Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g87 22. 11. S. 13
  • Papstbesuch rührt an alte Wunden

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Papstbesuch rührt an alte Wunden
  • Erwachet! 1987
  • Ähnliches Material
  • Wird die Kirche praktizieren, was der Papst gepredigt hat?
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1980
  • Leserbriefe
    Erwachet! 1987
  • Die Reisen des Papstes — Warum notwendig?
    Erwachet! 1984
  • Gründete Christus die Katholische Kirche?
    Der Wachtturm verkündet Jehovas Königreich 1955
Hier mehr
Erwachet! 1987
g87 22. 11. S. 13

Papstbesuch rührt an alte Wunden

DER Papst beschrieb während seines Besuches in der Bundesrepublik Deutschland im Mai dieses Jahres „die Nöte der Kirche in der NS-Zeit“. Dies berichtete der Kölner Stadt-Anzeiger und fügte dann hinzu: „Daß es damals katholische Kirchenführer gegeben hat, die es an Mannesmut fehlen ließen, die zwar für die Konfessionsschulen, nicht aber gegen die Judenverfolgungen predigten — davon sprach er allerdings nicht.“

Die Seligsprechung von Edith Stein, einer zum Katholizismus konvertierten Jüdin, gab ebenfalls Anlaß zur Kritik. Juden erhoben Einwände dagegen, daß sie als katholische Märtyrerin dargestellt wurde. In den Nürnberger Nachrichten war zu lesen: „Edith Stein [wurde] ... als ,Märtyrerin für den christlichen Glauben‘ seliggesprochen. Bereits diese Definition trifft die Wirklichkeit nicht, weil die ... Frau 1942 in der Gaskammer von Auschwitz-Birkenau keineswegs als katholische Nonne ... ermordet wurde, sondern ... als Jüdin.“ Eine katholische Gruppe behauptete, die katholische Kirche versuche, mit dieser Seligsprechung „peinliches Schweigen nach 1933 [zu] überdecken“. Eine andere katholische Gruppe erklärte, daß die Seligsprechung „uns nicht darüber hinwegtäuschen [darf], daß die katholischen Bischöfe so gut wie keinen Widerstand geleistet, sondern offen mit dem nationalsozialistischen System zusammengearbeitet haben“.

Einige Kritiker verlangten ein Schuldbekenntnis der katholischen Kirche, weil diese zur Judenvernichtung geschwiegen habe. Doch das Schuldbekenntnis blieb aus. „Bei der Begegnung mit der Bischofskonferenz“, hieß es in einem Bericht der Süddeutschen Zeitung, „hat der Papst den Stachel im Gewissen der Kirche nur mit größter Behutsamkeit angerührt. Der Heilige Stuhl habe sich während der Nazi-Diktatur durch das Konkordat ,darum bemüht, dem Schlimmsten vorzubeugen‘, doch habe ,die unheilvolle Entwicklung nicht mehr aufgehalten‘ werden können. Auch den deutschen Bischöfen mochte er keine Mitschuld durch Schweigen anlasten.“

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen