Eure Dienstzusammenkünfte
WOCHE VOM 15. OKTOBER
12 Min. Lied 90. Einführung. Zwei Älteste besprechen den Text und „Fragekasten“ miteinander.
15 Min. „Redet freimütig!“ (Fragen und Antworten). Gib Brüdern Gelegenheit, örtliche Erfahrungen zu erzählen, wie man im Predigtdienst von Haus zu Haus oder zwanglos in der Familie, in der Schule oder auf dem Arbeitsplatz freimütig sprechen kann.
5 Min. Rechnungsbericht. Gib auch passende Hinweise, was beim Abgeben von Abonnementszetteln zu beachten ist, so daß alle verstehen, wie sie dabei mitarbeiten können, indem sie darauf achten, den Zettel sauber, genau und dreifach auszustellen (zwei Exemplare werden abgegeben, von denen eines als „Kopie“ zu kennzeichnen ist).
15 Min. „Jehova mit ganzer Seele dienen“ (Fragen und Antworten, „Organisations“-Buch, Seite 135—137 oben). Lest soweit wie möglich die Bibelstellen nach, und lest jeden Absatz. Betont, daß das Verlangen, Jehova zu dienen, aus dem Herzen kommt und daß jeder bestrebt sein sollte, in größtmöglichem Ausmaß Wertschätzung für Jehova zum Ausdruck zu bringen.
13 Min. Abschließende Bemerkungen. Einige Brüder können sich darauf vorbereiten, Sprechpunkte aus den Zeitschriften „Der Wachtturm“ vom 15. Oktober und „Erwachet!“ vom 22. Oktober anzuführen. Ermuntere zur Wochenendtätigkeit mit Zeitschriften, und betone Abonnementsangebot. Lied 101. Gebet.
WOCHE VOM 22. OKTOBER
12 Min. Lied 24. Einführung. Ältester bespricht Text und Brief des Zweigbüros.
18 Min. Ein Ältester behandelt die Leserfrage im „Wachtturm“ vom 1. Juli 1972.
15 Min. Jehova — ein Name, der Achtung verdient (1. Kor. 8:4-6; Ansprache mit Beteiligung der Anwesenden). Stützt die Besprechung auf Gedanken in „Aid to Bible Understanding“ unter Stichwort „Jehovah“ (Jehova), Seite 885, Abs. 3: „Importance of the Name“ („Wichtigkeit des Namens“ bis Seite 889, Abs. 3. Wer diesen Punkt behandelt, sollte sich nicht in Fachausdrücken und Zahlen ergehen, sondern vielmehr glaubensstärkende Gedanken und praktischen Stoff für den Predigtdienst besprechen. Die hier erwähnten Bibelstellen können dabei eine Hilfe sein. Man könnte zeigen, wie man gewisse Fragen beantworten kann, wie zum Beispiel: „Warum sollte man Jehova anbeten, wenn er doch, wie viele sagen, der Stammesgott der Juden ist?“ (1. Chron. 17:24; 2. Mose 3:16; Röm. 3:29; Jes. 54:5; Ps. 124:8; Apg. 10:34, 35; 11:18). „Warum verwenden Sie den Namen Jehova?“ (Joh. 5:43; Matth. 6:9; Apg. 15:2, 12-14; Amos 9:11, 12). „Wie kann man Jehova kennenlernen?“ (durch Erfahrung und sein Wort; 2. Mose 3:13-16; 6:3). Sofern es die Zeit gestattet, können noch einige Gedanken darüber behandelt werden, daß Jesus und die Apostel den Namen Jehova gebrauchten und daß dieser Name sicherlich auch Adam und Eva bereits bekannt war (1. Mose 4:1). Bietet der zu verwendende Stoff an sich schon eine Antwort auf eine Frage, die häufig in eurem Gebiet aufgeworfen wird, dann sollte auch besprochen werden, wie man diese Frage beantworten kann.
15 Min. Abschließende Bemerkungen einschließlich Erfahrungen, die Verkündiger beim Abgeben der Sonderausgaben oder beim Erlangen von Abonnements gemacht haben. Rege begeistert dazu an, keinen der Vorträge über das „Hesekiel“-Buch zu versäumen. Lied 44. Gebet.
WOCHE VOM 29. OKTOBER
10 Min. Lied 19. Einführung, Text und Kommentare.
15 Min. Helft anderen, Jehova kennenzulernen. Besprecht und demonstriert, wie das neue Buch „‘Die Nationen sollen erkennen, daß ich Jehova bin’ — Wie?“ angeboten werden kann. Wenn gewünscht, könnte man die folgende Predigt verwenden:
Thema: Jehova erkennen.
„Ich freue mich, Sie zu Hause anzutreffen. Meine kurzen Besuche gelten Personen, die sich über die Weltverhältnisse Gedanken machen. Die Lage ist nicht gerade günstig, nicht wahr? [Nenne kurz ein Beispiel.] Worin liegt nach Ihrer Meinung die Schwierigkeit begründet? [Gestatte Wohnungsinhaber zu antworten.] Eines der grundlegenden Probleme besteht in dem großen Haß. Es herrscht keine Liebe unter den Menschen; sie denken häufig nur an sich, ist es nicht so? Die Bibel erklärt, warum das so ist. [Lies 1. Johannes 4:8.] Kennen die Menschen Gott? Macht man mit jemandem Bekanntschaft, so ist eines der ersten Dinge, die man kennenlernt, sein Name. Wissen jedoch die Menschen, wie Gottes Name lautet? Selbst Leute, die einer Kirche angehören, gebrauchen nie seinen Namen. Beachten Sie jedoch bitte, was Psalm 83:18 dazu sagt. [Lies.] Wie lautet also der Name Gottes? [Gib Gelegenheit zu einer Antwort.] Beachten Sie bitte, daß es nicht nur wichtig ist, seinen Namen zu kennen, sondern auch anzuerkennen, daß er der Höchste ist. Das bedeutet, daß sein Vorhaben nicht fehlschlagen kann. Er hat verheißen, die Bösen zu vernichten und die Erde zu einem Paradies zu machen, und zwar für Menschen, die Gott und ihren Nächsten lieben. Würden Sie gern unter solchen Verhältnissen leben? [Gib Gelegenheit zu antworten.] Wenn ja, dann ist es jetzt an der Zeit, Jehova kennenzulernen und zu erfahren, wie sich sein Vorhaben auch auf Sie auswirkt. Deshalb bieten wir dieses neue Buch , ‘Die Nationen sollen erkennen, daß ich Jehova bin’ — Wie?‘ an. Es bespricht das ganze Bibelbuch Hesekiel und dessen Bedeutung für uns. Zusammen mit dieser Broschüre kostet Sie das Buch nur 2 DM.“
Unterbricht dich der Wohnungsinhaber schon nach deiner Einführung und sagt, er habe zuviel zu tun oder sei nicht daran interessiert, dann könntest du sagen: „Nun, dann will ich nur kurz auch Ihnen dieses fesselnde neue Buch anbieten , ’Die Nationen sollen erkennen, daß ich Jehova bin’ — Wie?‘ Ich würde Ihnen gern dieses Exemplar für 2 DM zurücklassen.“
12 Min. „Die gute Botschaft darbieten — Einander helfen“ (Fragen und Antworten). Demonstriert auch, was in einer Zusammenkunft für den Predigtdienst getan werden kann, um Verkündigern zu helfen, sich auf ihren Dienst an diesem Tag vorzubereiten. Man könnte das im vorangegangenen Programmpunkt behandelte Zeugnis besprechen oder auch Zeitschriftenzeugnisse. Erkläre, daß Verkündiger, die es wünschen, auch sogleich nach der regulären Zusammenkunft der Versammlung am Sonntag in den Predigtdienst gehen können, ohne auf eine spätere Zusammenkunft für den Predigtdienst zu warten. Siehe „Königreichsdienst“ für Oktober 1967, Seite 8 und für August 1968, Seite 4.
13 Min. Jehova, unser Gott, der sich nicht ändert (Mal. 3:6; Jak. 1:17). (Auferbauende Ansprache, gestützt auf Stoff in „Aid to Bible Understanding“, Seite 892, Abs. 5 bis 894, Abs. 3.) Betone Gottes unveränderliches Interesse an seinem Volk, trotz der seinem Volk anhaftenden Unvollkommenheit (2. Mose 34:4-7; siehe auch „Wachtturm“, 1. August 1971, Seite 462, Abs. 6—8 und Seite 464, Abs. 13, 14), und zeige, weshalb wir ihm mit Eifer und aus Liebe dienen sollten, nicht aus Zwang (Joh. 1:18; 5:19; Matth. 9:35, 36; 11:28; Luk. 15:11-24; Ps. 9:9, 10; 72:18, 19; Hebr. 13:15; Ps. 104:33-35).
10 Min. Abschließende Bekanntmachungen. Ermuntere alle, die öffentlichen Vorträge über das neue Buch zu unterstützen und auch alle Abonnements sogleich abzugeben. Lied 50. Gebet.
WOCHE VOM 5. NOVEMBER
(Plant für diese Zusammenkunft selbst ein Programm. Vielleicht wünscht ihr für die Vorbereitung dieser Zusammenkunft von Verkündigern einige Fragen, die damit zu tun haben, wie sie ihr Verständnis der Bibel verbessern oder ihren Predigtdienst noch wirkungsvoller gestalten können. Der vorsitzführende Aufseher oder ein anderer Bruder, ein Ältester, den er darum bittet, kann entscheiden, welche Fragen dazu verwendet und in welcher Form sie behandelt werden. Falls die Verkündiger nicht genügend Fragen einreichen, werden die Ältesten zweifellos eine Vorstellung haben, welcher Stoff sich am besten zur Betrachtung eignet, um die geistige Wohlfahrt der Versammlung zu fördern. Weist auch auf die Vorträge aus dem „Hesekiel“-Buch hin.)
WOCHE VOM 12. NOVEMBER
10 Min. Lied 73. Kommentare zum Text und erforderliche Bekanntmachungen.
13 Min. „Laßt die kleinen Kinder zu mir kommen.“ Dieser Programmpunkt könnte in Fragen und Antworten behandelt werden, wobei auch Zeit dafür eingeräumt werden sollte, mit jungen Brüdern und Schwestern der Versammlung darüber zu sprechen, was sie tun, um die gute Botschaft unter ihren Mitschülern zu verbreiten und sich gegenseitig in der Schule und bei anderen Gelegenheiten aufzuerbauen.
7 Min. Besprechung der „Theokratischen Nachrichten“. Rege mit diesem Programmpunkt das Interesse für die ganze weltweite Bruderschaft an. Gib der Versammlung bekannt, was im Oktober im Predigtdienst geleistet wurde. Erwähne auch Vortrag über das neue Buch, und ermuntere alle, anwesend zu sein und interessierte Personen mitzubringen.
30 Min. „Dein Verhältnis zu Gott“. Behandle Stoff im „Organisations“-Buch, Seite 12 bis 18. Lest jeden Absatz. Betone dabei, daß wir uns nicht selbst gehören, sondern daß sich jeder einzelne von uns Jehova hingegeben hat, um seinen Willen zu tun. Zeige die Bedeutung des Predigtdienstes als eine Möglichkeit, unsere Wertschätzung für unser annehmbares Verhältnis zu Gott zum Ausdruck zu bringen. Lied 72. Gebet.