Wer bar bezahlt, zahlt weniger
„KAUFEN SIE JETZT — ZAHLEN SIE SPÄTER!“ Mit dieser Aufforderung wird die Bevölkerung in vielen Ländern heute ständig bombardiert. Sie wird dazu verführt, einen angepriesenen Artikel zu kaufen und später, im Laufe einer gewissen Zeit, dafür zu bezahlen. Das wird Kaufen auf Abzahlung oder Kreditkauf genannt.
Jetzt kaufen und später zahlen bedeutet aber eigentlich Schulden machen. Und heute steigt die Zahl der Personen, die sich auf diese Weise in Schulden stürzen. Wirtschaftsexperte John Kenneth Galbraith erklärte: „Die [amerikanische] Bevölkerung hat ihre Ansicht über das Schuldenmachen geändert. Eine unerklärliche, doch deutliche Abkehr von den puritanischen Grundsätzen ist zu beobachten, von den Grundsätzen, die verlangten, daß man zuerst spart und dann genießt.“
Über diese Tendenz schrieb ein Wirtschaftsexperte des Instituts für Motivforschung: „Im allgemeinen haben wir uns mehr und mehr vom puritanischen Lebensstil entfernt und uns einem hedonistischen Lebensstil zugewandt ... Die Kreditkarte ist ein Symbol dieses hedonistischen Zeitalters. Wir genießen, wir kaufen und vergnügen uns, bevor wir eigentlich dazu berechtigt sind.“
Jetzt sind so viele Amerikaner verschuldet, daß Hillel Black in seinem Buch Buy Now, Pay Later (Kaufen Sie jetzt, bezahlen Sie später) schreiben konnte: „Das Ergebnis ist eine Verbraucherkreditexplosion, die die Bevölkerungsexplosion bei weitem in den Schatten stellt. ... Die privaten Schulden der heutigen amerikanischen Familien machen mehr aus als die Gesamtsumme privater Schulden, die der Mensch im Laufe der Geschichte gemacht hat. Noch nie sind so viele Personen so stark verschuldet gewesen.“
Wie dafür bezahlt wird
Wie wird für diese Schulden bezahlt? Mit dem, was der einzelne in Zukunft verdient, mit dem Geld, das er jetzt nicht besitzt, sondern zu verdienen hofft.
Und an diesem Punkt entsteht das Problem. Immer mehr Personen stellen fest, daß sie nicht in der Lage sind, alles, was sie auf Kredit gekauft haben, abzuzahlen. Ein Sprecher der „American Collectors Association“ sagte: „Die Leute kaufen und nehmen Kredit in Anspruch, ohne eigentlich zu wissen, was alles damit verbunden ist. Der Durchschnittsmensch weiß nicht, wofür er sich verpflichtet, wenn er ein Konto eröffnet. Er ist dann ganz entsetzt, wenn er am Monatsende feststellt, weniger Geld verdient als ausgegeben zu haben.“
Vor einiger Zeit fragten sich die Finanzexperten, wie sich ein Konjunkturrückgang in diesem Lande auswirken würde. Was würde geschehen, wenn die Arbeitnehmer weniger verdienten oder gar ihre Arbeit verlören? Die Experten brauchen sich nicht mehr zu fragen. Jetzt wissen sie es, denn in den Vereinigten Staaten geht die Konjunktur zurück, während die Preise weiter steigen.
Wegen dieser Rezession sind viele arbeitslos geworden oder verdienen weniger. Das hat dazu geführt, daß sich heute mehr Personen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden als in all den Jahren, die seit der Weltwirtschaftskrise vergangen sind. Sie haben Schulden, können sie jedoch nicht bezahlen. Deswegen steigt die Zahl der privaten Konkursverfahren, und was die Leute gekauft haben, geht wieder an den Kreditgeber zurück.
Selbst die Amerikaner, die einen Arbeitsplatz haben, befinden sich in finanziellen Schwierigkeiten, weil sie so stark verschuldet sind. In Atlanta sagte ein Bankier: „Fast alle Angehörigen der mittleren und unteren Einkommensstufen leben über ihre Verhältnisse. Diesen Familien war es bis vor kurzem im großen und ganzen möglich, sich über Wasser zu halten, weil man leicht borgen konnte, aber durch die Geldknappheit ist es anders geworden, und jetzt können viele Leute nicht mehr soviel ,borgen, wie sie schulden‘.“
Die Situation ist genauso, wie die Zeitschrift Newsweek schreibt: „Der Konjunkturrückgang hat bereits zahllose Amerikaner in der einen oder anderen Weise betroffen.“
Es lohnt sich, bar zu bezahlen
Durch die Zahlungserleichterungen für Kreditkäufe sind viele veranlaßt worden, etwas zu kaufen, was sie sich eigentlich nicht leisten können, aber nicht nur das, sondern durch Kreditkäufe verlieren sie auch Geld. Sie müssen für einen Artikel, den sie auf Kredit kaufen, mehr bezahlen, weil die Kreditspesen dazukommen.
Man darf nicht vergessen, daß Geldleihen ein solch einträgliches Geschäft ist, weil der Kreditgeber dabei profitiert. Es gibt sogar viele Firmen, die an den Kreditkäufen so viel verdienen, daß sie gar nicht wünschen, daß ihre Kunden bar bezahlen. Es gibt Firmen, die an den Kreditspesen mehr verdienen, als sie an dem Artikel verdienen würden, würde der Kunde ihn bar bezahlen.
In Amerika machen jetzt die Kreditspesen bei jedem Dollar, der für eine Ratenzahlung ausgegeben wird, fast 25 Cent aus. Das bedeutet, daß die Leute, die von einem Kredit abhängig sind, für einen Artikel mehr bezahlen müssen, als er wert ist. Sie verschwenden in Wirklichkeit viel von ihrem sauer verdienten Geld. Hätten sie den Artikel bar bezahlt, dann hätten sie Geld gespart.
Ein Beispiel dafür, wieviel man sparen kann, wenn man bar bezahlt, ist in dem Buch Buy Now, Pay Later zu finden: „Ein Händler verkauft einen Kühlschrank für 329.95 Dollar. Wenn der Kunde 10 Dollar anzahlt und den Kreditbetrag in vierundzwanzig Monatsraten zahlt, bezahlt er dem Händler für den gewährten Kredit 66 Dollar.“ Wie manchen Liter Milch könnte man für 66 Dollar kaufen! Wieviel Fleisch hätte man dafür kaufen können, wieviel Kleidung für die Familie? Bei einem solchen Kreditkauf verliert man demnach 66 Dollar — es ist, als würde man 66 Dollarnoten zerreißen und wegwerfen.
Nein, Kreditkäufe sind keineswegs günstig. Kreditspesen mögen 12 Prozent oder gar das Doppelte oder noch mehr der eigentlichen Kosten betragen.
Die kluge Handlungsweise
Wirtschaftliche Schwierigkeiten werden in Zukunft nicht verschwinden. Im Gegenteil, je näher das gegenwärtige System der Dinge seinem Ende kommt, desto größere Schwierigkeiten sind zu erwarten. (2. Tim. 3:1) Man handelt daher klug, wenn man materiellen Dingen gegenüber vernünftig eingestellt ist.
Kaufe nur, was du dir leisten kannst, bezahle, wenn immer möglich, bar, um die Kreditspesen zu vermeiden. Wenn du dir etwas anschaffen möchtest, was du nicht gleich benötigst, dann spare darauf hin. Bringe das Geld zur Bank, wo du Zinsen bekommst. Wenn du das erforderliche Geld gespart hast, kaufe es dir und bezahle es bar.
Gewöhne dir an, jede Rechnung pünktlich zu bezahlen. Es gibt Firmen, die Prozente geben, wenn man sofort bezahlt; in solchen Fällen spart man somit Geld, wenn man gleich bezahlt. Fehlt es dir an Bargeld, dann kaufe auf Kredit nur, was du wirklich benötigst. Kaufe so wenig wie möglich auf Kredit, und wenn ein Kreditkauf nicht zu umgehen ist, dann lies das Kleingedruckte im Vertrag immer sorgfältig durch, damit du genau weißt, wieviel du zusätzlich zum normalen Preis bezahlst.
Eine weitere hilfreiche Empfehlung: Da nachgewiesen worden ist, daß ein Kunde, der mit Kreditkarten einkauft, gewöhnlich mehr kauft, als wenn er seine Einkäufe bar bezahlt, ist es besser, die Kreditkarten zu Hause zu lassen, wenn man einkaufen geht.
Laß dich durch das Gerede von „leichten“ Zahlungsbedingungen bei Kreditkäufen nicht dazu verleiten, dich in Schulden zu stürzen. Abzahlen zu müssen ist nie leicht. Frage irgend jemand, der die Raten nicht mehr bezahlen kann oder der Konkurs anmelden muß. Ja, wer bar bezahlt, zahlt weniger. Bar zu zahlen ist nicht nur besser für dein Portemonnaie, sondern auch für deine Nerven, weil du dir dadurch schwere Sorgen ersparen kannst.