Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • w87 1. 11. S. 3-4
  • Religion und Aberglaube — Freunde oder Feinde?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Religion und Aberglaube — Freunde oder Feinde?
  • Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1987
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Die Religion — Macht sie der abergläubischen Furcht ein Ende?
  • Die wahre Religion macht der Furcht ein Ende — Wie?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1987
  • Aberglaube — Warum so hartnäckig?
    Erwachet! 1999
  • Hast du dich je gefragt ... Sind abergläubische Meinungen harmlos oder gefährlich?
    Erwachet! 1981
  • Beherrscht der Aberglaube unser Leben?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 2002
Hier mehr
Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1987
w87 1. 11. S. 3-4

Religion und Aberglaube — Freunde oder Feinde?

SAMSTAG, 11. Juni 1983. Auf der indonesischen Insel Java rennen Dorfbewohner zu ihren Häusern und schließen in höchster Eile alle Öffnungen im Dach sowie die Fenster und Türen. Warum eine solche Panik? Eine Sonnenfinsternis ist eingetreten, und die Dorfbewohner fürchten, der Schatten der Finsternis könnte in ihr Haus gelangen und Unheil stiften.

Nicht wenige Bewohner unserer angeblich fortschrittlichen Welt vertreten ähnliche Ansichten, und das oft mit religiöser Inbrunst. In einigen Teilen Afrikas vermeiden es die Menschen zum Beispiel, zur Mittagszeit in die Sonne zu gehen, weil „man wahnsinnig werden könnte“. Kindern wird verboten, Eier zu essen, aus Furcht, sie könnten „Diebe werden“. Eltern verschweigen die genaue Zahl ihrer Kinder, denn, so glaubt man, „wenn Hexen einen prahlen hören, könnten sie eines davon nehmen“ (African Primal Religions).

Die Menschen in den Industrienationen neigen dazu, über solche abergläubische Furcht zu lachen und sie als Produkt „heidnischer Unwissenheit“ abzutun. Solche Vorstellungen gibt es jedoch nicht nur unter Nichtchristen. „Man findet sie unter den Menschen auf der ganzen Welt“, sagt Dr. Wayland Hand, Professor für Volkskunde und germanische Sprachen. Er und sein Kollege Dr. Tally haben allein in den Vereinigten Staaten nahezu eine Million Beispiele für Aberglauben zusammengetragen.

Viele angebliche Christen, die einen Blick in ihre Zukunft werfen möchten, beschäftigen sich mit Astrologie — einer der ältesten Formen des Aberglaubens. Und seltsamerweise werden abergläubische Vorstellungen manchmal sogar von religiösen Führern offen unterstützt. So hielt zum Beispiel der griechisch-orthodoxe Patriarch Vasilios am 10. Januar 1982, einem kalten Tag, anläßlich des Epiphanienfestes eine Messe unter freiem Himmel ab. Im Anschluß daran, so berichtete die New York Post, warf er ein goldenes Kreuz in den East River und sagte den Zuschauern, daß derjenige, der das Kreuz als erster finde, sein Leben lang Glück habe.

Sind jedoch christliche Glaubensansichten und Aberglaube miteinander vereinbar? Ein Schriftsteller sagte einmal: „Auf dem Grab des Glaubens blüht die Blume des Aberglaubens.“ Sollte man daher nicht von der christlichen Religion erwarten, daß sie der abergläubischen Furcht entgegenwirkt und ihr ein Ende macht?

Die Religion — Macht sie der abergläubischen Furcht ein Ende?

Sie sollte es jedenfalls tun, und im ersten Jahrhundert war das auch der Fall. Obwohl die ersten Christen inmitten der abergläubischen römischen Welt lebten, wiesen sie den Aberglauben zurück. Nach dem Tod der Apostel Christi begannen allerdings falsche religiöse Lehren und abergläubische Vorstellungen in die Versammlung einzudringen (1. Timotheus 4:1, 7; Apostelgeschichte 20:30). Eine Klasse der Geistlichkeit entstand, die gemäß dem Buch A History of the Christian Church die Verwendung von Horoskopen und anderen Aberglauben guthieß. Im Laufe der Zeit erhielten gewisse verbreitete Praktiken das Prädikat „christlich“.

Und heute? Die Religion toleriert immer noch abergläubische Bräuche. Betrachten wir einmal die Situation in Surinam, wo viele Namenchristen afrikanischer Abstammung Amulette tragen, die sie ihrer Meinung nach vor bösen Geistern schützen. Eine Beobachterin sagte: „Jeden Tag leben, essen, arbeiten und schlafen diese Leute in Furcht.“ Millionen auf der ganzen Erde fürchten sich in ähnlicher Weise vor den „Geistern“ der Toten. Ironischerweise hat die Religion solche abergläubischen Vorstellungen oft noch gefördert.

Als Beispiel dafür mag das dienen, was auf der afrikanischen Insel Madagaskar geschah. Als die Missionare der Christenheit begannen, ihre Glaubensansichten zu verbreiten, waren die Bewohner Madagaskars durchaus empfänglich dafür, aber sie waren nicht bereit, ihren traditionellen Glauben aufzugeben. Die Reaktion der Kirchen? In der Daily Nation, einer kenianischen Zeitung, hieß es: „Die ersten Missionare waren tolerant und flexibel und fanden sich mit der Situation ab.“ Das Ergebnis? Die Hälfte der Bewohner Madagaskars sind heute nominell Christen. Das heißt aber nicht, daß sie keine Furcht vor den „Geistern“ der toten Vorfahren mehr haben. Es ist immer noch üblich, den Priester oder Pastor einzuladen, damit er die Knochen eines Vorfahren segne, bevor sie ins Familiengrab zurückgelegt werden. Ja, die religiösen Führer haben die Lüge aufrechterhalten, daß man Gott, dem Teufel und toten Ahnen schmeicheln und sie bestechen kann, indem man abergläubische Bräuche beobachtet.

Dasselbe trifft auf Südafrika zu, wo sich 77 Prozent der Bevölkerung als christlich bezeichnen und wo die Kirchen gut besucht werden. Doch die traditionelle afrikanische Religion mit ihrer abergläubischen Furcht vor toten Ahnen besteht unter Millionen dieser Kirchgänger fort. Somit ist in vielen sogenannt christlichen Ländern die Religion lediglich Fassade. Kratzt man an der Oberfläche, kommt dahinter zum Vorschein, daß der alte Aberglaube überlebt hat und immer noch blüht.

Die wahre Religion macht jedoch der abergläubischen Furcht ein Ende. Wie? Der Schlüssel heißt Erkenntnis. Erkenntnis worüber? Und wie kann man sie erlangen?

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen