Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 10/01 S. 3-6
  • Theokratische Predigtdienstschule 2002

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Predigtdienstschule 2002
  • Unser Königreichsdienst 2001
  • Zwischentitel
  • Anweisungen
  • PROGRAMM
Unser Königreichsdienst 2001
km 10/01 S. 3-6

Theokratische Predigtdienstschule 2002

Anweisungen

Im Jahre 2002 sollte die Theokratische Predigtdienstschule folgendermaßen durchgeführt werden:

QUELLENMATERIAL: Die Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift (bi12), Der Wachtturm (w) und die Bücher „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“ (Ausgabe 1990) (si) und Unterredungen anhand der Schriften (rs) bilden die Grundlage für die Aufgaben.

Die Schule sollte PÜNKTLICH mit Lied, Gebet und einer kurzen Begrüßung beginnen. Es ist nicht notwendig, eine Vorschau auf das folgende Programm zu geben. Der Schulaufseher nennt bei jeder Aufgabe, die er einführt, das zu behandelnde Thema. Das weitere Programm sieht wie folgt aus:

AUFGABE NR. 1: 15 Minuten. Sie sollte von einem Ältesten oder einem Dienstamtgehilfen gehalten werden; sie stützt sich auf den Wachtturm oder das Buch „Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich“. Wenn sich diese Aufgabe auf den Wachtturm stützt, sollte sie als 15minütige Unterrichtsrede ohne mündliche Wiederholung vorgetragen werden; stützt sie sich auf das „Inspiriert“-Buch, sollte sie in Form einer 10- bis 12minütigen Unterrichtsrede vorgetragen werden, an die sich eine 3- bis 5minütige mündliche Wiederholung anschließt, und zwar an Hand der im Buch abgedruckten Fragen. Das Ziel sollte nicht nur darin bestehen, den Stoff zu besprechen, sondern auch die Aufmerksamkeit auf den praktischen Wert des Stoffes zu lenken und das hervorzuheben, was für die Versammlung am nützlichsten ist. Das angegebene Thema sollte verwendet werden.

Die Brüder, denen diese Ansprache zugeteilt worden ist, sollten gewissenhaft darauf achten, die Zeit nicht zu überschreiten. Rat kann privat erteilt werden, falls das nötig ist oder vom Redner gewünscht wurde.

HÖHEPUNKTE DES BIBELLESENS: 6 Minuten. Diese Gedanken sollten von einem Ältesten oder einem Dienstamtgehilfen behandelt werden, der den Stoff wirkungsvoll auf die örtlichen Bedürfnisse anwendet. Ein Thema ist nicht notwendig. Es sollte nicht einfach eine Zusammenfassung des vorgesehenen Bibellesestoffs sein. Ein Gesamtüberblick von 30 bis 60 Sekunden Dauer wird empfohlen. Doch das wesentliche Ziel besteht darin, daß die Zuhörer verstehen, warum und inwiefern der Aufschluß für uns von Nutzen ist. Danach bittet der Schulaufseher die Studierenden, in die einzelnen Klassenräume zu gehen.

AUFGABE NR. 2: 5 Minuten. Bei dieser Aufgabe, die ein Bruder vortragen sollte, wird der zugeteilte Stoff aus der Bibel vorgelesen. Das gilt für den Hauptsaal und die anderen Klassenräume. Die Lesezuteilungen sind gewöhnlich kurz genug, um den Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in ihrer Einleitung als auch in ihren Schlußbemerkungen kurze erklärende Gedanken zu äußern. Dazu können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung, über wichtige Lehrpunkte oder die Anwendung von Grundsätzen gehören. Alle zugeteilten Verse sollten ohne Unterbrechung gelesen werden. Wenn die zu lesenden Verse nicht zusammenhängen, kann der Studierende natürlich den Vers angeben, bei dem er weiterliest.

AUFGABE NR. 3: 5 Minuten. Diese Aufgabe wird Schwestern zugeteilt. Das Thema dieser Darbietung stützt sich auf das Buch Unterredungen anhand der Schriften. Jeder in eurem Versammlungsgebiet geeignete Rahmen kann verwendet werden, und die Beteiligten können dabei entweder sitzen oder stehen. Der Schulaufseher wird besonders darauf achten, wie die Studierende den Stoff ausgearbeitet hat und dem Gesprächspartner hilft, aus den Bibelstellen die richtigen Schlußfolgerungen zu ziehen. Die Studierende, der diese Aufgabe übertragen wird, sollte lesen können. Der Schulaufseher wird ihr eine Partnerin zuteilen, doch kann auch noch eine weitere hinzugezogen werden. Nicht auf den Rahmen, sondern auf den wirkungsvollen Gebrauch der Bibel sollte Wert gelegt werden.

AUFGABE NR. 4: 5 Minuten. Das Thema dieser Darbietung stützt sich auf das Buch Unterredungen anhand der Schriften. Die Aufgabe Nr. 4 kann einem Bruder oder einer Schwester zugeteilt werden. Wird sie einem Bruder zugeteilt, so sollte er stets eine Ansprache halten. Wird sie einer Schwester zugeteilt, so sollte die Aufgabe wie die Aufgabe Nr. 3 dargeboten werden.

BIBELLESEN: Jeder in der Versammlung wird ermuntert, den wöchentlichen Bibelleseplan einzuhalten, wozu man pro Tag ungefähr eine Seite liest.

BEACHTE: Weiterer Aufschluß in bezug auf Rat, Zeiteinteilung, schriftliche Wiederholungen und Vorbereitung auf Aufgaben ist auf Seite 3 Unseres Königreichsdienstes für Oktober 1996 zu finden.

PROGRAMM

7. Jan. Bibellesen: Prediger 1 bis 6

Lied 59

Nr. 1: Einleitung zu Prediger (si S. 112, 113 Abs. 1—8)

Nr. 2: Prediger 4:1-16

Nr. 3: a „Glauben Sie an Wunderheilungen?“ (rs S. 205 Abs. 4, 5)

Nr. 4: Haben wir alle vor unserer Geburt im geistigen Reich existiert? (rs S. 206 Abs. 1 bis S. 207 Abs. 1)

14. Jan. Bibellesen: Prediger 7 bis 12

Lied 25

Nr. 1: Prediger — Wieso nützlich (si S. 114 Abs. 15—19)

Nr. 2: Prediger 8:1-17

Nr. 3: Wäre Adam, wenn er nicht gesündigt hätte, schließlich in den Himmel gekommen? (rs S. 207 Abs. 2, 3)

Nr. 4: Muß man in den Himmel kommen, um eine wirklich glückliche Zukunft zu haben? (rs S. 207 Abs. 4 bis S. 208 Abs. 1)

21. Jan. Bibellesen: Hoheslied 1 bis 8

Lied 11

Nr. 1: Einleitung zum Hohenlied und wieso nützlich (si S. 115—117 Abs. 1—4, 16—18)

Nr. 2: Hoheslied 5:1-16

Nr. 3: Was bedeutet 1. Petrus 3:19, 20? (rs S. 208 Abs. 2)

Nr. 4: Was bedeutet 1. Petrus 4:6? (rs S. 208 Abs. 3)

28. Jan. Bibellesen: Jesaja 1 bis 6

Lied 204

Nr. 1: Einleitung zu Jesaja (si S. 118, 119 Abs. 1—8)

Nr. 2: Jesaja 2:1-17

Nr. 3: Steht allen Christen ein Leben im Himmel in Aussicht? (rs S. 209 Abs. 1—3)

Nr. 4: Was sagt das „Neue Testament“ über ewiges Leben auf der Erde? (rs S. 210 Abs. 1—6)

4. Febr. Bibellesen: Jesaja 7 bis 11

Lied 89

Nr. 1: Wir benötigen Jehovas Organisation (w00 1. 1. S. 30, 31)

Nr. 2: Jesaja 8:1-22

Nr. 3: Wie vielen stellt die Bibel himmlisches Leben in Aussicht? (rs S. 211 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Bestehen die 144 000 nur aus fleischlichen Juden? (rs S. 211 Abs. 3 bis S. 212 Abs. 1)

11. Febr. Bibellesen: Jesaja 12 bis 19

Lied 177

Nr. 1: Wie betrachten wir uns selbst? (w00 15. 1. S. 20—22)

Nr. 2: Jesaja 17:1-14

Nr. 3: Welche Hoffnung hat die „große Volksmenge“ nach der Bibel? (rs S. 212 Abs. 2—4)

Nr. 4: Was werden diejenigen, die in den Himmel kommen, dort tun? (rs S. 212 Abs. 5 bis S. 213 Abs. 4)

18. Febr. Bibellesen: Jesaja 20 bis 26

Lied 225

Nr. 1: Mit Jehova vertraute Gemeinschaft pflegen (w00 15. 1. S. 23—26)

Nr. 2: Jesaja 22:1-19

Nr. 3: Sagt die Bibel, daß die Seele den Tod des Körpers überdauert? (rs S. 214 Abs. 1—5)

Nr. 4: Was für Menschen kommen in die Hölle, von der die Bibel spricht? (rs S. 214 Abs. 6 bis S. 215 Abs. 2)

25. Febr. Bibellesen: Jesaja 27 bis 31

Lied 192

Nr. 1: Der Verfolger sieht ein großes Licht (w00 15. 1. S. 27—29)

Nr. 2: Jesaja 29:1-14

Nr. 3: Kommt man aus der Hölle der Bibel je wieder heraus? (rs S. 215 Abs. 3—5)

Nr. 4: Erleiden die Bösen eine ewige Strafe? (rs S. 216 Abs. 1—3)

4. März Bibellesen: Jesaja 32 bis 37

Lied 98

Nr. 1: Erfolg durch Beharrlichkeit (w00 1. 2. S. 4—6)

Nr. 2: Jesaja 33:1-16

Nr. 3: Was ist die ‘ewige Qual’, von der die Offenbarung spricht? (rs S. 217 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Worum handelt es sich bei der feurigen Gehenna, von der Jesus sprach? (rs S. 218 Abs. 1—3)

11. März Bibellesen: Jesaja 38 bis 42

Lied 132

Nr. 1: Der weise Rat einer Mutter (w00 1. 2. S. 30, 31)

Nr. 2: Jesaja 42:1-16

Nr. 3: Was ist die Strafe für Sünde? (rs S. 219 Abs. 1—4)

Nr. 4: Lehrte Jesus, daß die Bösen nach dem Tod gequält werden? (rs S. 219 Abs. 5)

18. März Bibellesen: Jesaja 43 bis 47

Lied 160

Nr. 1: Uns nicht in Gefahr begeben (w00 15. 2. S. 4—7)

Nr. 2: Jesaja 44:6-20

Nr. 3: Wie ist das Gleichnis vom Reichen und Lazarus zu verstehen? (rs S. 220 Abs. 1—3)

Nr. 4: Ist Weihnachten eine biblisch begründete Feier? (rs S. 153 Abs. 1—5)

25. März Bibellesen: Jesaja 48 bis 52

Lied 161

Nr. 1: Die Macht des Gebets (w00 1. 3. S. 3, 4)

Nr. 2: Jesaja 49:1-13

Nr. 3: Wer waren die „drei Weisen“ oder „Heiligen Drei Könige“, die von einem Stern zu Jesus geführt wurden? (rs S. 154 Abs. 1—3)

Nr. 4: Was sollte man bei der Untersuchung von Weihnachtsbräuchen berücksichtigen? (rs S. 154 Abs. 4 bis S. 155 Abs. 2)

1. Apr. Bibellesen: Jesaja 53 bis 59

Lied 210

Nr. 1: Jehova mit einem bereitgemachten Herzen suchen (w00 1. 3. S. 29—31)

Nr. 2: Jesaja 54:1-17

Nr. 3: Von welchen Grundsätzen sollten wir uns in Verbindung mit Feiertagen leiten lassen? (rs S. 155 Abs. 3 bis S. 156 Abs. 2)

Nr. 4: Was sollte man über das Osterfest und Neujahrsfeiern wissen? (rs S. 156 Abs. 3 bis S. 157 Abs. 3)

8. Apr. Bibellesen: Jesaja 60 bis 66

Lied 111

Nr. 1: Jesaja — Wieso nützlich (si S. 123 Abs. 34—39)

Nr. 2: Jesaja 61:1-11

Nr. 3: Was liegt Feiertagen zum Gedenken an die „Geister der Toten“ zugrunde? (rs S. 157 Abs. 4 bis S. 158 Abs. 3)

