Frankreichs staatliches Fernsehen wirft einen Blick auf die katholische Kirche
Vom „Awake!“-Korrespondenten in Frankreich
„ICH bin erschüttert!“ „Sehr bedauerlich!“ „Ich bin bestürzt!“ „Das hat mich tief verletzt!“ „Ich mußte fast weinen vor Scham!“
Selten zuvor hat das französische Fernsehen, für das der Staat das Monopol hat, einen solchen allgemeinen Schrei der Entrüstung und eine solche Gemütserregung unter den Katholiken Frankreichs hervorgerufen.
Obige Ausrufe, aus der französischen Presse zusammengetragen, waren die Reaktion auf eine Reihe von Fernsehprogrammen unter dem Titel „Die Kirche — morgen?“ Sie wurden im ersten Netz, das das ganze Land umfaßt, als Teil des regulären Programms „Zwanzigstes Jahrhundert“ gesendet.
Diese Sendefolge von vier Teilen lief jeden Monat, vom Dezember 1970 bis zum März 1971. Sie wurde von einem großen Fernsehpublikum in ganz Frankreich und auch von vielen französisch sprechenden Bewohnern Belgiens und der Schweiz verfolgt.
Das Eröffnungsprogramm wurde am Dienstag abend, den 8. Dezember 1970 gesendet. Es handelte von dem gegenwärtigen Zustand und den Aussichten der katholischen Kirche in mehreren europäischen Ländern. Jenes erste Programm hatte jedoch kaum begonnen, als es eine unerwartete Überraschung brachte.
Die Überraschung kam gleich zu Beginn, als angekündigt wurde, in gewissen Teilen des Programms würde in der Ecke des Bildschirmes ein kleines weißes Rechteck erscheinen. Dieses Zeichen wird vom französischen Fernsehen für Sexfilme und äußerst brutale Filme gebraucht, die nur für Erwachsene bestimmt sind.
Nur für Erwachsene? Was konnte dies bedeuten? Viele Katholiken waren überrascht, als sie erfuhren, daß in einer Fernsehsendung über ihre Kirche Dinge gebracht werden würden, die für junge Augen und Ohren ungeeignet wären!
Im Verlauf der Programme wurde jedoch klar, wieso dies der Fall war. Das, was über die sittlichen Verhältnisse einiger Geistlicher gebracht wurde, war wirklich erschütternd. Überraschend war auch das, was hinsichtlich der Spaltungen in der Kirche und hinsichtlich der politischen Tätigkeit gewisser Geistlicher gezeigt wurde.
Was ging aus den Programmen zunächst über die Einstellung einiger Priester zu Fragen, die die geschlechtliche Moral betreffen, hervor?