Sind Schuhe zu eng oder zu klein, werden die Zehen zurückgedrückt, so daß sie eine rechtwinklige Abknickung nach unten bilden, was man Hammerzehe nennt, eine krankhafte Veränderung, die häufig vorkommt. Schuhe sollten von Anfang an bequem sein; es ist unklug, zu denken, man würde sie „einlaufen“.
Wenn man sich ein Paar Schuhe gekauft hat, sollte man sie zu Hause nochmals anprobieren; aber gehe in den neuen Schuhen nur auf einem Teppich hin und her. Findest du dann, sie würden dir doch nicht richtig passen, kannst du sie immer noch umtauschen.
Schuhe für Kinder
Besonders wenn man für Kinder Schuhe kauft, sollte man sorgfältig auswählen. Die Hauptursache der Fußschäden bei Kindern und Jugendlichen ist das Tragen von Schuhen, die nicht passen. Die Ursache dieses Problems ist das schnelle Wachstum des kindlichen Fußes. Darüber kann man in dem Werk The World Book Encyclopedia folgendes lesen:
„Bei Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren verändert sich die Schuhgröße alle vier bis acht Wochen; im Alter von sechs bis zehn Jahren alle zwei bis drei Monate. Bei Jugendlichen bis zu fünfzehn Jahren sollte die Schuhgröße alle vier Monate überprüft werden. Bei Jugendlichen über 15 Jahren sollte sie etwa alle sechs Monate überprüft werden, bis ihre Füße völlig entwickelt sind.“
Manche Eltern finden es zweckmäßig, ihren Kindern, die die Schuhe verwachsen, ehe sie ausgetragen sind, billige Schuhe zu kaufen. Doch wenn man solche Schuhe kauft, sollte man mit der Hand das Innere des Schuhes abtasten, um festzustellen, ob irgendwelche harten Kanten vorhanden sind, die weh tun könnten.
Da der kindliche Fuß wächst, muß bei der Auswahl des Schuhwerks besondere Sorgfalt angewandt werden, um zu vermeiden, daß es zu krankhaften Veränderungen des Fußes kommt. Der amerikanische Ärzteverband schätzt, daß in den Vereinigten Staaten 50 bis 80 Prozent der Kinder irgendwelche Fußschäden haben. Wenn man Kindern Schuhe kauft, sollte man sie deshalb groß genug kaufen; bei den Zehen sollte ein Spielraum von etwa 18 mm sein. Achte darauf, ob sich die Schuhe an einer bestimmten Stelle besonders abnutzen; das würde darauf hindeuten, daß sie zu klein sind oder nicht richtig passen, und das könnte zu krankhaften Veränderungen der Füße führen. In der Regel sollte man die Schuhe, die ein älteres Kind verwachsen hat, nicht automatisch einem jüngeren Kind anziehen, denn die Schuhe passen sich der Fußform ihres Trägers an.
Achte auf die Qualität des Leders und eine gute Verarbeitung
Bei Schuhen für Erwachsene spielen Qualität des Leders und gute Verarbeitung eine wichtige Rolle, denn man möchte ja, daß sie längere Zeit halten. Bevor man ein Paar Schuhe kauft, sollte man sie sorgfältig untersuchen. Man sollte auf Anzeichen einer schlechten Verarbeitung achten. Lose Fäden am Oberteil, zu breite, wellige Nähte und zu große Nadellöcher sowie auffällige Spuren von Klebstoff sind alles Dinge, auf die man achten sollte, wenn man Schuhe kauft. Ferner sollte man überprüfen, wie die Sohle angenäht ist; eine unschöne Naht verrät eine schlechte Verarbeitung.
Ist der Schuh gefüttert? Er sollte es sein. Mindestens ein Fersenfutter sollte er haben. Das Futter verhindert, daß der Schuh sich ausdehnt und scheuert, auch saugt es den Schweiß auf.