Nr. 4: Was wissen wir über den Valentinstag, den Muttertag und nationalistische Feiertage? (rs S. 159 Abs. 1—6)

15. Apr. Bibellesen: Jeremia 1 bis 4

Lied 70

Nr. 1: Einleitung zu Jeremia (si S. 124 Abs. 1—5)

Nr. 2: Jeremia 2:4-19

Nr. 3: Was sagt die Bibel über Bilder, die bei der Anbetung benutzt werden? (rs S. 70 Abs. 2 bis S. 71 Abs. 3)

Nr. 4: Dürfen bei der Anbetung des wahren Gottes Bilder als Andachtshilfe gebraucht werden? (rs S. 71 Abs. 4—8)

22. Apr. Bibellesen: Jeremia 5 bis 8

Lied 205

Nr. 1: Warum die Menschheit einen Helfer benötigt (w00 15. 3. S. 3, 4)

Nr. 2: Jeremia 7:1-20

Nr. 3: Sollte man „Heilige“ verehren und sie um ihre Fürbitte bei Gott anrufen? (rs S. 71 Abs. 9 bis S. 72 Abs. 5)

Nr. 4: Wie denkt Gott über Bilder, die bei der Anbetung benutzt werden? (rs S. 72 Abs. 6 bis S. 73 Abs. 3)

29. Apr. Schriftliche Wiederholung. Bibellesen: Jeremia 9 bis 13

Lied 46

6. Mai Bibellesen: Jeremia 14 bis 18

Lied 224

Nr. 1: Wie Jesus Christus uns helfen kann (w00 15. 3. S. 5—9)

Nr. 2: Jeremia 17:1-18

Nr. 3: Wie sollten wir zu Bildern eingestellt sein, die wir früher verehrt haben mögen? (rs S. 73 Abs. 4 bis S. 74 Abs. 2)

Nr. 4: Welche Auswirkungen könnte der Gebrauch von Bildern bei der Anbetung auf unsere Zukunft haben? (rs S. 74 Abs. 3—6)

13. Mai Bibellesen: Jeremia 19 bis 23

Lied 73

Nr. 1: Bescheidenheit — Eine Eigenschaft, die den Frieden fördert (w00 15. 3. S. 21—24)

Nr. 2: Jeremia 19:1-15

Nr. 3: Können die Menschen dadurch, daß sie biblische Maßstäbe verwerfen, wirklich Freiheit erlangen? (rs S. 417 Abs. 4—6)

Nr. 4: Was sagt die Bibel über materialistische Bestrebungen und übermäßigen Alkoholgenuß? (rs 418 Abs. 1, 2)

20. Mai Bibellesen: Jeremia 24 bis 28

Lied 140

Nr. 1: Ein vorbildlicher Mensch, der sich korrigieren ließ (w00 15. 3. S. 25—28)

Nr. 2: Jeremia 25:1-14

Nr. 3: Das Verhältnis zu Jehova schätzen und schlechte Gesellschaft meiden (rs S. 418 Abs. 4)

Nr. 4: Wer forderte Menschen auf, Gottes Gebote zu mißachten? (rs S. 419 Abs. 1, 2)

27. Mai Bibellesen: Jeremia 29 bis 31

Lied 42

Nr. 1: Wie wirkt Gottes Geist heute? (w00 1. 4. S. 8—11)

Nr. 2: Jeremia 30:1-16

Nr. 3: Vor welcher Einstellung sollten wir uns hüten? (rs S. 420 Abs. 1—7)

Nr. 4: Unter wessen Einfluß gerät man durch unabhängiges Denken, das zur Anpassung an die Welt führt? (rs S. 420 Abs. 8 bis S. 421 Abs. 1)

3. Juni Bibellesen: Jeremia 32 bis 35

Lied 85

Nr. 1: Aus der Kraft Jehovas Trost schöpfen (w00 15. 4. S. 4—7)

Nr. 2: Jeremia 34:1-16

Nr. 3: Wo findet man den Gottesnamen in deutschsprachigen Bibelübersetzungen? (rs S. 221 Abs. 1 bis S. 222 Abs. 7)

Nr. 4: Warum wird der Eigenname Gottes in vielen Bibelübersetzungen nicht gebraucht? (rs S. 222 Abs. 8 bis S. 224 Abs. 1)

10. Juni Bibellesen: Jeremia 36 bis 40

Lied 159

Nr. 1: Betrachten wir gewalttätige Menschen so, wie Gott es tut? (w00 15. 4. S. 26—29)

Nr. 2: Jeremia 37:1-17

Nr. 3: Welche Form des Gottesnamens ist korrekt — Jehova oder Jahwe? (rs S. 224 Abs. 2 bis S. 227 Abs. 2)

Nr. 4: Ist mit Jehova im „Alten Testament“ und mit Jesus Christus im „Neuen Testament“ ein und dieselbe Person gemeint? (rs S. 227 Abs. 3—6)

17. Juni Bibellesen: Jeremia 41 bis 45

Lied 26

Nr. 1: „Behüte dein Herz“ (w00 15. 5. S. 20—24)

Nr. 2: Jeremia 41:1-15

Nr. 3: Wie kann man Jehova lieben, wenn man ihn gleichzeitig fürchten soll? (rs S. 228 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Durch welche Glaubensansichten unterscheiden sich Jehovas Zeugen von anderen Religionsgemeinschaften? (rs S. 228 Abs. 3 bis S. 230 Abs. 3)

24. Juni Bibellesen: Jeremia 46 bis 49

Lied 15

Nr. 1: Ein Leben in Vollkommenheit — Nicht nur ein Traum! (w00 15. 6. S. 5—7)

Nr. 2: Jeremia 49:1-13

Nr. 3: Sind Jehovas Zeugen eine amerikanische Religionsgemeinschaft? (rs S. 230 Abs. 4 bis S. 231 Abs. 4)

Nr. 4: Sind Jehovas Zeugen eine Sekte? (rs S. 231 Abs. 5 bis S. 232 Abs. 5)

1. Juli Bibellesen: Jeremia 50 bis 52

Lied 100

Nr. 1: Jeremia — Wieso nützlich (si S. 129 Abs. 36—39)

Nr. 2: Jeremia 50:1-16

Nr. 3: Sind Jehovas Zeugen der Meinung, daß sie allein den wahren Glauben haben? (rs S. 233 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Die wahre Religion hält sich an die Bibel (rs S. 233 Abs. 3)

8. Juli Bibellesen: Klagelieder 1 und 2

Lied 8

Nr. 1: Einleitung zu den Klageliedern (si S. 130 Abs. 1—7)

Nr. 2: Klagelieder 1:1-14

Nr. 3: Wie gelangen Jehovas Zeugen zu ihrer Auslegung der Bibel? (rs S. 234 Abs. 1—4)

Nr. 4: Warum haben sich Lehren der Zeugen Jehovas geändert? (rs S. 235 Abs. 1)

15. Juli Bibellesen: Klagelieder 3 bis 5

Lied 145

Nr. 1: Die Klagelieder — Wieso nützlich (si S. 132 Abs. 13—15)

Nr. 2: Klagelieder 3:1-30

Nr. 3: Warum predigen Jehovas Zeugen von Haus zu Haus? (rs S. 235 Abs. 2—5)

Nr. 4: Warum werden Jehovas Zeugen verfolgt? (rs S. 236 Abs. 2, 3)

22. Juli Bibellesen: Hesekiel 1 bis 6

Lied 94

Nr. 1: Einleitung zu Hesekiel (si S. 132, 133 Abs. 1—6)

Nr. 2: Hesekiel 4:1-17

Nr. 3: b „Warum unternehmen Sie nichts gegen die Mißstände in der Welt?“ (rs S. 236 Abs. 4 bis S. 237 Abs. 3)

Nr. 4: c „Christen sollten doch für Jesus Zeugen sein, nicht für Jehova“ (rs S. 238 Abs. 1)

29. Juli Bibellesen: Hesekiel 7 bis 12

Lied 221

Nr. 1: Uns an guten Vorbildern orientieren (w00 1. 7. S. 19—21)

Nr. 2: Hesekiel 10:1-19

Nr. 3: War Jesus Christus eine geschichtliche Gestalt? (rs S. 238 Abs. 2 bis S. 239 Abs. 3)

Nr. 4: War Jesus Christus lediglich ein guter Mensch? (rs S. 239 Abs. 4)

5. Aug. Bibellesen: Hesekiel 13 bis 16

Lied 106

Nr. 1: Man kann in einer unmoralischen Welt sittlich rein bleiben (w00 15. 7. 28—31)

Nr. 2: Hesekiel 13:1-16

Nr. 3: War Jesus nur ein weiterer religiöser Führer? (rs S. 240 Abs. 1)

Nr. 4: Warum nahmen die meisten Juden Jesus nicht an? (rs S. 240 Abs. 2 bis S. 241 Abs. 1)

12. Aug. Bibellesen: Hesekiel 17 bis 20

Lied 214

Nr. 1: Warum sollte man Autorität respektieren? (w00 1. 8. S. 4—7)

Nr. 2: Hesekiel 17:1-18

Nr. 3: Ist Jesus in Wirklichkeit Gott? (rs S. 241 Abs. 2, 3)

Nr. 4: Wird durch Johannes 1:1 bewiesen, daß Jesus Gott ist? (rs S. 241 Abs. 5 bis S. 242 Abs. 2)

19. Aug. Bibellesen: Hesekiel 21 bis 23

Lied 86

Nr. 1: Wie lassen sich zwischenmenschliche Konflikte lösen? (w00 15. 8. S. 23—25)

Nr. 2: Hesekiel 22:1-16

Nr. 3: Beweist der Ausruf des Thomas gemäß Johannes 20:28, daß Jesus wirklich Gott ist? (rs S. 242 Abs. 3 bis S. 243 Abs. 1)

Nr. 4: Deutet Matthäus 1:23 darauf hin, daß Jesus Gott war, als er sich auf der Erde befand? (rs S. 243 Abs. 2—4)

26. Aug. Schriftliche Wiederholung. Bibellesen: Hesekiel 24 bis 28

Lied 18

2. Sept. Bibellesen: Hesekiel 29 bis 32

Lied 40

Nr. 1: Warum sich für andere aufopfern? (w00 15. 9. S. 21—24)

Nr. 2: Hesekiel 30:1-19

Nr. 3: Welche Bedeutung hat Johannes 5:18? (rs S. 243 Abs. 5, 6)

Nr. 4: Wird durch die Tatsache, daß Jesus ‘angebetet’ wird, bewiesen, daß er Gott ist? (rs S. 244 Abs. 1—3)

9. Sept. Bibellesen: Hesekiel 33 bis 36

Lied 49

Nr. 1: Wie man Gott näherkommen kann (w00 15. 10. S. 4—7)

Nr. 2: Hesekiel 33:1-16

Nr. 3: Beweisen die von Jesus gewirkten Wunder, daß er Gott ist? (rs S. 244 Abs. 4 bis S. 245 Abs. 2)

Nr. 4: Genügt der Glaube an Jesus Christus, um gerettet zu werden? (rs S. 245 Abs. 4)

16. Sept. Bibellesen: Hesekiel 37 bis 40

Lied 34

Nr. 1: Woran messen wir den Erfolg? (w00 1. 11. S. 18—21)

Nr. 2: Hesekiel 39:1-16

Nr. 3: Hatte Jesus ein vormenschliches Dasein im Himmel? (rs S. 246 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Hat Jesus seinen Fleischesleib mit in den Himmel genommen? (rs S. 246 Abs. 3—6)

23. Sept. Bibellesen: Hesekiel 41 bis 45

Lied 50

Nr. 1: Gott mit einem Geist der Willigkeit dienen (w00 15. 11. S. 21—23)

Nr. 2: Hesekiel 42:1-20

Nr. 3: Handelt es sich bei Jesus Christus und dem Erzengel Michael um ein und dieselbe Person? (rs S. 247 Abs. 1—3)

Nr. 4: d „Sie glauben ja nicht an Jesus“ (rs S. 248 Abs. 1—3)

30. Sept. Bibellesen: Hesekiel 46 bis 48

Lied 112

Nr. 1: Hesekiel — Wieso nützlich (si S. 137, 138 Abs. 29—33)

