Eure Dienstzusammenkünfte
WOCHE VOM 14. JANUAR
15 Min. Lied 53. Einführung, Text und Kommentare. Besprecht Motto für Januar.
20 Min. „Das Werk, das zu tun verbleibt“ (Fragen und Antworten). Zum Absatz 4 könnten einige fähige Verkündiger Anregungen geben, auf welche Weise man in eurem Gebiet wirkungsvoll über das Thema „Gott kennenlernen“ sprechen kann.
10 Min. Brief des Zweigbüros. Behandelt den Brief unter Berücksichtigung der Bedürfnisse eurer Versammlung.
15 Min. Abschließende Bemerkungen (vom Bibelstudienaufseher zu behandeln): Was geschieht in den Familienstudien? Interviewe einige Familienhäupter, auch Schwestern, die regelmäßig mit ihren Kindern studieren, obwohl Vater ungläubig ist. Frage sie, was sie studieren, wann sie ihr Familienstudium durchführen, wieviel Zeit sie darauf verwenden, auf welche Weise sie das Studium durchführen usw. Ermuntere andere dazu, es ebenso zu machen. Falls einige ein Problem haben, lade sie ein, mit dem Bibelstudienaufseher darüber zu sprechen. Lied 86.
WOCHE VOM 21. JANUAR
15 Min. Lied 91. Einführung, Text und Kommentare. „Fragekasten“ und Dezember-Predigtdienstbericht der Versammlung.
15 Min. „Die gute Botschaft darbieten —,Wer ist da?‘“ (Fragen und Antworten). Demonstriert einige Punkte.
15 Min. „Aus dem Besuch des Kreisaufsehers Nutzen ziehen“ (kann in Fragen und Antworten behandelt werden). Falls es die Zeit erlaubt, kann einigen Verkündigern Gelegenheit gegeben werden, ihre Wertschätzung für die Teilnahme am Predigtdienst während des Besuchs des Kreisaufsehers auszudrücken.
5 Min. Monatlicher Rechnungsbericht. Folge dem Muster des monatlichen Rechnungsberichts über die Konten, das auf Seite 2 der „Anweisungen zur Führung der Versammlungskonten“ (S-27-X) zu finden ist, indem du die Konten für Einnahmen und Ausgaben einsetzt. Wenn der monatliche Rechnungsbericht gegeben wird, sollten irgendwelche Zinszahlungen, Zahlungen für Königreichssaaldarlehen oder andere Schulden und der Restbetrag eines eventuellen Königreichssaal-Darlehenskontos deutlich erwähnt werden. Der Versammlung sollte Gelegenheit gegeben werden, Fragen, die sie zum Bericht hat, zu stellen, und diese Fragen sollten ausführlich beantwortet werden. Der Bericht sollte klar und vollständig sein, damit alle Glieder der Versammlung über die finanziellen Verhältnisse der Versammlung unterrichtet sind (siehe „Organisations“-Buch, Seite 153—155).
10 Min. Abschließende Bemerkungen. Besprich Fußnote auf der 4. Seite über das Aufnehmen von Abonnements im Predigtdienst von Haus zu Haus. Passende Bekanntmachungen. Lied 93.
WOCHE VOM 28. JANUAR
(Für diese Dienstzusammenkunft könnt ihr ein eigenes Programm aufstellen.)
WOCHE VOM 4. FEBRUAR
10 Min. Lied 1. Einführung, Text und Kommentare.
15 Min. „Bietet mit Überzeugung Abonnements an“ (Fragen und Antworten). Richte es ein, daß einige Verkündiger ihre Erfahrungen erzählen oder über bestimmte Situationen berichten, die erkennen lassen, welchen Nutzen Neuinteressierte daraus ziehen, wenn sie den „Wachtturm“ im Abonnement oder als Einzelausgabe beziehen.
15 Min. Besprich mit den Anwesenden den Artikel „‚Das interessiert mich nicht‘ — Warum diese Reaktion?“ aus der „Erwachet!“-Ausgabe vom 22. November 1972, Seite 5—8. Erkläre, warum Wohnungsinhaber so reagieren, und zeige, wie dieser Einwand überwunden werden kann. Betone auch, was gesagt werden könnte, wenn Personen, mit denen wir sprechen, sagen, sie hätten bereits viele Zeitschriften.
20 Min. Abschließende Bemerkungen (vom „Wachtturm“-Studienleiter zu behandeln): Wie studierst du deine Ausgabe des „Wachtturms“? Interviewe einige Verkündiger. Hebe hervor, wie man Verständnis erlangt und welche Hilfe die Erklärungen des Studienartikels bieten, bestimmte Teile der Bibel zu verstehen. Betone auch, daß man es sich zur Gewohnheit machen sollte, den Stoff auf sich anzuwenden. Lied 12.
WOCHE VOM 11. FEBRUAR
10 Min. Lied 15. Einführung, Text und Kommentare.
15 Min. „Gott kennenlernen“. Besprecht verschiedene Gesichtspunkte des biblischen Zeugnisses, das sich in eurem Gebiet als wirkungsvollstes erwiesen hat, und was man beim Angebot der neuesten „Wachtturm“-Ausgabe sagen könnte. Kann man Artikel der Zeitschrift mit dem Thema in Verbindung bringen? Gut geübte Demonstrationen sollten zeigen, wie man die Gedanken unseres Zeugnisses mit einem Artikel der laufenden Ausgabe verbinden kann.
20 Min. Besprecht und demonstriert Punkte aus dem Artikel „Ein gemütliches Beisammensein kurzweilig, doch auch lehrreich gestalten“ aus der „Erwachet!“-Ausgabe vom 22. September 1972, Seite 13—16. Berücksichtigt dabei bitte die örtlichen Verhältnisse.
15 Min. Abschließende Bemerkungen (vom Predigtdienstaufseher zu behandeln): Wie wir unsere Zeitschriften verwenden. Interviewe Verkündiger, die im Abgeben von Zeitschriften erfolgreich sind. Laß sie erzählen, wie sie vorgehen und weshalb sie Wert auf die Abgabe von Zeitschriften legen. Gib der Versammlung bekannt, wie viele der Gebiete während der vergangenen sechs Monate mit Zeitschriften bearbeitet wurden und wie viele nicht. Gib Vorkehrungen für gruppenweises Zeugnisgeben mit Zeitschriften bekannt. Erwähne auch einige Punkte aus den „Theokratischen Nachrichten“. Lied 3.