TARSUS
(Tạrsus).
Hauptstadt und bedeutendste Stadt der römischen Provinz Zilizien; Geburtsort des Apostels Paulus (Apg 9:11; 22:3). Ruinen der alten Stadt sind in der heutigen Siedlung desselben Namens noch vorhanden. Diese liegt rund 16 km von der Mündung des Kydnos entfernt, der etwa 130 km n. der Ostspitze von Zypern ins östliche Mittelmeer fließt.
Niemand weiß, wann oder von wem Tarsus zum ersten Mal besiedelt wurde, denn die Stadt ist sehr alt. Das Erste, was die weltliche Geschichte über sie berichtet, ist ihre Eroberung durch die Assyrer (Tarsus war nie eine stark befestigte Stadt); danach verlor Tarsus seine Unabhängigkeit und zahlte für einen Großteil der Zeit Tribut an die einander ablösenden Mächte Assyrien, Persien, Griechenland, dann an die Seleukidenkönige und schließlich an Rom.
Tarsus lag in einer fruchtbaren Küstenregion, in der Flachs angebaut wurde, und dieser bildete die Grundlage für blühende Gewerbezweige wie die Leinenweberei und die Zeltmacherei. Auch Stoffe aus Ziegenhaar, die man cilicium nannte, fanden bei der Zeltherstellung besondere Verwendung. Was jedoch noch mehr zum Ruhm und zum Wohlstand von Tarsus beitrug, war sein ausgezeichneter Hafen, der an einer strategisch günstigen Stelle an einer der bedeutendsten O-W-Handelsstraßen lag. Dieser Landweg führte in ö. Richtung nach Syrien und Babylon; in seinem Verlauf nach N- und W-Kleinasien schlängelte er sich durch die Zilizische (Kilikische) Pforte, eine enge Schlucht im Taurusgebirge, etwa 50 km n. der Stadt.
Im Lauf seiner Geschichte wurde Tarsus von einer Anzahl berühmter Persönlichkeiten besucht, u. a. von Julius Cäsar, Marcus Antonius und Kleopatra sowie von mehreren Kaisern. Von 51 bis 50 v. u. Z. residierte Cicero als Statthalter von Zilizien gelegentlich in Tarsus. Im 1. Jahrhundert u. Z. war die Stadt auch als ein Sitz der Gelehrsamkeit berühmt, und gemäß dem griechischen Geografen Strabo übertraf sie diesbezüglich sogar Athen und Alexandria (Strabos Erdbeschreibung, 14, V, 13).
Aus diesen verschiedenen Gründen konnte Paulus Tarsus gut als eine ‘nicht unbekannte Stadt’ bezeichnen. Er tat dies, als er einen Militärbefehlshaber davon unterrichtete, dass er kein Ägypter, sondern ein Bürger von Tarsus war (Apg 21:37-39).
Paulus kehrte im Lauf seines Dienstes von Zeit zu Zeit in seine Heimatstadt Tarsus zurück (Apg 9:29, 30; 11:25, 26), und zweifellos kam er auch auf seinen Missionsreisen gelegentlich dort vorbei (Apg 15:23, 41; 18:22, 23).