Nr. 2: Hesekiel 46:1-15

Nr. 3: e „Haben Sie Jesus als Ihren persönlichen Erlöser angenommen?“ (rs S. 248 Abs. 4 bis S. 249 Abs. 1)

Nr. 4: f „Ich habe Jesus als meinen persönlichen Erlöser angenommen“ (rs S. 249 Abs. 2)

7. Okt. Bibellesen: Daniel 1 bis 4

Lied 10

Nr. 1: Einleitung zu Daniel (si S. 138, 139 Abs. 1—6)

Nr. 2: Daniel 1:1-17

Nr. 3: Sind die natürlichen Juden heute Gottes auserwähltes Volk? (rs S. 249 Abs. 3 bis S. 251 Abs. 1)

Nr. 4: Werden sich alle Juden zum Glauben an Christus bekehren? (rs S. 251 Abs. 3, 4)

14. Okt. Bibellesen: Daniel 5 bis 8

Lied 191

Nr. 1: Müssen wir alles glauben, was „Experten“ sagen? (w00 1. 12. S. 29—31)

Nr. 2: Daniel 5:1-16

Nr. 3: Müssen Juden an Jesus glauben, um gerettet zu werden? (rs S. 252 Abs. 1, 2)

Nr. 4: Sind die Geschehnisse im heutigen Israel die Erfüllung biblischer Prophezeiungen? (rs S. 252 Abs. 3 bis S. 253 Abs. 3)

21. Okt. Bibellesen: Daniel 9 bis 12

Lied 108

Nr. 1: Daniel — Wieso nützlich (si S. 142 Abs. 19—23)

Nr. 2: Daniel 10:1-21

Nr. 3: Erfüllen sich die Prophezeiungen über die Wiederherstellung Israels heute? (rs S. 254 Abs. 1—4)

Nr. 4: Ist Gottes Königreich eine wirkliche Regierung? (rs S. 255 Abs. 1, 2)

28. Okt. Bibellesen: Hosea 1 bis 14

Lied 23

Nr. 1: Einleitung zu Hosea und wieso nützlich (si S. 143—145 Abs. 1—8, 14—17)

Nr. 2: Hosea 4:1-19

Nr. 3: Wer sind die Herrscher im Königreich Gottes? (rs S. 255 Abs. 3 bis S. 256 Abs. 1)

Nr. 4: Welche Auswirkungen wird Gottes Königreich auf Regierungen der Menschen haben? (rs S. 256 Abs. 2, 3)

4. Nov. Bibellesen: Joel 1 bis 3

Lied 166

Nr. 1: Einleitung zu Joel und wieso nützlich (si S. 146—148 Abs. 1—5, 12—14)

Nr. 2: Joel 1:1-20

Nr. 3: Gottes Königreich wird Jehovas Namen heiligen (rs S. 256 Abs. 4 bis S. 257 Abs. 1)

Nr. 4: Gottes Königreich wird die gesamte Schöpfung in der reinen Anbetung vereinen (rs S. 257 Abs. 2, 3)

11. Nov. Bibellesen: Amos 1 bis 9

Lied 80

Nr. 1: Einleitung zu Amos und wieso nützlich (si S. 148—150 Abs. 1—6, 13—17)

Nr. 2: Amos 1:1-15

Nr. 3: Gottes Königreich wird Krieg und Korruption beenden (rs S. 258 Abs. 1—4)

Nr. 4: Gottes Königreich wird Nahrung für alle bereitstellen und Krankheiten beseitigen (rs S. 258 Abs. 5—7)

18. Nov. Bibellesen: Obadja 1 bis Jona 4

Lied 96

Nr. 1: Einleitung zu Obadja und Jona und wieso nützlich (si S. 151—153 Abs. 1—5, 10—14; S. 153, 154 Abs. 1—4, 9—12)

Nr. 2: Obadja 1:1-16

Nr. 3: Gottes Königreich wird allen Wohnung und Arbeit geben und für Sicherheit sorgen (rs S. 259 Abs. 1—4)

Nr. 4: Unter Gottes Königreich wird Gerechtigkeit und Recht herrschen (rs S. 259 Abs. 5 bis S. 260 Abs. 1)

25. Nov. Bibellesen: Micha 1 bis 7

Lied 138

Nr. 1: Einleitung zu Micha und wieso nützlich (si S. 155—158 Abs. 1—8, 16—19)

Nr. 2: Micha 1:1-16

Nr. 3: Gottes Königreich wird die Toten auferwecken (rs S. 260 Abs. 2—5)

Nr. 4: Gottes Königreich wird eine liebevolle, friedliche Welt schaffen (rs S. 260 Abs. 6 bis S. 261 Abs. 1)

2. Dez. Bibellesen: Nahum 1 bis Habakuk 3

Lied 137

Nr. 1: Einleitung zu Nahum und Habakuk und wieso nützlich (si S. 158—160 Abs. 1—7, 11, 12; S. 161—163 Abs. 1—5, 12—14)

Nr. 2: Nahum 3:1-19

Nr. 3: Gottes Königreich wird die Erde in ein Paradies umgestalten (rs S. 261 Abs. 2—4)

Nr. 4: Begann Gottes Königreich im ersten Jahrhundert zu herrschen? (rs S. 261 Abs. 5 bis S. 262 Abs. 2)

9. Dez. Bibellesen: Zephanja 1 bis Haggai 2

Lied 146

Nr. 1: Einleitung zu Zephanja und Haggai und wieso nützlich (si S. 163—166 Abs. 1—6, 10—12; S. 166—168 Abs. 1—7, 13—16)

Nr. 2: Zephanja 2:1-15

Nr. 3: Kann Gottes Königreich erst kommen, wenn die ganze Welt bekehrt ist? (rs S. 262 Abs. 3, 4)

Nr. 4: g „Gottes Königreich kommt nicht zu meinen Lebzeiten“ (rs S. 263 Abs. 2, 3)

16. Dez. Bibellesen: Sacharja 1 bis 8

Lied 1

Nr. 1: Einleitung zu Sacharja (si S. 168, 169 Abs. 1—7)

Nr. 2: Sacharja 6:1-15

Nr. 3: Was läßt darauf schließen, daß wir in den „letzten Tagen“ leben? (rs S. 279 Abs. 4)

Nr. 4: Inwiefern sind Kriege und Lebensmittelknappheit Bestandteile des „Zeichens“? (rs S. 280 Abs. 1 bis S. 281 Abs. 2)

23. Dez. Bibellesen: Sacharja 9 bis 14

Lied 176

Nr. 1: Sacharja — Wieso nützlich (si S. 171, 172 Abs. 23—27)

Nr. 2: Sacharja 9:1-17

Nr. 3: Wie erfüllt sich Lukas 21:11 seit 1914? (rs S. 281 Abs. 3 bis S. 282 Abs. 1)

Nr. 4: Worauf deutet die zunehmende Gesetzlosigkeit hin? (rs S. 282 Abs. 2, 3)

30. Dez. Schriftliche Wiederholung. Bibellesen: Maleachi 1 bis 4

Lied 118

[Fußnoten]

a Der Studierende sollte auf so viele Behauptungen, Einwände usw. des Wohnungsinhabers eingehen, wie die Zeit erlaubt und für das Gebiet zutrifft.

b Der Studierende sollte auf so viele Behauptungen, Einwände usw. des Wohnungsinhabers eingehen, wie die Zeit erlaubt und für das Gebiet zutrifft.

c Der Studierende sollte auf so viele Behauptungen, Einwände usw. des Wohnungsinhabers eingehen, wie die Zeit erlaubt und für das Gebiet zutrifft.

d Der Studierende sollte auf so viele Behauptungen, Einwände usw. des Wohnungsinhabers eingehen, wie die Zeit erlaubt und für das Gebiet zutrifft.

e Der Studierende sollte auf so viele Behauptungen, Einwände usw. des Wohnungsinhabers eingehen, wie die Zeit erlaubt und für das Gebiet zutrifft.

f Der Studierende sollte auf so viele Behauptungen, Einwände usw. des Wohnungsinhabers eingehen, wie die Zeit erlaubt und für das Gebiet zutrifft.

g Der Studierende sollte auf so viele Behauptungen, Einwände usw. des Wohnungsinhabers eingehen, wie die Zeit erlaubt und für das Gebiet zutrifft.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen