Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • it-1 „Das alte Ägypten“
  • Das alte Ägypten

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Das alte Ägypten
  • Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Ähnliches Material
  • Ägypten, Ägypter
    Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
  • Das alte Ägypten — Die erste große Weltmacht
    Der Wachtturm verkündigt Jehovas Königreich 1988
  • Ein Buch, auf das Verlass ist (Teil 1)
    Erwachet! 2010
  • Teil 3: 1942—1513 v.u.Z. — Ägypten — Kampfplatz der Götter
    Erwachet! 1989
Hier mehr
Einsichten über die Heilige Schrift, Band 1
it-1 „Das alte Ägypten“

THEMA

Das alte Ägypten

IN DER Bibel werden viele Einzelheiten über Ägypten berichtet, weil Israel wiederholten Kontakt mit diesem Land hatte. Jehovas Name wurde durch Ereignisse, die sich in Ägypten zutrugen, auf wunderbare Weise verherrlicht.

[Karte auf Seite 531]

KARTE: Das alte Ägypten

Ägypten war ein Land, in dem viele Gottheiten verehrt wurden. Gewisse Tiere galten als Götter; andere Tiere waren bestimmten ägyptischen Gottheiten heilig. Ist es da verwunderlich, dass Moses sagte, wenn Israel in Ägypten Jehova Tieropfer darbrächte, würden die Ägypter gegen sie gewalttätig werden? (2Mo 8:26). Auch können wir verstehen, warum die Israeliten, als sich in der Wildnis ihr Herz nach Ägypten zurücksehnte, das gegossene Standbild eines Kalbes bei ihrem sogenannten „Fest für Jehova“ gebrauchten (2Mo 32:1-5).

Ein weiterer wichtiger Aspekt der ägyptischen Religion war der Glaube an ein Jenseits. Daher war es üblich, Tote einzubalsamieren und riesige Grabstätten zu errichten, um sie zu ehren.

Obwohl Moses „in aller Weisheit der Ägypter unterwiesen“ worden war, enthielten die Gebote über die Anbetung Jehovas, die er niederschrieb, absolut kein ägyptisches Gedankengut (Apg 7:22). Das, was er schrieb, stammte nicht von einem Menschen, sondern war von Gott inspiriert.

[Bild auf Seite 532]

Die fast 18 m hohe Statue Amenhoteps III. bei Theben. Solche Statuen sollten zweifellos dem Volk Furcht einflößen.

[Bild auf Seite 532]

Große Stele, auf der die von Tutanchamun errichteten Bauwerke verzeichnet sind. Später jedoch ließ König Haremheb die Inschrift ändern, um sich selbst die Errichtung dieser Bauwerke zuzuschreiben. Solche Fälschungen auf alten ägyptischen Dokumenten waren keine Seltenheit.

[Bild auf Seite 532]

Eine Triade, die Ramses II. zwischen dem Gott Amon und der Göttin Mut zeigt. Pharao galt als ein Gott, als der lebende Horos.

[Bild auf Seite 532]

Pharao Taharka vor Horos kniend, als dessen Inkarnation er galt. Tiere spielten in der Religion der Ägypter eine wichtige Rolle.

[Bild auf Seite 533]

Eindrucksvolle Tempelsäulen in Luxor

[Bild auf Seite 533]

Sphinxallee, die zum Tempel des Amon-Ra in Luxor führt

[Bild auf Seite 533]

Ein Ausschnitt aus dem „Totenbuch“. Solche Bücher wurden den Toten ins Grab mitgegeben; sie enthielten Schutzsprüche, die dem Verstorbenen helfen sollten, wenn er vor dem Totengericht stünde.

[Bild auf Seite 533]

Die Himmelsgöttin Nut, umgeben von den Tierkreiszeichen. Die aus Babylon stammende Astrologie wurde ein Bestandteil der ägyptischen Religion.

[Bild auf Seite 534]

Ägypten war auf das schmale fruchtbare Niltal angewiesen. Im Hintergrund kann man den abrupten Wechsel von der grünen Landschaft zur Wüste erkennen.

[Bild auf Seite 534]

Ein Pharao in seinem Streitwagen. Solche Wagen gehörten zur militärischen Ausrüstung der Ägypter und wurden sogar an andere Länder verkauft.

[Bild auf Seite 534]

An den Mauern des Tempels des Amon-Ra in Karnak verewigte Sethos I. seine militärischen Siege. Die Darstellung zeigt, wie Gefangene an den Haaren gepackt werden. Natürlich verewigte man stolz die Siege auf ägyptischen Monumenten.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen