TERACH
(Tẹrach) [vielleicht aus dem Babylonischen „Steinbock“].
1. Abrahams Vater, die achte Generation nach Sem (Luk 3:34; 1Mo 11:10-24; 1Ch 1:24-26). Terach wurde durch seine Söhne Abraham, Nahor und Haran der Vorfahr zahlreicher Stämme (1Mo 11:27; 22:20-24; 25:1-4, 13-15; 1Ch 1:28-42; 2:1, 2). Terach war 70 Jahre alt, als ihm das erste seiner Kinder geboren wurde. Anscheinend wird Abraham zuerst genannt, nicht weil er der Erstgeborene Terachs war, sondern weil er der berühmteste seiner Söhne war. Als Terach im Alter von 205 Jahren starb, war Abraham erst 75 Jahre alt. Terach muss demnach 130 gewesen sein, als Abraham geboren wurde (1Mo 11:26, 32; 12:4). Sara war Abrahams Halbschwester, vermutlich eine Tochter Terachs, aber von einer anderen Frau (1Mo 20:12). Höchstwahrscheinlich war der Erstgeborene Terachs Haran, dessen Tochter alt genug war, um die Frau Nahors, des anderen Sohnes Terachs, zu werden (1Mo 11:29).
Terach wohnte in dem Ur der Chaldäer, und dort wuchsen seine Kinder auf (1Mo 11:28). Aus Josua 24:2 geht hervor, dass Terach früher kein Anbeter Jehovas war, sondern anderen Göttern gedient hatte, vielleicht dem Mondgott Sin, der Hauptgottheit von Ur. Dennoch ging Terach, das Familienoberhaupt, mit nach Haran, als Jehova Abraham aufforderte, aus Ur wegzuziehen. In Haran blieb dann die ganze Familie bis zu Terachs Tod um das Jahr 1943 v. u. Z. wohnen (1Mo 11:31, 32; Apg 7:2-4).
2. Einer der Lagerplätze während der Wildniswanderung Israels; die Lage ist unbekannt (4Mo 33:27, 28).