BIBELKANON
(Siehe auch Apokryphen)
Abhandlung: it-2 31-36; si 299-305
Apokryphen: ijwbq Artikel 181; ijwfq Artikel 36; it-1 149-154; it-2 33-34; si 301-302; g89 22. 3. 12
Konzil von Karthago (397 u. Z.): si 301-302
Konzil von Trient (1546): it-1 149-150; si 301; g89 22. 3. 12
Begriffserklärung: si 299
Christliche Schriften: it-2 34-36; w10 1. 4. 27-29; w10 15. 4. 12; sg 16-17; si 302-305, 317
Ansicht frühchristlicher Schriftsteller: it-2 34-35; si 304
frühe Kataloge: it-1 150; si 302-304
Kanon des Athanasius (367 u. Z.): it-2 111
Muratorisches Fragment: w06 15. 2. 13-15; w06 15. 4. 30; g01 22. 7. 25; si 302-304
Hebräische Schriften: it-1 1094; it-2 31-34; sg 15-16; si 300-302
Große Synagoge: it-2 1063-1064
Jerusalemer (palästinischer) Kanon: it-1 149
jüdischer Kanon: it-1 1094; it-2 32
Septuaginta: it-1 149-150
Standpunkt früher Kirchenväter: it-2 33
Synode von Jamnia (jüdisch, um 90 u. Z.): it-1 149
wann festgelegt: it-2 32
Zeugnis der Christlichen Schriften: it-2 33-34; si 203-204, 301
Kommentare von
Hieronymus: it-1 150; it-2 32-33; si 302
Josephus: it-1 149; it-2 33; w94 15. 3. 29; si 301-302
wann abgeschlossen: it-1 499
wie bestimmt: it-1 1229; sg 14-17; si 299-300