Römerstraße in Tarsus
Tarsus, die Geburtsstadt von Saulus, dem späteren Apostel Paulus (Apg 9:11; 22:3), war die Hauptstadt der Provinz Zilizien (Kilikien) am südöstlichen Ende von Kleinasien (heute gehört das Gebiet zur Türkei). Die große, wohlhabende Handelsstadt lag strategisch günstig an einer bedeutenden O-W-Handelsstraße, die sich durch das Taurusgebirge schlängelte und durch die Kilikische Pforte führte, eine enge Schlucht, in die man einen Weg für Fuhrwerke in den Fels gehauen hatte. In Tarsus gab es auch einen Hafen, der den Fluss Kydnos mit dem Mittelmeer verband. Die Stadt war einerseits ein Zentrum griechischer Kultur, andererseits lebten dort auch viele Juden. Das Bild zeigt antike Ruinen, die man immer noch in Tarsus besichtigen kann. Heute liegt die Stadt rund 16 km von der Stelle entfernt, wo der Kydnos ins Mittelmeer mündet. Im Laufe der Geschichte stattete eine ganze Reihe berühmter Persönlichkeiten Tarsus einen Besuch ab, darunter Marcus Antonius, Kleopatra, Julius Cäsar und verschiedene Kaiser. Der römische Staatsmann und Schriftsteller Cicero hatte von 51 bis 50 v. u. Z. als Statthalter von Zilizien seinen Sitz in Tarsus. Im 1. Jh. u. Z. war die Stadt ein viel gerühmtes Zentrum der Gelehrsamkeit, das nach Aussage des griechischen Geografen Strabo sogar Athen und Alexandria übertraf. Paulus bezeichnete Tarsus also völlig zu Recht als „eine nicht unbekannte Stadt“ (Apg 21:39).
Bildnachweis:
Todd Bolen/BiblePlaces.com
Bibeltext(e):