Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Die folgenden Fragen werden in der Theokratischen Predigtdienstschule in der Woche vom 25. Juni 2012 besprochen. Das Datum in der Klammer zeigt, in welcher Woche der Stoff behandelt wird. So kann man jede Woche beim Vorbereiten etwas über die Frage nachlesen.
1. Jeremia überlebte Zeiten wirtschaftlicher Not. Was können wir daraus für uns ableiten? (Jer. 37:21) (7. Mai, w97 15. 9. S. 3 Abs. 4 bis S. 4 Abs. 1).
2. Wodurch ahmen Christen mit irdischer Hoffnung das hervorragende Beispiel Ebed-Melechs nach? (Jer. 38:8-13) (7. Mai, su S. 179 Abs. 9).
3. Jehova ließ Jeremia und Baruch von Nebukadrezars Leibwächtern beschützen. Wäre es angesichts dessen für Christen angebracht, bei bewaffneten Polizisten Schutz zu suchen? (Jer. 39:11-14) (14. Mai, w83 15. 10. S. 31).
4. Welche „großen Dinge“ könnte Baruch für sich gesucht haben, und wie reagierte er auf den Rat Jehovas? Wie hilft uns das, uns auf etwas Bestimmtes zu konzentrieren? (Jer. 45:5) (21. Mai, w06 15. 8. S. 18 Abs. 1; S. 19 Abs. 6).
5. Warum stellte sich Jehova „Traubenlesern“ und „Dieben“ gegenüber, als er beschrieb, wie Edom berechtigterweise vergolten werden sollte? (Jer. 49:9, 10) (28. Mai, w77 S. 633 Abs. 7 bis S. 634 Abs. 1).
6. Welche ernüchternden Lehren können wir aus dem ziehen, was König Zedekia widerfuhr, weil er „daran[ging], gegen den König von Babylon zu rebellieren“? (Jer. 52:3, 7-11) (4. Juni, w88 15. 9. S. 17 Abs. 8; w81 1. 7. S. 12 Abs. 3, 4; S. 13 Abs. 6).
7. Was ist Jehovas „Schemel“ und seine „Hütte“? (Klag. 2:1, 6) (11. Juni, w07 1. 6. S. 9 Abs. 2).
8. Was meinte Jeremia mit seinen Worten, Jehova würde seiner „gedenken“ und sich tief über ihn „beugen“, und warum ist das für uns sehr bedeutungsvoll? (Klag. 3:20) (18. Juni, w07 1. 6. S. 11 Abs. 2).
9. Warum ist es vorteilhaft, wenn jemand schon in der Jugend lernt, ein Joch des Leidens zu tragen? (Klag. 3:27) (18. Juni, w07 1. 6. S. 11 Abs. 4; w87 15. 2. S. 24 Abs. 1).
10. Wie kann uns das Beispiel Hesekiels darin bestärken, trotz allgemeiner Gleichgültigkeit freimütig zu reden? (Hes. 3:8, 9) (25. Juni, w08 15. 7. S. 8 Abs. 6, 7).