Warum redet er so komisch?
„MUTTI, warum redet er so komisch?“ Hast du schon einmal ein Kind so etwas fragen hören, nachdem es zum erstenmal jemanden aus Übersee oder aus einem anderen Teil des eigenen Landes getroffen hatte?
Warst du überrascht, als du Leute aus anderen Gegenden deine eigene Sprache auf ganz eigenartige Weise reden hörtest? Wenn ja, dann deshalb, weil viele mit einem faszinierenden Akzent sprechen.
Was ist ein Akzent?
Auf die Sprechweise angewandt, ist mit dem Wort „Akzent“ nicht ein Betonungszeichen auf verschiedenen Buchstaben oder Silben gemeint, was bei geschriebenen Sprachen manchmal der Fall ist. Es bezeichnet vielmehr die Sprechweise von Menschen, die in anderen Gegenden leben und deine Sprache anders modulieren und aussprechen, als du sie zu hören gewohnt bist. Diese Personen sprechen jedoch von Kindheit an die gleiche „Muttersprache“ wie du.
Wahrscheinlich ist Englisch die Sprache, bei der man dies am häufigsten beobachten kann, weil sie in so vielen Teilen der Welt gesprochen wird. Aufgrund des Akzents, mit dem sie ihre gemeinsame Sprache, nämlich Englisch, sprechen, kann man somit gewöhnlich Schotten von Kanadiern, Südafrikaner von Iren und Australier von Amerikanern unterscheiden.
Doch trifft dies nicht nur auf die englischsprachige Welt zu, sondern manchmal auch auf Länder, in denen andere Sprachen gesprochen werden. Vielen, die Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Französisch, Deutsch oder Japanisch sprechen, fällt wahrscheinlich auf, daß ihre eigene Sprache von Menschen, die in anderen Gegenden leben, ganz merkwürdig gesprochen wird. Zum Beispiel klingt der im kastilischen Spanisch gebrauchte Th-Laut für Lateinamerikaner, die den S-Laut verwenden, seltsam. In vielen Teilen Spaniens wird Zaragoza „Tharagotha“ ausgesprochen, aber für die meisten Lateinamerikaner wird es zu „Saragosa“.
Selbst wenn Erwachsene viele Jahre in einer anderen Gegend oder gar in einem anderen Land gelebt haben, ändern sie selten völlig ihren Akzent, es sei denn, sie strengen sich besonders an. Im Gegensatz dazu nehmen Kinder bis zum frühen Schulalter gewöhnlich ohne jede bewußte Anstrengung den Akzent an, mit dem die anderen Kinder in ihrer Umgebung sprechen.
Wie reagierst du?
Bist du fasziniert, wenn du hörst, wie jemand deine Sprache mit einem anderen Akzent spricht? Findest du es reizvoll? Der Schriftsteller Kurt Vonnegut beschrieb seine Empfindungen wie folgt: „Diese Vielfalt an Sprechweisen ist schön, genauso wie die Vielfalt an Schmetterlingen schön ist.“ Oder bist du verärgert und fragst dich, warum der Fremde deine Sprache nicht richtig sprechen kann? Manchmal können Vorurteile eine Rolle spielen. Doch durch den ständig zunehmenden internationalen Reiseverkehr werden die Menschen aufgeschlossener und für diese Vielfalt empfänglicher.
Weitaus die meisten Menschen sind fasziniert und betrachten es als eine erfrischende Abwechslung, wenn sie jemanden hören, der ihre Muttersprache mit einem anderen Akzent spricht. Gewöhnlich ist der Zuhörer davon überzeugt, daß er selbst keinen Akzent hat, sondern daß der andere „eigenartig“ spricht. Natürlich ist das nicht der Fall. Deine Sprechweise wird für den Besucher genauso merkwürdig und hoffentlich reizvoll und faszinierend klingen.
Das bedeutet nicht, daß es unter den Bewohnern einiger Länder mit der gleichen Sprache nicht gelegentlich scherzhafte Bemerkungen und Neckereien geben kann. Dagegen ist eigentlich nichts einzuwenden, solange es auf freundliche und taktvolle Weise geschieht. Vielmehr vertieft eine witzige und schlagfertige Art höchstwahrscheinlich sogar die Beziehungen zueinander und das gegenseitige Verständnis. Ein Beispiel hierfür wäre die scherzhafte Frage von Professor Henry Higgins in dem Film My Fair Lady, der sich auf George Bernard Shaws Pygmalion stützt. Wegen der Vielfalt, was Akzent und Dialekt in England betrifft, fragte er: „Warum kann denn die Kinder gar keiner lehren, wie man spricht?“ Dann spielte er auf die englische Sprache an und sagte spöttelnd: „In Amerika sprechen sie es seit Jahren nicht mehr!“ Shaw schrieb auch sarkastisch: „England und Amerika sind zwei Länder, die durch die gleiche Sprache getrennt sind.“
Stirbt der Akzent je aus?
Die Bibel berichtet, daß die verschiedenen Sprachen vor ungefähr 4 000 Jahren plötzlich entstanden sind, als man den Turm von Babel am Euphrat baute (1. Mose 11:1-9). Heute werden auf der ganzen Erde etwa 3 000 Sprachen gesprochen. Mit jeder dieser Sprachen kann man alle menschlichen Empfindungen und Gedanken zum Ausdruck bringen.
In Übereinstimmung mit Gottes ursprünglichem Vorhaben wird es in der Zukunft unter seiner Königreichsherrschaft anscheinend wieder nur eine Sprache auf der ganzen Erde geben, wie es vor der Verwirrung der Sprachen der Fall war. Ob man in den verschiedenen Teilen der Erde eine solche gemeinsame Weltsprache mit unterschiedlichem Akzent sprechen wird, ist eine interessante Frage, deren Beantwortung wir der Zukunft überlassen müssen.
Wenn dich dein kleiner Sohn oder deine kleine Tochter in der Zwischenzeit fragen sollte: „Mutti, warum redet er so komisch?“, dann antworte mit einem Lächeln und sage: „Er redet eigentlich nicht komisch, sondern nur anders. Und weißt du was? Wenn du und ich reden, klingt das für ihn auch komisch.“