Theokratische Predigtdienstschule — Wiederholung
Bei geschlossenen Büchern wird der Stoff behandelt, der in der Theokratischen Predigtdienstschule in den Wochen vom 3. Mai bis 23. August 1993 behandelt wurde. Schreibe in der zur Verfügung stehenden Zeit deine Antworten zu so vielen Fragen wie möglich auf einem separaten Blatt Papier auf.
(Beachte: Während der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel zur Beantwortung irgendeiner Frage verwendet werden. Die Quellenangaben am Ende der Fragen sind für deine persönlichen Nachforschungen vorgesehen. Bei Hinweisen auf den Wachtturm wird nicht immer die Seite und der Absatz angegeben.)
Kennzeichne die nachstehenden Aussagen als richtig oder falsch:
1. Die mehr als 300 Jahre im voraus geäußerte Vorhersage, daß Josia Jerobeams Altar in Bethel niederreißen würde, hatte eine bemerkenswerte Erfüllung (si S. 68 Abs. 25).
2. Das zweite Buch der Könige behandelt die Zeitspanne vom Beginn der Herrschaft Salomos im Jahr 1037 v. u. Z. bis zum Jahr 580 v. u. Z. (si S. 69 Abs. 2).
3. Um die Anwendung eines gelesenen Schrifttextes zu zeigen, genügt es im allgemeinen, den Text zu besprechen (sg S. 129 Abs. 20).
4. Wiederholung ist zwar eine wesentliche Lehrtechnik, doch unnötige Wiederholungen können eine Ansprache wortreich und uninteressant machen (sg S. 132 Abs. 11).
5. Wenn es dir gelingt, nach einem Redeplan zu sprechen, hast du als öffentlicher Redner einen großen Schritt nach vorn getan (sg S. 140 Abs. 10).
6. Es ist unmöglich, das Vorlesen der Absätze so klingen zu lassen, als wäre es eine freie Rede (sg S. 146 Abs. 21).
7. Sinngemäße Betonung erfordert, die Wörter zu erkennen, die den Gedanken übermitteln, und sie in ihrer Beziehung zu den anderen Wörtern hervorzuheben (sg S. 159 Abs. 3).
8. Augen-Make-up war in biblischer Zeit unbekannt (wöchentliches Bibellesen; siehe g78 8. 2. S. 5).
9. Das archäologische Zeugnis bekräftigt eindrucksvoll den Bibelbericht aus 2. Könige 17:6-18 über die Vernichtung des nördlichen Königreiches Israel durch die Assyrer (wöchentliches Bibellesen; siehe gm S. 47-8).
10. Wie Davids Worte in 1. Chronika 16: 31 veranschaulichen, hat Jehova mitunter besondere Ausdrucksformen seiner Herrschaft geschaffen, weswegen man sagen kann, er sei zu einer bestimmten Zeit „König geworden“, obgleich seine Herrschaft eigentlich mit der Schöpfung ihren Anfang nahm (wöchentliches Bibellesen; siehe w85 15. 12. S. 11).
Beantworte die folgenden Fragen:
11. Wie können wir die Schlüsselgedanken eines Textes betonen, wenn dieser vom Wohnungsinhaber vorgelesen wird? (sg S. 128 Abs. 13).
12. Was sollte ein Redner tun, wenn er bei den Gesten gewisse Eigenarten hat? (sg S. 133 Abs. 20).
13. Wie kann man mangelndem Lesefluß abhelfen? (sg S. 144 Abs. 7).
14. Warum wurden die Bücher der Chronika geschrieben? (si S. 75 Abs. 2).
15. Mit welcher grundlegenden Methode kann man einen logischen Aufbau oder eine gute Beweisführung ausarbeiten? (sg S. 151 Abs. 11).
16. Was war das in 2. Könige 11: 12 erwähnte Zeugnis? (wöchentliches Bibellesen; siehe w91 1. 2. S. 31).
17. Wie wurde der König von Assyrien im Einklang mit 2. Könige 19:32, 33 davon abgehalten, in Jerusalem einzudringen? (wöchentliches Bibellesen; siehe w88 15. 2. S. 28).
18. Was können wir aus der Erfahrung Davids mit Hanun lernen, die in 1. Chronika 19:2-4 aufgezeichnet ist? (wöchentliches Bibellesen; siehe w73 S. 669).
19. Inwiefern hilft uns die Einteilung der Priester in 24 Abteilungen verstehen, wer die in Offenbarung 4:4 erwähnten „Ältesten“ sind? (1. Chronika 24:4) (wöchentliches Bibellesen; siehe w73 S. 256).
20. Welche neuzeitliche Bedeutung hat 1. Chronika 29:5 für Jehovas Diener? (wöchentliches Bibellesen; siehe w90 1. 7. S. 31).
Suche das Wort oder die Wendung zur Vervollständigung der nachstehenden Aussagen:
21. Jede Ansprache benötigt ․․․․․․․, das ihr die Richtung gibt und all ihre Teile auf gefällige Weise miteinander verbindet (sg S. 134 Abs. 1).
22. Ein erfahrener Redner verliert nicht seinen ․․․․․․․ mit den Zuhörern, indem er entweder zuviel oder zur falschen Zeit auf die Notizen blickt (sg S. 139 Abs. 1).
23. Jehova führte eine schnelle Vergeltung herbei, als ․․․․․․․, der Prophet Jehovas, von jugendlichen Übeltätern verspottet wurde, und zeigte so, daß er keine Respektlosigkeit gegenüber seinen offiziellen Vertretern duldet (si S. 73 Abs. 34).
24. Du mußt als Redner stets die Frage beantworten können: ․․․․․․․ (sg S. 155 Abs. 7).
25. Matthäus und Lukas konnten auf die Geschlechtsregister aus ․․․․․․․ zurückgreifen, um eindeutig zu beweisen, daß Jesus der Messias war (si S. 78 Abs. 23).
26. In den meisten Ansprachen erfordert der Zusammenhang ․․․․․․․ von einem Punkt zum anderen (sg S. 149 Abs. 2).
Wähle in den folgenden Aussagen die richtigen Antworten aus:
27. Nachdem du das Thema deiner Ansprache bestimmt hast, besteht der nächste Schritt der Vorbereitung darin, die (Schrifttexte; Veranschaulichungen; Hauptpunkte) auszuwählen, die du verwenden möchtest (sg S. 135 Abs. 9).
28. Um in einer Ansprache eine gemeinsame Grundlage beizubehalten, mußt du (sehr deutlich sprechen; den Standpunkt deiner Zuhörer im Sinn behalten; begeistert sprechen) (sg S. 157 Abs. 17).
29. Mit dem „zwanzigsten Jahr Jothams“ ist das 20. Jahr (seines Lebens; seiner tatsächlichen Herrschaft; der Periode, die vergangen war, nachdem er König geworden war) gemeint (2. Kö. 15:30) (wöchentliches Bibellesen; siehe w81 1. 3. S. 31).
30. Diejenigen, die zu David kamen, „um ihm zu helfen“ (hatten selbstsüchtige Beweggründe; entschieden sich dafür, das Königtum Davids mit ganzem Herzen zu unterstützen; gingen den Weg des geringsten Widerstands) (1. Chr. 12:22) (wöchentliches Bibellesen; siehe w83 1. 6. S. 18).
Vermerke die folgenden Schriftstellen hinter den entsprechenden Aussagen:
1. Kö. 22:19-22; 2. Kö. 1:2, 7, 8; 5:1-5; 25:27-30; 1. Chr. 9:26, 27.
31. Unsere Kleidung kann uns mit einer bestimmten Gruppe oder Klasse von Menschen in Verbindung bringen (wöchentliches Bibellesen; siehe w73 S. 90).
32. Levitische Torhüter hatten ein einzigartiges Vertrauensamt inne (wöchentliches Bibellesen; siehe w88 1. 12. S. 21).
33. Älteste denken vielleicht, sie wüßten, wie man eine Situation behandelt, doch sollten sie aus dem Beispiel Jehovas lernen und sich das, was andere sagen, anhören und merken (wöchentliches Bibellesen; siehe w75 S. 55).
34. Die Archäologie bestätigt, daß ein in Babylon gefangener jüdischer König schließlich aus dem Gefängnis freigelassen wurde und eine Lebensmittelzuwendung erhielt (wöchentliches Bibellesen; siehe gm S. 48).
35. Kinder können Erwachsene zum Handeln veranlassen (wöchentliches Bibellesen: siehe w74 S. 594).