Billige Schuhe sind nicht immer ein guter Kauf, weil sie weniger dauerhaft sind, bald nicht mehr schön aussehen und auch nicht so bequem sind. Wirklich bequeme Schuhe sind in der Regel etwas teurer. Beurteile die Dauerhaftigkeit eines Schuhes nicht nach der Dicke der Laufsohle. Die Dauerhaftigkeit hängt weit mehr von der Qualität der Verarbeitung und des Leders ab.
Schuhpflege
Die Schuhe halten länger, wenn man sie richtig pflegt. Doch häufig werden die Schuhe von allen Bekleidungsstücken am meisten vernachlässigt. Wenn man ein Paar neue Schuhe kauft, sollte man sie, bevor man sie trägt, mit Schuhcreme einreiben, weil sie dadurch einen Schutzfilm erhalten.
Wenn man beginnt, ein Paar neue Schuhe zu tragen, sollte man darauf achten, daß Zunge und Schuhriemen glatt liegen. Dann werden sie, solange man die Schuhe trägt, ziemlich sicher so bleiben. Liegen sie nicht von Anfang an glatt, mag man nachher stets Last damit haben.
Mit einem Schuhlöffel kann man die Schuhe besser anziehen, auch sollte man die Schuhriemen immer auflösen, wenn man die Schuhe auszieht. Dadurch wird verhindert, daß die Naht hinten aufgerissen und das Fersenfutter verschlissen wird.
Schuhe halten länger, wenn man nicht jeden Tag das gleiche Paar trägt — vorausgesetzt, daß man mehr als ein Paar besitzt. In der Zeit, in der man die Schuhe nicht trägt, können sie richtig auslüften; so wird verhindert, daß das Leder vom Schweiß zerfressen wird. Viele Leute stecken Spanner in die Schuhe, wenn sie sie ausziehen. Das bewirkt, daß die Schuhe ihre Form behalten. Man sollte aber Spanner benutzen, die das Auslüften der Schuhe nicht behindern.
Die Schuhe sollten von Zeit zu Zeit geputzt werden. Mit einem Tuch, einem Schwamm oder einer Bürste sollte man sie feucht abreiben, und es wäre zu empfehlen, dabei Lederseife zu verwenden. Dadurch wird festgeklebter Schmutz gelöst, und die Schuhcreme dringt besser in das Leder ein. Auch der Sohlenrand und die Absätze darf man nicht übersehen. Wenn man die Schuhe mit einem Tuch kräftig reibt, wird das Leder etwas warm und nimmt die Schuhcreme besser auf.
Trage wenig Schuhcreme auf, und reibe sie gut ein. Eine Puderquaste eignet sich dafür vorzüglich, und vielfach kann man sie auch gleich in der Schuhwichsdose lassen. Danach poliert man die Schuhe kräftig mit einem Tuch, bis sie glänzen. Die Schubwichse dringt dann gut in das Leder ein, es entsteht ein fester Schutzfilm, und es bleibt keine überschüssige Schuhcreme zurück. Eine Zeitlang braucht man sie dann nur noch abzureiben, worauf sie wieder glänzen. Möchte man die Oberflächenschönheit der Schuhe bewahren, dann sollte man sie so oft putzen, wie es nötig ist, wenn möglich jede Woche einmal, sofern man die Schuhe ständig trägt.
Auch sollte man die Schuhe reparieren lassen, wenn Sohlen und Absätze abgelaufen sind. Schiefe Absätze sehen nicht nur häßlich aus, sondern wer solche Schuhe trägt, verdirbt sich auch die Füße.
Dein Schuhwerk beeinflußt stark deine Gesundheit und dein Wohlbefinden. Es ist daher vernünftig, sorgfältig auszuwählen, wenn man neue Schuhe kauft; sind unvernünftige Schuhformen Mode, sollte man nicht meinen, man müsse unbedingt mit der Mode gehen, sondern man sollte daran denken, daß Schuhe nicht nur nett aussehen, sondern auch bequem und dauerhaft sein sollten.