Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g98 8. 9. S. 31
  • Unser Zaunkönig — Winziger Vogel, großer Sänger

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Unser Zaunkönig — Winziger Vogel, großer Sänger
  • Erwachet! 1998
  • Ähnliches Material
  • Bauboom im Reich der gefiederten Sänger
    Erwachet! 1972
  • Wer singt denn da?
    Erwachet! 1999
  • Hast du je indische Vogelnestersuppe gegessen?
    Erwachet! 1971
  • Vögel auf Freiersfüßen
    Erwachet! 1975
Hier mehr
Erwachet! 1998
g98 8. 9. S. 31

Unser Zaunkönig — Winziger Vogel, großer Sänger

VON UNSEREM KORRESPONDENTEN IN GROSSBRITANNIEN

DIE Uferböschung war mit Schlüsselblumen übersät, und alles glitzerte so schön, als nach dem Regenschauer die Sonnenstrahlen, die durch die Bäume fielen, die tropfnasse Pflanzenwelt erreichten. Ich ruhte mich auf einem Baumstamm aus und beobachtete zwei kleine Vögel, die immer wieder rasch zu einer Stelle an einem Felsvorsprung über dem Bach flogen, wo ein Stückchen abgestorbener Farn hing.

Von Neugier gepackt, stand ich auf, um mir die Sache näher anzusehen. Ich fand genau das vor, was ich vermutet hatte: das Nest eines Zaunkönigs, wunderschön gebaut aus verflochtenem Moos und gut versteckt hinter den herabhängenden Farnwedeln. Unser munterer Zaunkönig mißt von der Schnabel- bis zur Schwanzspitze nur um die 10 Zentimeter und wird allgemein als einer der kleinsten Vögel Großbritanniens angesehen.a Deshalb zierte 1937 sein Bild zuerst den Farthing, damals Großbritanniens kleinste Münze.

Der Zaunkönig ist in Europa, in Eurasien und in den Vereinigten Staaten allbekannt. In Großbritannien ist er der am weitesten verbreitete und am zahlreichsten vertretene Brutvogel. Sein herrliches Zwitschern hat man mit dem Gesang einer Nachtigall verglichen. Der Gesang ist derart kraftvoll, daß man ihn fast einen Kilometer weit hören kann. Strenge Winter fordern jedoch ihren Tribut und haben in manchen Jahren den Zaunkönigbestand schon um bis zu 75 Prozent dezimiert. Wenn es kalt ist, rücken Zaunkönige gern ganz dicht zusammen, um sich warm zu halten. Einmal hat man in einem Nistkasten ein Federknäuel entdeckt, das aus über 60 zusammengekuschelten Zaunkönigen bestand.

Das Männchen baut im April viele verschiedene geschickt getarnte kugelförmige Nester. Nach Vollendung der Nester läßt es seine Partnerin alle Nester besichtigen. Das Weibchen sucht sich eines aus und polstert es mit Federn. Bis Ende April hat es fünf bis sechs weiße Eier mit rotbrauner Fleckung gelegt. Das Weibchen brütet die Eier allein aus, und zwar 14 Tage lang, und nach mindestens 2 weiteren Wochen verlassen die flüggen Jungen das Nest.

Im Sommer wird in der Regel zweimal gebrütet. Während das Weibchen ihr zweites Gelege ausbrütet, nimmt sich das Männchen der Jungen aus der ersten Brut an, wobei es manchmal die Jungvögel in eines seiner anderen Nester bringt. Ist der Sommer schön und sind viele Insekten als Nahrung verfügbar, nimmt sich das Männchen eine zweite Partnerin und bringt diese in einem seiner vielen Nester unter.

Die Maisonne wärmte mich, während ich auf dem Baumstamm saß und die beiden Zaunkönige beim Hin- und Herfliegen beobachtete. Als sie sich auf einem Zweig ganz in der Nähe von meinem Platz niederließen, konnte ich ihr rotbraunes Gefieder mit den gestreiften Flügeln erkennen. Als sie mich allerdings in ihrem Revier entdeckten, stellten sie ihr Schwänzchen in die Höhe und begannen mit einem weckerähnlich schnurrenden Alarmruf. Das war für mich der Wink, leise zu verschwinden.

[Fußnote]

a Europas kleinste Vögel, das Wintergoldhähnchen und das Sommergoldhähnchen, sind wohl etwas kleiner, sie sind jedoch nur selten zu Gesicht zu bekommen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen