Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • ijwyp Artikel 6
  • Warum darf ich nie Spaß haben?

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Warum darf ich nie Spaß haben?
  • Junge Leute fragen
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Warum sagen meine Eltern immer Nein?
  • Wie kann ich meine Eltern umstimmen?
  • Warum so viele Regeln?
    Fragen junger Leute — Praktische Antworten, Band 2
  • Warum darf ich nie Spaß haben?
    Fragen junger Leute — praktische Antworten, Band 1
  • Warum lassen meine Eltern mich nie Spaß haben?
    Erwachet! 2011
  • Was soll ich tun, wenn meine Eltern streiten?
    Fragen junger Leute — Praktische Antworten, Band 2
Hier mehr
Junge Leute fragen
ijwyp Artikel 6
Ein Jugendlicher spricht mit seinen Eltern. In Sprechblasen neben ihm sieht man einen Controller, junge Leute, die auf einer Party tanzen, und ein Skateboard. Seine Eltern stehen mit verschränkten Armen da und wirken kritisch.

JUNGE LEUTE FRAGEN

Warum darf ich nie Spaß haben?

Deine Freunde laden dich zu einer Party am Wochenende ein. Du fragst deine Eltern, ob du hingehen darfst, aber sie antworten mit einem klaren „Nein“. Das überrascht dich nicht. Die gleiche Antwort hast du schon beim letzten Mal bekommen.

In diesem Artikel:

  • Warum sagen meine Eltern immer Nein?

  • Wie kann ich meine Eltern umstimmen?

  • Was andere sagen

Warum sagen meine Eltern immer Nein?

Wenn es dir so vorkommt, als würden dir deine Eltern alles verbieten, denkst du vielleicht, dass sie dir keinen Spaß gönnen.

Marie ging es so, als sie ihr erstes Handy bekam. Sie sagt: „Mein Vater hat genau festgelegt, welche Apps ich runterladen darf, mit welchen Leuten ich schreiben darf und bis zu welcher Uhrzeit. Meine Freundinnen durften machen, was sie wollen!“

Zum Nachdenken: Wollte Maries Vater wirklich, dass seine Tochter keinen Spaß hat? Worüber hat er sich vielleicht Sorgen gemacht?

Ein Auto fährt auf einer Straße. An der Seite steht ein Straßenschild mit der Geschwindigkeits­begrenzung „50“. Der Tachometer zeigt an, dass das Auto 50 fährt.

Geschwindigkeits­begrenzungen schränken die Freiheit ein, sind aber auch ein Schutz. Dasselbe gilt für die Regeln, die deine Eltern aufstellen

Zum Ausprobieren: Versuch dich einmal in deine Eltern hineinzuversetzen. Angenommen, dein Kind bekommt sein erstes Handy. Welche Sorgen würdest du dir machen? Welche Regeln würdest du deshalb aufstellen? Was würdest du sagen, wenn dein Kind dir vorwerfen würde, dass es wegen dir keinen Spaß hat?

„Mein Vater hat immer gesagt, ich soll versuchen, mich in seine Lage zu versetzen. Das hat mir nicht nur geholfen zu verstehen, warum eine Regel gut ist, sondern auch, warum er sie aufstellt. Hätte ich Kinder, würde ich wahrscheinlich das Gleiche von ihnen erwarten, was mein Vater von mir erwartet.“ (Tanya)

Wie kann ich meine Eltern umstimmen?

Ein Junge schmollt mit verschränkten Armen. Aus seinen Ohren kommt Rauch.

So nicht: Schmollen, sich beschweren oder streiten.

Ein Junge schmollt mit verschränkten Armen. Aus seinen Ohren kommt Rauch.

„Rumschreien bringt gar nichts, und es ist anstrengend – für dich und für deine Eltern. Wenn du Streit anfängst, wirkst du nicht unbedingt reif auf deine Eltern und du bekommst wahrscheinlich auch nicht mehr Freiheiten als vorher.“ (Richard)

Probiers mal so: Reagier nicht sofort. Versuch stattdessen, die Situation aus dem Blickwinkel deiner Eltern zu sehen. Geht es darum, dass sie dir nicht vertrauen oder dass sie den Leuten nicht vertrauen, mit denen du unterwegs sein würdest? Machen sie sich vielleicht Sorgen, dass du in gefährliche Situationen geraten könntest? Wenn du in Ruhe mit ihnen sprichst, kannst du die Gründe für ihre Entscheidung wahrscheinlich besser nachvollziehen.

Eine Glühbirne.

Tipp: Geh auf die Bedenken deiner Eltern ein, indem du vernünftige Lösungen lieferst. Selbst wenn sie bei ihrem Nein bleiben, verstehen sie besser, wie du über die Sache denkst – und vielleicht kannst du auch ihren Standpunkt besser verstehen.

„Normalerweise steht hinter jeder Regel eine gute Absicht. Meine Eltern wollen mir nicht den Spaß verderben. Sie möchten nur, dass ich Spaß habe, der mir keine Schwierigkeiten oder Probleme macht.“ (Ivy)

Grundsatz aus der Bibel: „Der Dumme macht allen seinen Gefühlen Luft, doch der Weise beherrscht sich und bleibt ruhig“ (Sprüche 29:11).

Eine Jugendliche schickt und bekommt mitten in der Nacht Textnachrichten und ist auf sozialen Medien unterwegs.

So nicht: Regeln heimlich umgehen.

Eine Jugendliche schickt und bekommt mitten in der Nacht Textnachrichten und ist auf sozialen Medien unterwegs.

„Ich hab versucht, die Regeln zu umgehen, die mein Vater für die Handynutzung aufgestellt hat. Ich habe nach Wegen gesucht, meinen Freunden mitten in der Nacht zu schreiben oder Apps runterzuladen, die mein Vater mir verboten hatte. Er hat es aber herausgefunden und war danach noch strenger, weil er mir nicht mehr vertrauen konnte. Seine Eltern zu hintergehen ist keine gute Idee.“ (Marie)

Probiers mal so: Halte dich an die Regeln deiner Eltern und zeige so, dass sie sich auf dich verlassen können.

Eine Glühbirne.

Tipp: Antworte offen und ehrlich, wenn deine Eltern dir Fragen stellen wie „Wer ist alles dabei?“ oder „Wann kommst du nach Hause?“. Mit schwammigen Antworten kannst du ihr Vertrauen nicht gewinnen.

„Hab Geduld. Es kann ein bisschen dauern, bis deine Eltern eine Regel lockern, aber wenn sie merken, dass du dich an Regeln hältst, werden sie dir vielleicht mehr Freiheiten geben.“ (Melinda)

Grundsatz aus der Bibel: „Hört in allem auf eure Eltern“ (Kolosser 3:20).

Ein Jugendlicher, der um etwas bettelt. In Sprechblasen neben ihm sieht man drei andere Jugendliche.

So nicht: Setz deine Eltern nicht unter Druck, indem du ihnen zum Beispiel sagst, was andere in deinem Alter alles dürfen.

Ein Jugendlicher, der um etwas bettelt. In Sprechblasen neben ihm sieht man drei andere Jugendliche.

„Wenn du immer nur Forderungen stellst, laufen die Dinge auch nicht besser für dich und du kommst deinem Ziel kein Stück näher.“ (Natalie)

Probiers mal so: Das Arbeitsblatt „Regeln auf dem Prüfstand“ hilft dir, dich auf ein Gespräch mit deinen Eltern vorzubereiten.

Eine Glühbirne.

Tipp: Sprich mit deinen Eltern, wenn sie entspannt sind – nicht, wenn sie gerade von der Arbeit kommen oder mit anderen Dingen beschäftigt sind.

„Eltern wollen sichergehen, dass man gute Entscheidungen treffen kann. Wenn ich mit meinen Eltern rede, probiere ich, logische Argumente zu bringen und nicht emotional zu werden. Damit habe ich mehr Erfolg.“ (Joseph)

Grundsatz aus der Bibel: „Ehre deinen Vater und deine Mutter“ (Epheser 6:2).

Was andere sagen

  • Isabella.

    „Ich habe festgestellt, dass Regeln nötig sind, damit es in der Familie gut läuft – wie bei einer gut geölten Maschine. Und auch wenn man von Regeln spricht, sind es in Wirklichkeit Schutzmaßnahmen. Eltern stellen Regeln auf, wenn sie sich berechtigte Sorgen machen. Dieser Gedanke kann helfen, wenn einem eine Regel zu streng erscheint.“ (Isabella)

  • Michael.

    „Meiner Meinung nach werden junge Leute, die mit Regeln aufwachsen, zu besseren Erwachsenen. Unsere Freiheit braucht Grenzen, damit wir das Leben genießen können. Durch Grenzen lernt man, Verantwortung zu übernehmen und wie man sich vor negativen Konsequenzen schützen kann.“ (Michael)

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen