Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 10/07 S. 3-6
  • Theokratische Predigtdienstschule 2008

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Predigtdienstschule 2008
  • Unser Königreichsdienst 2007
  • Zwischentitel
  • ANWEISUNGEN
  • Programm
Unser Königreichsdienst 2007
km 10/07 S. 3-6

Theokratische Predigtdienstschule 2008

ANWEISUNGEN

Zur Gestaltung der Theokratischen Predigtdienstschule im Jahr 2008:

QUELLENMATERIAL: Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (bi12), Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule (be), „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ (Ausgabe 1990) (si) und Unterredungen anhand der Schriften (Ausgabe 1990) (rs).

Die Schule sollte PÜNKTLICH mit Lied, Gebet und Willkommensworten beginnen. Danach geht das Programm wie unten beschrieben weiter. Jeder Programmteil wird vom Schulaufseher eingeführt.

SCHULUNGSPUNKT: 5 Minuten. Der Schulaufseher, der Hilfsratgeber oder ein anderer befähigter Ältester bespricht einen Schulungspunkt aus dem Lehrbuch der Predigtdienstschule. (In Versammlungen mit wenig Ältesten können das auch befähigte Dienstamtgehilfen sein.)

AUFGABE NR. 1: 10 Minuten. Diese Aufgabe sollte von einem befähigten Ältesten oder Dienstamtgehilfen gehalten werden. Sie stützt sich auf die Bücher Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule und „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“. Sie wird als 10-minütiger Lehrvortrag gehalten. Ziel dabei ist, den Stoff nicht einfach nur durchzunehmen, sondern auf den praktischen Wert aufmerksam zu machen und die Punkte herauszustellen, von denen die Versammlung besonders profitiert. Das Thema ist vorgegeben. Vom Redner wird erwartet, dass er die Zeit genau einhält. Rat kann bei Bedarf privat gegeben werden.

HÖHEPUNKTE DES BIBELLESENS: 10 Minuten. In den ersten fünf Minuten zeigt ein befähigter Ältester oder Dienstamtgehilfe, wie die Versammlung aus dem Stoff Nutzen ziehen kann. Er kann selbst entscheiden, was er aus dem Lesestoff für die Woche kommentiert. Der Lesestoff sollte nicht einfach nur zusammengefasst werden. Das erklärte Ziel dieser Aufgabe ist es, den Zuhörern zu zeigen, warum der Lesestoff wertvoll ist und worin der Nutzen liegt. Der Redner sollte gut darauf achten, die vorgegebenen fünf Minuten für den ersten Teil nicht zu überschreiten, und die nächsten fünf Minuten ausschließlich den Zuhörern überlassen. Er ermuntert sie, sich kurz (höchstens 30 Sekunden) zu interessanten und nützlichen Gedanken zu äußern, die ihnen beim Lesen aufgefallen sind. Danach bittet der Schulaufseher alle, die eine Aufgabe in einer anderen Klasse haben, in die entsprechenden Räume zu gehen.

AUFGABE NR. 2: Höchstens 4 Minuten. Diese Leseaufgabe wird von einem Bruder vorgetragen. Der Stoff wird nur vorgelesen, ohne Einleitung oder Schlussbemerkungen. Der Schulaufseher ist vor allem daran interessiert, dem Bruder zu helfen, verständlich, flüssig und natürlich vorzulesen, mit logischer Betonung, Modulation und richtiger Pausentechnik.

AUFGABE NR. 3: 5 Minuten. Diese Aufgabe erhält eine Schwester. Der Rahmen wird ihr entweder zugewiesen, oder sie sucht sich einen aus dem Lehrbuch für die Predigtdienstschule auf der Liste auf Seite 82 aus. Sie sollte das vorgegebene Thema verwenden und praxisnah umsetzen, so wie es für den Predigtdienst im Versammlungsgebiet realistisch ist. Wenn kein Quellenmaterial angegeben ist, gilt es, den Stoff aus unseren Veröffentlichungen selbst zusammenzutragen. Neuen Teilnehmerinnen sollten Aufgaben mit Quellenmaterial zugeteilt werden. Der Schulaufseher achtet besonders darauf, wie die Schwester den Stoff ausgearbeitet hat und wie sie der Gesprächspartnerin hilft, aus den Bibeltexten die richtigen Schlussfolgerungen zu ziehen und die Hauptgedanken zu verstehen. Der Schulaufseher sucht eine Partnerin für sie aus.

AUFGABE NR. 4: 5 Minuten. Der Teilnehmer sollte das vorgegebene Thema entwickeln. Wenn kein Quellenmaterial angegeben ist, gilt es, den Stoff aus unseren Veröffentlichungen selbst zusammenzutragen. Ein Bruder richtet sich bei dieser Aufgabe mit einem Vortrag an die Zuhörer im Königreichssaal. Eine Schwester hält sie immer so wie die Aufgabe Nr. 3. Die Aufgabe Nr. 4 wird an einen Bruder vergeben, wenn der Schulaufseher es für angebracht hält. Aufgaben, deren Thema mit einem Sternchen versehen ist, werden immer Brüdern zugeteilt. Gibt es in der Versammlung mehr als genug Älteste und Dienstamtgehilfen, die die verschiedenen Aufgaben in der Theokratischen Predigtdienstschule und der Dienstzusammenkunft übernehmen können, dann sollte ein Thema mit einem Sternchen möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen übertragen werden.

RAT: 1 Minute. An welchem Schulungspunkt der Teilnehmer arbeitet, wird vom Schulaufseher nicht im Voraus erwähnt. Nach den Aufgaben Nr. 2, 3 und 4 wird der Schulaufseher einen lobenswerten Aspekt der Aufgabe kommentieren. Es geht nicht einfach darum, „Gut gemacht!“ zu sagen, sondern vielmehr darum, gezielt herauszustellen, warum gerade dieser Aspekt der Aufgabe überzeugend war. Je nach Bedarf kann dem Teilnehmer dann nach der Zusammenkunft oder zu einer anderen Zeit privat konstruktiver Rat gegeben werden.

ZEITEINTEILUNG: Die Zeit sollte weder bei den Aufgaben noch bei den Bemerkungen des Ratgebers überzogen werden. Die Aufgaben Nr. 2 bis 4 sollten taktvoll unterbrochen werden, wenn die Zeit abgelaufen ist. Wenn Brüder beim einleitenden Schulungspunkt, bei der Aufgabe Nr. 1 oder bei den Höhepunkten des Bibellesens überziehen, erhalten sie privat Rat. Alle sollten gut darauf achten, die Zeit einzuhalten. Das gesamte Programm dauert ohne Lied und Gebet 45 Minuten.

SCHULUNGSPLAN: Im Lehrbuch.

HILFSRATGEBER: Die Ältestenschaft kann neben dem Schulaufseher einen weiteren befähigten Ältesten, sofern vorhanden, als Hilfsratgeber einsetzen. In einer Versammlung mit genügend Ältesten kann diese Aufgabe jedes Jahr ein anderer befähigter Ältester übernehmen. Die Verantwortung des Hilfsratgebers besteht darin, den Mitältesten und Dienstamtgehilfen, die die Aufgabe Nr. 1 und die Höhepunkte des Bibellesens haben, bei Bedarf privat Rat zu geben. Das ist nicht nach jeder dieser Aufgaben nötig.

MÜNDLICHE WIEDERHOLUNG: 30 Minuten. Alle zwei Monate leitet der Schulaufseher eine Wiederholung. Dieser gehen der Schulungspunkt und die Höhepunkte des Bibellesens, wie oben beschrieben, voraus. Wiederholt wird Stoff, der in der Schule in den letzten zwei Monaten, einschließlich der laufenden Woche, behandelt wurde. Falls eure Versammlung in der Wiederholungswoche ihren Kreiskongress hat, sollte der Plan für die nachfolgende Woche vorgezogen werden und die Wiederholung (mit den vorgesehenen Vorträgen) eine Woche später stattfinden. Fällt die Wiederholung mit dem Kreisaufseherbesuch zusammen, werden der Schulungspunkt und die Höhepunkte des Bibellesens wie vorgesehen besprochen. Auch das vorgesehene Lied wird gesungen. Der Stoff für den Lehrvortrag, der nach dem Schulungspunkt gehalten wird, sollte dann aus dem Plan für die folgende Woche genommen werden. In der Woche nach dem Kreisaufseherbesuch werden dann der vorgesehene Schulungspunkt und die Höhepunkte des Bibellesens besprochen und die Wiederholung wird nachgeholt.

Programm

7. Jan. Bibellesen: Matthäus 1 bis 6 Lied 62

Schulungspunkt: Erforderliche Erklärungen geben (be S. 228 Abs. 1, 2)

Nr. 1: Einleitung zu Matthäus (si S. 175-177 Abs. 1-10)

Nr. 2: Matthäus 5:1-20

Nr. 3: Warum stirbt der Mensch? (rs S. 409 bis S. 410 Abs. 5)

Nr. 4: Wie uns der heilige Geist hilft

14. Jan. Bibellesen: Matthäus 7 bis 11 Lied 224

Schulungspunkt: Die Rolle des Herzens (be S. 228 Abs. 3-5)

Nr. 1: Lust haben an Gottes Wort (be S. 9 Abs. 1-5)

Nr. 2: Matthäus 10:1-23

Nr. 3: Warum sich Ehrlichkeit auszahlt

Nr. 4: Wo und in welchem Zustand befinden sich die Toten? (rs S. 410 Abs. 6 bis S. 412 Abs. 3)

21. Jan. Bibellesen: Matthäus 12 bis 15 Lied 133

Schulungspunkt: Aufschlussreich für die Zuhörer (be S. 230 Abs. 1-6)

Nr. 1: Täglich in der Bibel lesen (be S. 10 Abs. 1 bis S. 12 Abs. 3)

Nr. 2: Matthäus 14:1-22

Nr. 3: Warum beteiligen sich Jehovas Zeugen nicht an herkömmlichen Trauerbräuchen? (rs S. 413 Abs. 1 bis S. 414 Abs. 1)

Nr. 4: Was oder wer ist der Antichrist?

28. Jan. Bibellesen: Matthäus 16 bis 21 Lied 176

Schulungspunkt: Eine aufschlussreiche Darbietung ausarbeiten, indem man nachforscht (be S. 231 Abs. 1-3)

Nr. 1: ‘Gebt Acht, wie ihr zuhört’ (be S. 13 Abs. 1 bis S. 14 Abs. 4)

Nr. 2: Matthäus 17:1-20

Nr. 3: Auf irrige Ansichten über den Tod reagieren (rs S. 414 Abs. 2-4)

Nr. 4: Was Christen als heilig betrachten

4. Febr. Bibellesen: Matthäus 22 bis 25 Lied 151

Schulungspunkt: Bibeltexte kommentieren (be S. 231 Abs. 4, 5)

Nr. 1: In Zusammenkünften und auf Kongressen zuhören (be S. 15 Abs. 1 bis S. 16 Abs. 5)

Nr. 2: Matthäus 23:1-24

Nr. 3: Das ewige Leben wird nicht langweilig sein

Nr. 4: Inspirierte und andere Träume (rs S. 415 bis S. 417 Abs. 3)

11. Febr. Bibellesen: Matthäus 26 bis 28 Lied 110

Schulungspunkt: Die Bedeutung von Begriffen erklären (be S. 232 Abs. 1)

Nr. 1: Matthäus — wieso nützlich (si S. 180, 181 Abs. 29-33)

Nr. 2: Matthäus 27:1-22

Nr. 3: Warum der Glaube an die Existenz Gottes nicht genügt

Nr. 4: Wann suchterzeugende Mittel für Christen verboten sind (rs S. 112 Abs. 1 bis 113 Abs. 3)

18. Febr. Bibellesen: Markus 1 bis 4 Lied 167

Schulungspunkt: Bibeltexte besprechen (be S. 232 Abs. 2-4)

Nr. 1: Einleitung zu Markus (si S. 181-183 Abs. 1-11)

Nr. 2: Markus 2:1-17

Nr. 3: Warum Christen kein Marihuana gebrauchen (rs S. 113 Abs. 4 bis S. 114 Abs. 3)

Nr. 4: Wie Mut durch Liebe gestärkt wird

25. Febr. Bibellesen: Markus 5 bis 8 Lied 72

Schulungspunkt: Stoff auswählen, der den Zuhörern von Nutzen ist (be S. 233 Abs. 1-5)

Wiederholung

3. März Bibellesen: Markus 9 bis 12 Lied 195

Schulungspunkt: Verwendung des vorgegebenen Stoffes (be S. 234 Abs. 1 bis S. 235 Abs. 3)

Nr. 1: Das Erinnerungsvermögen verbessern (be S. 17 Abs. 1 bis S. 19 Abs. 1)

Nr. 2: Markus 11:1-18

Nr. 3: Warum Gott nicht lügen kann

Nr. 4: Warum gebrauchen Christen keinen Tabak? (rs S. 115 Abs. 1 bis S. 116 Abs. 5)

10. März Bibellesen: Markus 13 bis 16 Lied 87

Schulungspunkt: Fragen wirkungsvoll verwenden (be S. 236 Abs. 1-5)

Nr. 1: Markus — wieso nützlich (si S. 186 Abs. 31-33)

Nr. 2: Markus 14:1-21

Nr. 3: Wie kann man schlechte Gewohnheiten ablegen? (rs S. 117 Abs. 1-4)

Nr. 4: Warum bewirkt „eines Mannes Zorn ... nicht Gottes Gerechtigkeit“? (Jak. 1:20)

17. März Bibellesen: Lukas 1 bis 3 Lied 13

Schulungspunkt: Mit Fragen wichtige Gedanken zur Sprache bringen (be S. 237 Abs. 1, 2)

Nr. 1: Einleitung zu Lukas (si S. 187, 188 Abs. 1-9)

Nr. 2: Lukas 1:1-23

Nr. 3: Warum „der Glaube ohne Werke untätig ist“ (Jak. 2:20)

Nr. 4: Die Nationen werden Gottes Vorsatz in Bezug auf die Erde nicht vereiteln (rs S. 129 bis S. 130 Abs. 1)

24. März Bibellesen: Lukas 4 bis 6 Lied 156

Schulungspunkt: Mit Fragen ein Thema besprechen (be S. 237 Abs. 3 bis S. 238 Abs. 2)

Nr. 1: Die Rolle des Geistes beim Erinnern (be S. 19 Abs. 2 bis S. 20 Abs. 3)

Nr. 2: Lukas 4:1-21

Nr. 3: Wird Jehova die Erde durch Feuer vernichten? (rs S. 130 Abs. 2 bis S. 131 Abs. 3)

Nr. 4: Gottesfurcht kann uns vom Sündigen abhalten

31. März Bibellesen: Lukas 7 bis 9 Lied 122

Schulungspunkt: Durch Fragen tiefe Empfindungen zutage treten lassen (be S. 238 Abs. 3-5)

Nr. 1: Warum sich dem Lesen widmen? (be S. 21 Abs. 1 bis S. 23 Abs. 3)

Nr. 2: Lukas 7:1-17

Nr. 3: Beweise, dass Gott uns liebt und uns glücklich sehen möchte

Nr. 4: Die Mitglieder des Neuen Jerusalems kehren nach der Vernichtung der Bösen nicht auf die Erde zurück (rs S. 131 Abs. 4 bis S. 132 Abs. 1)

7. Apr. Bibellesen: Lukas 10 bis 12 Lied 68

Schulungspunkt: Durch Fragen Nachdruck verleihen (be S. 239 Abs. 1, 2)

Nr. 1: Wie wir uns dem Lesen widmen können (be S. 23 Abs. 4 bis S. 26 Abs. 5)

Nr. 2: Lukas 11:37-54

Nr. 3: Hat sich Gottes ursprünglicher Vorsatz in Bezug auf die Erde geändert? (rs S. 132 Abs. 2 bis S. 133 Abs. 4)

Nr. 4: Wie ist Offenbarung 17:17 zu verstehen?

14. Apr. Bibellesen: Lukas 13 bis 17 Lied 86

Schulungspunkt: Durch Fragen verkehrtes Denken aufdecken (be S. 239 Abs. 3-5)

Nr. 1: Studieren — aber wie? (be S. 27 Abs. 1 bis S. 31 Abs. 2)

Nr. 2: Lukas 16:1-15

Nr. 3: Was wir aus Gottes Gesetz über die Nachlese lernen können (3. Mo. 19:9, 10)

Nr. 4: Wie kann man Kranke ermuntern? (rs S. 134 Abs. 1-4)

21. Apr. Bibellesen: Lukas 18 bis 21 Lied 182

Schulungspunkt: Lehrreiche Vergleiche und Metaphern (be S. 240 Abs. 1 bis S. 241 Abs. 1)

Nr. 1: Lukas — wieso nützlich (si S. 192, 193 Abs. 30-35)

Nr. 2: Lukas 18:1-17

Nr. 3: Wie man Hinterbliebene ermuntern kann (rs S. 134 Abs. 5 bis S. 135 Abs. 3)

Nr. 4: Was es bedeutet, „alles ohne Murren und Widerreden“ zu tun (Phil. 2:14)

28. Apr. Bibellesen: Lukas 22 bis 24 Lied 218

Schulungspunkt: Beispiele gebrauchen (be S. 241 Abs. 2-4)

Wiederholung

5. Mai Bibellesen: Johannes 1 bis 4 Lied 31

Schulungspunkt: Biblische Ereignisse (be S. 242 Abs. 1, 2)

Nr. 1: Einleitung zu Johannes (si S. 193-195 Abs. 1-9)

Nr. 2: Johannes 3:1-21

Nr. 3: Was wir daraus lernen, dass David sich weigerte, König Saul zu töten

Nr. 4: Ermunterung für Personen, die verfolgt werden, weil sie Gottes Willen tun (rs S. 135 Abs. 4-9)

12. Mai Bibellesen: Johannes 5 bis 7 Lied 150

Schulungspunkt: Ist es verständlich? (be S. 242 Abs. 3 bis S. 243 Abs. 1)

Nr. 1: Studieren lohnt sich (be S. 31 Abs. 3 bis S. 32 Abs. 4)

Nr. 2: Johannes 6:1-21

Nr. 3: Was wir aus dem Bericht über Ananias und Sapphira lernen

Nr. 4: Wie kann man Personen ermuntern, die aufgrund von Ungerechtigkeit mutlos sind? (rs S. 136 Abs. 1-4)

19. Mai Bibellesen: Johannes 8 bis 11 Lied 102

Schulungspunkt: Vertrautes zum Veranschaulichen heranziehen (be S. 244 Abs. 1, 2)

Nr. 1: Wie man in der Bibel nachforscht (be S. 33 Abs. 1 bis S. 35 Abs. 2)

Nr. 2: Johannes 11:38-57

Nr. 3: Welche Ermunterung gibt es für Personen, die mit wirtschaftlichen Problemen kämpfen? (rs S. 136 Abs. 5 bis S. 137 Abs. 2)

Nr. 4: Warum wurde das zehnte Gebot erlassen, wenn man es doch nicht erzwingen kann?

26. Mai Bibellesen: Johannes 12 bis 16 Lied 3

Schulungspunkt: Auf die Zuhörerschaft abgestimmte Veranschaulichungen (be S. 244 Abs. 3 bis S. 245 Abs. 4)

Nr. 1: Es lernen, andere Studienhilfsmittel zu gebrauchen (be S. 35 Abs. 3 bis S. 38 Abs. 4)

Nr. 2: Johannes 12:1-19

Nr. 3: Ermunterung für Personen, die aufgrund von Fehlern entmutigt sind (rs S. 137 Abs. 3-6)

Nr. 4: Wie wir unsere Bürde auf Jehova werfen (Ps. 55:22)

2. Juni Bibellesen: Johannes 17 bis 21 Lied 198

Schulungspunkt: Wirkungsvoller Einsatz visueller Hilfsmittel (be S. 247 Abs. 1, 2)

Nr. 1: Johannes — wieso nützlich (si S. 198, 199 Abs. 30-35)

Nr. 2: Johannes 21:1-14

Nr. 3: Warum an Gott glauben, obwohl man ihn nicht sehen kann?

Nr. 4: Die Entwicklungslehre — ein wissenschaftliches Dilemma (rs S. 138 Abs. 1 bis S. 139 Abs. 3)

9. Juni Bibellesen: Apostelgeschichte 1 bis 4 Lied 92

Schulungspunkt: Wie Jesus Visuelles als Hilfsmittel einsetzte (be S. 247 Abs. 3)

Nr. 1: Einleitung zu Apostelgeschichte (si S. 199, 200 Abs. 1-8)

Nr. 2: Apostelgeschichte 1:1-14

Nr. 3: Die Entwicklungslehre, der Fossilbericht und Vernünftigkeit (rs S. 139 Abs. 4 bis S. 142 Abs. 5)

Nr. 4: Was ist mit „Freimut der Rede“ gemeint? (Heb. 3:6)

16. Juni Bibellesen: Apostelgeschichte 5 bis 7 Lied 2

Schulungspunkt: Möglichkeiten, visuelle Hilfsmittel einzusetzen (be S. 248 Abs. 1-3)

Nr. 1: Eine Disposition ausarbeiten (be S. 39-42)

Nr. 2: Apostelgeschichte 5:1-16

Nr. 3: Auf Behauptungen von Evolutionisten reagieren (rs S. 142 Abs. 6 bis S. 145 Abs. 2)

Nr. 4: Warum ist die Furcht Jehovas der Weisheit Anfang? (Ps. 111:10)

23. Juni Bibellesen: Apostelgeschichte 8 bis 10 Lied 116

Schulungspunkt: Landkarten, gedruckte Kongressprogramme und Videofilme gebrauchen (be S. 248 Abs. 4 bis S. 249 Abs. 2)

Nr. 1: Aufgaben für die Schule vorbereiten (be S. 43 Abs. 1 bis S. 44 Abs. 3)

Nr. 2: Apostelgeschichte 8:1-17

Nr. 3: Wie Jesus „den Armen befreien“ wird (Ps. 72:12)

Nr. 4: Warum fehlt es vielen Menschen an Glauben? (rs S. 182 bis S. 183 Abs. 2)

30. Juni Bibellesen: Apostelgeschichte 11 bis 14 Lied 79

Schulungspunkt: Der Einsatz visueller Hilfsmittel bei größeren Gruppen (be S. 249 Abs. 3 bis S. 250 Abs. 1)

Wiederholung

7. Juli Bibellesen: Apostelgeschichte 15 bis 17 Lied 203

Schulungspunkt: Warum eine vernünftige Vorgehensweise wichtig ist (be S. 251 Abs. 1-3)

Nr. 1: Mit einem Thema und einem Rahmen arbeiten (be S. 44 Abs. 4 bis S. 46 Abs. 2)

Nr. 2: Apostelgeschichte 16:1-15

Nr. 3: Warum wir Jehova furchtlos dienen können

Nr. 4: Wie kann man Glauben erlangen? (rs S. 183 Abs. 3 bis S. 184 Abs. 1)

14. Juli Bibellesen: Apostelgeschichte 18 bis 21 Lied 32

Schulungspunkt: Womit beginnen? (be S. 251 Abs. 4 bis S. 252 Abs. 3)

Nr. 1: Redeaufgaben für die Versammlung vorbereiten (be S. 47 Abs. 1 bis S. 49 Abs. 2)

Nr. 2: Apostelgeschichte 20:1-16

Nr. 3: Der Glaube an ein gerechtes neues System der Dinge wird durch Werke bewiesen (rs S. 184 Abs. 3 bis S. 185 Abs. 1)

Nr. 4: Was können wir aus dem in 2. Mose 23:19b aufgezeichneten Verbot lernen?

21. Juli Bibellesen: Apostelgeschichte 22 bis 25 Lied 200

Schulungspunkt: Wann man nachgeben sollte (be S. 252 Abs. 4 bis S. 253 Abs. 2)

Nr. 1: Programmpunkte für die Dienstzusammenkunft oder andere Vorträge ausarbeiten (be S. 49 Abs. 3 bis S. 51 Abs. 3)

Nr. 2: Apostelgeschichte 22:1-16

Nr. 3: Wie erfüllen Jehovas Zeugen Johannes 13:34, 35?

Nr. 4: Woran kann man falsche Propheten erkennen? (rs S. 146 Abs. 1 bis S. 147 Abs. 3)

28. Juli Bibellesen: Apostelgeschichte 26 bis 28 Lied 29

Schulungspunkt: Fragen stellen und begründen (be S. 253 Abs. 3 bis S. 254 Abs. 2)

Nr. 1: Apostelgeschichte — wieso nützlich (si S. 203-205 Abs. 32-40)

Nr. 2: Apostelgeschichte 26:1-18

Nr. 3: Wahre Propheten wussten nicht immer, wann und wie Vorhersagen wahr werden würden (rs S. 147 Abs. 4-9)

Nr. 4: Warum Jehova geduldig ist

4. Aug. Bibellesen: Römer 1 bis 4 Lied 170

Schulungspunkt: Vernünftige, fest auf Gottes Wort gegründete Argumente anführen (be S. 255 Abs. 1 bis S. 256 Abs. 2)

Nr. 1: Einleitung zu Römer (si S. 205, 206 Abs. 1-7)

Nr. 2: Römer 3:1-20

Nr. 3: Wie Gottes Diener durch Engel beschützt und gestärkt werden

Nr. 4: Jehovas Zeugen fördern die wahre Anbetung (rs S. 148 Abs. 1, 2)

11. Aug. Bibellesen: Römer 5 bis 8 Lied 207

Schulungspunkt: Argumente durch weitere Beweise erhärten (be S. 256 Abs. 3-5)

Nr. 1: Vorträge für die Öffentlichkeit vorbereiten (be S. 52 Abs. 1 bis S. 54 Abs. 1)

Nr. 2: Römer 6:1-20

Nr. 3: Jehovas Zeugen werden an ihren Früchten erkannt (rs S. 148 Abs. 3 bis S. 150 Abs. 1)

Nr. 4: Wie uns Gerechtigkeit schützen kann

18. Aug. Bibellesen: Römer 9 bis 12 Lied 152

Schulungspunkt: Genügend Beweise anführen (be S. 257 Abs. 1-4)

Nr. 1: Römer — wieso nützlich (si S. 208, 209 Abs. 20-25)

Nr. 2: Römer 9:1-18

Nr. 3: Warum ist es gefährlich, über andere gehässig zu reden und Gerüchte zu verbreiten?

Nr. 4: Denen antworten, die uns als falsche Propheten bezeichnen (rs S. 150 Abs. 2-4)

25. Aug. Bibellesen: Römer 13 bis 16 Lied 16

Schulungspunkt: Sich bemühen, das Herz anzusprechen (be S. 258 Abs. 1 bis S. 259 Abs. 1)

Wiederholung

1. Sept. Bibellesen: 1. Korinther 1 bis 9 Lied 199

Schulungspunkt: Jemanden veranlassen, sein Herz zu öffnen (be S. 259 Abs. 2-4)

Nr. 1: Einleitung zu 1. Korinther (si S. 210, 211 Abs. 1-7)

Nr. 2: 1. Korinther 4:1-17

Nr. 3: Gott bestimmt nicht im Voraus, wann eine Person stirbt (rs S. 374 bis S. 375 Abs. 1)

Nr. 4: Ist materieller Wohlstand ein Zeichen von Gottes Segen?

8. Sept. Bibellesen: 1. Korinther 10 bis 16 Lied 35

Schulungspunkt: Positive Empfindungen wecken (be S. 259 Abs. 5 bis S. 260 Abs. 1)

Nr. 1: 1. Korinther — wieso nützlich (si S. 213, 214 Abs. 23-26)

Nr. 2: 1. Korinther 13:1 bis 14:6

Nr. 3: Warum Täter des Wortes glücklich sind

Nr. 4: Nicht alles, was geschieht, ist „der Wille Gottes“ (rs S. 375 Abs. 2 bis S. 376 Abs. 5)

15. Sept. Bibellesen: 2. Korinther 1 bis 7 Lied 58

Schulungspunkt: Anderen helfen, ihre Gottesfurcht zu vertiefen (be S. 260 Abs. 2, 3)

Nr. 1: Einleitung zu 2. Korinther (si S. 214, 215 Abs. 1-4)

Nr. 2: 2. Korinther 1:1-14

Nr. 3: Gott weiß nicht alles im Voraus, und er hat nicht alles vorherbestimmt (rs S. 376 Abs. 6 bis S. 377 Abs. 1)

Nr. 4: Warum sich wahre Christen freuen, wenn sie verfolgt werden

22. Sept. Bibellesen: 2. Korinther 8 bis 13 Lied 12

Schulungspunkt: Unser Lebenswandel ist für Gott von Belang (be S. 260 Abs. 4 bis S. 261 Abs. 1)

Nr. 1: 2. Korinther — wieso nützlich (si S. 217 Abs. 18-20)

Nr. 2: 2. Korinther 9:1-15

Nr. 3: Warum wahre Christen kein Teil der Welt sind

Nr. 4: Gottes Fähigkeit, Ereignisse im Voraus zu wissen und vorherzubestimmen (rs S. 377 Abs. 2 bis S. 378 Abs. 1)

29. Sept. Bibellesen: Galater 1 bis 6 Lied 163

Schulungspunkt: Anderen helfen, eine Selbstprüfung vorzunehmen (be S. 261 Abs. 2-4)

Nr. 1: Einleitung zu Galater und wieso nützlich (si S. 217-220 Abs. 1-6, 14-18)

Nr. 2: Galater 1:1-17

Nr. 3: Warum Gott in Verbindung mit Adam keinen Gebrauch von seinem Vorherwissen machte (rs S. 378 Abs. 2-4)

Nr. 4: Wie Liebe Menschenfurcht besiegen kann

6. Okt. Bibellesen: Epheser 1 bis 6 Lied 99

Schulungspunkt: Anderen helfen, von Herzen gehorsam zu sein (be S. 262 Abs. 1-4)

Nr. 1: Einleitung zu Epheser und wieso nützlich (si S. 220-223 Abs. 1-8, 16-19)

Nr. 2: Epheser 3:1-19

Nr. 3: Eine Entschuldigung ist kein Zeichen von Schwäche

Nr. 4: Gott bestimmte das Leben von Jakob, Esau und Judas nicht vorher (rs S. 379 Abs. 1-3)

13. Okt. Bibellesen: Philipper und Kolosser Lied 123

Schulungspunkt: Mit Jehovas Hilfe Herzen ansprechen (be S. 262 Abs. 5)

Nr. 1: Einleitung zu Philipper und wieso nützlich (si S. 223-225 Abs. 1-7, 12-14)

Nr. 2: Philipper 3:1-16

Nr. 3: In welchem Sinne war die Christenversammlung vorherbestimmt? (rs S. 379 Abs. 4 bis S. 380 Abs. 1)

Nr. 4: a Kolosser — wieso nützlich (si S. 228 Abs. 12-14)

20. Okt. Bibellesen: 1. und 2. Thessalonicher Lied 161

Schulungspunkt: Genaue Zeiteinhaltung (be S. 263 Abs. 1 bis S. 264 Abs. 4)

Nr. 1: Einleitung zu 1. und 2. Thessalonicher und wieso nützlich (si S. 229-231 Abs. 1-5, 13-15; S. 232, 233 Abs. 1-4, 10, 11)

Nr. 2: 1. Thessalonicher 1:1 bis 2:8

Nr. 3: Was sagt die Bibel über Astrologie? (rs S. 380 Abs. 2 bis S. 381 Abs. 3)

Nr. 4: b 1. und 2. Timotheus — wieso nützlich (si S. 236, 237 Abs. 15-19; S. 238, 239 Abs. 10-12)

27. Okt. Bibellesen: 1. und 2. Timotheus Lied 69

Schulungspunkt: Wirkungsvolles Ermahnen (be S. 265 Abs. 1 bis S. 266 Abs. 1)

Wiederholung

3. Nov. Bibellesen: Titus und Philemon Lied 149

Schulungspunkt: Aufgrund der Liebe ermahnen (be S. 266 Abs. 2-5)

Nr. 1: Einleitung zu Titus und wieso nützlich (si S. 239-241 Abs. 1-4, 8-10)

Nr. 2: Titus 1:1-16

Nr. 3: Welche vernünftigen Gründe gibt es, an Gott zu glauben? (rs S. 185 bis S. 186 Abs. 4)

Nr. 4: c Philemon — wieso nützlich (si S. 242, 243 Abs. 7-10)

10. Nov. Bibellesen: Hebräer 1 bis 8 Lied 144

Schulungspunkt: Mit der Bibel ermahnen (be S. 266 Abs. 6 bis S. 267 Abs. 1)

Nr. 1: Einleitung zu Hebräer (si S. 243, 244 Abs. 1-9)

Nr. 2: Hebräer 3:1-19

Nr. 3: Bosheit und Leid sind kein Beweis für die Nichtexistenz Gottes (rs S. 186 Abs. 5 bis S. 187 Abs. 1)

Nr. 4: Worin sich wahre Demut von falscher unterscheidet

17. Nov. Bibellesen: Hebräer 9 bis 13 Lied 28

Schulungspunkt: „Freimut der Rede“ haben (be S. 267 Abs. 2, 3)

Nr. 1: Hebräer — wieso nützlich (si S. 247, 248 Abs. 23-27)

Nr. 2: Hebräer 10:1-17

Nr. 3: Gott ist eine wirkliche Person, die Gefühle hat (rs S. 187 Abs. 2 bis S. 188 Abs. 5)

Nr. 4: Wie das Verzeihen die Einheit fördert

24. Nov. Bibellesen: Jakobus 1 bis 5 Lied 88

Schulungspunkt: Warum Ermunterung wichtig ist (be S. 268 Abs. 1-3)

Nr. 1: Einleitung zu Jakobus und wieso nützlich (si S. 248-251 Abs. 1-7, 15-17)

Nr. 2: Jakobus 1:1-21

Nr. 3: Gott hatte keinen Anfang (rs S. 188 Abs. 6-9)

Nr. 4: Inwiefern frohlockt „Barmherzigkeit ... triumphierend über das Gericht“? (Jak. 2:13)

1. Dez. Bibellesen: 1. und 2. Petrus Lied 18

Schulungspunkt: An das erinnern, was Jehova getan hat (be S. 268 Abs. 4 bis S. 269 Abs. 2)

Nr. 1: Einleitung zu 1. Petrus und wieso nützlich (si S. 251-253 Abs. 1-5, 11-13)

Nr. 2: 1. Petrus 2:1-17

Nr. 3: Gottes Namen zu gebrauchen ist für die Rettung unentbehrlich (rs S. 189 Abs. 1-4)

Nr. 4: d 2. Petrus — wieso nützlich (si S. 255 Abs. 8-10)

8. Dez. Bibellesen: 1. Johannes bis Judas Lied 50

Schulungspunkt: Erklären, wie Jehova seinen Dienern geholfen hat (be S. 269 Abs. 3-5)

Nr. 1: Einleitung zu 1., 2. und 3. Johannes und wieso nützlich (si S. 256-258 Abs. 1-5, 11-13; S. 258, 259 Abs. 1-3, 5; S. 260 Abs. 1-3, 5)

Nr. 2: 1. Johannes 4:1-16

Nr. 3: Sind alle Religionen gut? (rs S. 189 Abs. 5-8)

Nr. 4: e Judas — wieso nützlich (si S. 262, 263 Abs. 8-10)

15. Dez. Bibellesen: Offenbarung 1 bis 6 Lied 219

Schulungspunkt: Sich über das freuen, was Gott heute tut (be S. 270 Abs. 1 bis S. 271 Abs. 1)

Nr. 1: Einleitung zu Offenbarung (si S. 263, 264 Abs. 1-6)

Nr. 2: Offenbarung 3:1-13

Nr. 3: Was für ein „Gott“ ist Jesus? (rs S. 190 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Warum Geduld und Barmherzigkeit Grenzen haben

22. Dez. Bibellesen: Offenbarung 7 bis 14 Lied 21

Schulungspunkt: Ziehe vollen Nutzen aus der Theokratischen Predigtdienstschule (be S. 5 Abs. 1 bis S. 8 Abs. 1)

Nr. 1: Offenbarung — wieso nützlich (si S. 267-269 Abs. 28-34)

Nr. 2: Offenbarung 8:1-13

Nr. 3: Auf Einwände gegen den Glauben an Gott reagieren (rs S. 190 Abs. 3 bis S. 191 Abs. 3)

Nr. 4: Was ist darunter zu verstehen, dass „Gott größer ist als unser Herz“? (1. Joh. 3:20)

29. Dez. Bibellesen: Offenbarung 15 bis 22 Lied 60

Schulungspunkt: Korrektes Vorlesen (be S. 83 Abs. 1 bis S. 84 Abs. 1)

Wiederholung

[Fußnoten]

a Nur einem Bruder zuzuteilen, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

b Nur einem Bruder zuzuteilen, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

c Nur einem Bruder zuzuteilen, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

d Nur einem Bruder zuzuteilen, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

e Nur einem Bruder zuzuteilen, möglichst einem Ältesten oder Dienstamtgehilfen.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen