Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 28. Februar 2011 besprochen. Der Schulaufseher leitet eine 20-minütige Wiederholung des Stoffs, der in den Wochen vom 3. Januar bis 28. Februar 2011 behandelt wurde.
1. Welche Arbeiten ließ Hiskia zu Beginn seiner Herrschaft ausführen, und wie können wir seinem Beispiel folgen? (2. Chr. 29:16-18) (w09 15. 6. S. 9 Abs. 13).
2. Wie wird in 2. Chronika 36:21 auf die Erfüllung von Jeremia 25:8-11 hingewiesen? (w06 15. 11. S. 32 Abs. 1-4).
3. Wie stützt Esra 3:1-6 den biblischen Beweis dafür, dass die 70-jährige Verödung Jerusalems rechtzeitig endete? (w06 15. 1. S. 19 Abs. 2).
4. Warum war Esra fassungslos, als er von den Mischehen hörte? (Esra 9:1-3) (w06 15. 1. S. 20 Abs. 1).
5. Wer waren die „Majestätischen“, und warum sollten wir nicht so eingestellt sein wie sie? (Neh. 3:5) (w06 1. 2. S. 10 Abs. 1; w86 15. 2. S. 25).
6. Warum ist der Statthalter Nehemia ein gutes Beispiel für Aufseher? (Neh. 5:14-19) (si S. 90 Abs. 16).
7. Was müssen wir tun, damit wir nicht wie die Israeliten in den Tagen Nehemias „das Haus unseres Gottes“ vernachlässigen? (Neh. 10:32-39) (w98 15. 10. S. 21 Abs. 12).
8. Welche Fragen könnten wir uns stellen, wenn wir über Nehemias Handlungsweise nachdenken? (Neh. 13:31) (w96 15. 9. S. 17 Abs. 3).
9. Hatte Esther unmoralische Geschlechtsbeziehungen mit König Ahasverus? (Esth. 2:14-17) (w91 1. 1. S. 31 Abs. 6).
10. Warum verbeugte sich Mordechai nicht vor Haman? (Esth. 3:2, 4) (it-2 S. 382 Abs. 6).