Warum so oft falscher Alarm?
Das Ende der Welt — Wie nahe?
DIE Geschichte handelt von einem Jungen, der die Schafe der Dorfbewohner hütete. Um für etwas Aufregung zu sorgen, rief er eines Tages: „Ein Wolf! Ein Wolf!“, als gar kein Wolf da war. Die Dorfbewohner stürzten mit ihren Prügeln heraus, um den Wolf zu vertreiben. Doch kein Wolf weit und breit! Das machte dem Jungen so viel Spaß, daß er den Streich bei passender Gelegenheit wiederholte. Wieder kamen die Dorfbewohner mit ihren Knüppeln herausgestürzt. Und wieder war es nur falscher Alarm. Dann kam der Wolf tatsächlich, und der Junge rief: „Ein Wolf! Ein Wolf!“ Aber diesmal taten die Dorfbewohner sein Rufen als einen weiteren falschen Alarm ab. Sie waren zu oft getäuscht worden.
Ähnlich verhält es sich im Fall derer, die das Ende der Welt ankündigen. In den Jahrhunderten seit den Tagen Jesu wurden so viele Vorhersagen gemacht, die sich dann nicht erfüllten, daß viele Menschen solche Vorhersagen nicht mehr ernst nehmen.
Gregor I., Papst von 590 bis 604 u. Z., schrieb in einem Brief an einen europäischen Monarchen: „Wir wünschen, daß Eure Majestät wissen, daß, wie wir aus den Worten des allmächtigen Gottes in den Heiligen Schriften gelernt haben, das Ende der gegenwärtigen Welt bereits nahe ist und das nicht endende Königreich der Heiligen herannaht.“
Im 16. Jahrhundert sprach Martin Luther, einer der geistigen Väter der evangelischen Kirche, von dem unmittelbar bevorstehenden Ende. Gemäß einer Autorität auf dem Gebiet der Reformation sagte er: „Für meinen Teil bin ich sicher, daß der Tag des Gerichts direkt vor der Tür steht.“
Über eine der ersten Baptistengruppen wird berichtet: „Die Wiedertäufer des frühen sechzehnten Jahrhunderts glaubten, das Millennium würde 1533 anbrechen.“
„Edwin Sandys (1519—1588), Erzbischof von York und Primas von England ... sagt ... ‚Laßt uns versichert sein, daß das Kommen des Herrn nahe ist.‘“
William Miller, dem man im allgemeinen die Gründung der Adventistenkirche zuschreibt, wird mit den Worten zitiert: „Ich bin völlig davon überzeugt, daß irgendwann zwischen dem 21. März 1843 und dem 21. März 1844, gemäß der jüdischen Zeitrechnung, der Christus kommen wird.“
Überführen solche nichterfüllten Vorhersagen ihre Urheber als falsche Propheten im Sinne von 5. Mose 18:20-22? In dem Text heißt es: „Der Prophet jedoch, der sich anmaßt, in meinem Namen ein Wort zu reden, das zu reden ich ihm nicht geboten habe, oder der im Namen anderer Götter redet, dieser Prophet soll sterben. Und falls du in deinem Herzen sagen solltest: ‚Wie werden wir das Wort erkennen, das Jehova nicht geredet hat?‘ — wenn der Prophet im Namen Jehovas redet, und das Wort trifft nicht ein oder bewahrheitet sich nicht, so ist dieses das Wort, das Jehova nicht geredet hat.“
Es gibt zwar solche, die spektakuläre Voraussagen über das Ende der Welt machen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Anhänger zu gewinnen, andere jedoch sind ernsthaft von der Wahrheit ihrer Ankündigungen überzeugt. Sie verleihen Erwartungen Ausdruck, die auf ihrer eigenen Auslegung bestimmter Schrifttexte oder gewisser Ereignisse beruhen. Sie behaupten nicht, daß ihre Vorhersagen direkte Offenbarungen Jehovas seien, noch, daß sie in diesem Sinne im Namen Jehovas prophezeien würden. Daher sollten sie in den Fällen, wo sich ihre Worte nicht erfüllen, nicht als falsche Propheten betrachtet werden wie solche, vor denen 5. Mose 18:20-22 warnt. In ihrer menschlichen Fehlbarkeit haben sie Dinge falsch interpretiert.a
Unbeeindruckt von früheren Fehlschlägen, sind einige durch das Herannahen des Jahres 2000 beflügelt worden und haben erneut Vorhersagen über das Ende der Welt gemacht. Im Wall Street Journal vom 5. Dezember 1989 konnte man folgende Überschrift lesen: „Millenniumsfieber: Zahl der Propheten nimmt zu, das Ende ist nahe“. Mit dem Herannahen des Jahres 2000 sagen verschiedene Anhänger evangelischer Kirchen voraus, daß Jesus kommen werde und daß die 90er Jahre „eine Zeit noch nie dagewesener Schwierigkeiten“ sein würden. Als dieser Artikel geschrieben wurde, kam die letzte Meldung aus der Republik Korea, wo die Mission für die Kommenden Tage vorhergesagt hatte, Christus würde am 28. Oktober 1992 um Mitternacht kommen und Gläubige in den Himmel nehmen. Mehrere Untergangsgruppierungen machten ähnliche Vorhersagen.
Die vielen Fehlalarme sind sehr zu bedauern. Sie gleichen den Wolf-Wolf-Rufen des Hirtenjungen — die Menschen gehen bald darüber hinweg, und wenn die echte Warnung kommt, wird sie ebenfalls ignoriert.
Warum hat es denn aber in all den Jahrhunderten und bis zum heutigen Tag immer wieder falschen Alarm gegeben, so wie von Jesus vorhergesagt? (Matthäus 24:23-26). Nachdem Jesus seinen Nachfolgern verschiedene Ereignisse genannt hatte, die seine Wiederkunft kennzeichnen würden, sagte er zu ihnen gemäß Matthäus 24:36-42: „Von jenem Tag und jener Stunde hat niemand Kenntnis, weder die Engel der Himmel noch der Sohn, sondern nur der Vater. Denn geradeso wie die Tage Noahs waren, so wird die Gegenwart des Menschensohnes sein. ... Wacht deshalb beharrlich, weil ihr nicht wißt, an welchem Tag euer Herr kommt.“
Ihnen wurde nicht einfach nur gesagt, wachsam und vorbereitet zu sein, sondern mit Sehnsucht zu wachen. In Römer 8:19 heißt es: „Denn die sehnsüchtige Erwartung der Schöpfung harrt auf die Offenbarung der Söhne Gottes.“ Es liegt in unserer Natur als Menschen, etwas sehnsüchtig Erhofftes und Erwartetes schon vor der Tür zu sehen, selbst wenn die Beweise dafür dürftig sind. In unserer Sehnsucht geben wir dann möglicherweise einen Fehlalarm.
Wodurch unterscheidet sich nun die echte Warnung von den falschen? Die Antwort ist im folgenden Artikel zu finden.
[Fußnote]
a Jehovas Zeugen haben in ihrem Enthusiasmus für Jesu zweites Kommen auf Daten hingewiesen, die sich als unkorrekt herausgestellt haben. Aufgrund dessen sind sie von einigen als falsche Propheten bezeichnet worden. Doch in keinem der Fälle haben sie sich angemaßt, Vorhersagen „im Namen Jehovas“ zu äußern. Nie haben sie gesagt: „Das sind die Worte Jehovas.“ Der Wachtturm, das offizielle Organ der Zeugen Jehovas, hat erklärt: „Wir haben nicht die Gabe der Prophetie (The Watch Tower, Januar 1883, Seite 425). „Noch würden wir unsere Schriften als unfehlbar zitiert oder betrachtet haben“ (The Watch Tower, 15. Dezember 1896, Seite 306). Die Tatsache, daß einige Jehovas Geist haben, „bedeutet nicht“, so Der Wachtturm, „daß solche, die jetzt als Jehovas Zeugen dienen, inspiriert sind. Es bedeutet auch nicht, daß die Artikel in dieser Zeitschrift, betitelt Der Wachtturm, inspiriert und unfehlbar und fehlerlos sind“ (15. August 1947, Seite 253). „Der Wachtturm behauptet indes nicht, in seinen Äusserungen inspiriert zu sein, noch ist er dogmatisch“ (15. Oktober 1950, Seite 317). „Die Brüder, die diese Publikationen schreiben, [sind] nicht unfehlbar ... Ihre Schriften sind nicht inspiriert wie diejenigen des Paulus und der anderen Bibelschreiber (2. Tim. 3:16). Wenn das Verständnis klarer wurde, war es deshalb hin und wieder notwendig, einige Ansichten zu korrigieren (Spr. 4:18)“ (15. Mai 1981, Seite 19).