Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g72 22. 10. S. 13-16
  • Lebender Schmuck für deine Wohnung

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Lebender Schmuck für deine Wohnung
  • Erwachet! 1972
  • Zwischentitel
  • Ähnliches Material
  • Sie passen in jedes Zimmer
  • Besondere Effekte
  • Miniaturlandschaften und Terrarien
  • Getrocknetes Pflanzenmaterial
  • Die Pflege deines Zimmergartens
    Erwachet! 1971
  • Beweise aus dem Pflanzenreich
    Erwachet! 1978
  • Die faszinierende Suche nach neuen Wirkstoffen
    Erwachet! 1994
  • Vorsicht — Killerpflanzen!
    Erwachet! 2004
Hier mehr
Erwachet! 1972
g72 22. 10. S. 13-16

Lebender Schmuck für deine Wohnung

DRAUSSEN im Freien ist alles mit lebenden, wachsenden Pflanzen geschmückt. Selbst die Wüste, scheinbar ohne Grün und ohne Wachstum, bringt nach den seltenen Regenfällen eine wahre Pracht von Wüstenblumen und -pflanzen hervor. Daher überrascht es nicht, daß viele Personen, die lebenden Schmuck schätzen, Freude daran haben, ihrer Wohnung durch Blatt- oder Blütenpflanzen ein besonderes Gepräge zu verleihen. Andere, die vielleicht nicht so große Lust haben, lebende Pflanzen zu pflegen, entscheiden sich für eine Zusammenstellung von getrocknetem Pflanzenmaterial wie Kiefernzapfen, Samenkapseln und Ziergräsern.

Vielleicht ist dir schon aufgefallen, daß in Ausstellungsräumen von Möbelgeschäften zur Verschönerung der Möbeleinrichtungen oft lebende Pflanzen stehen. Solltest du dich für lebenden Schmuck für deine eigene Wohnung entscheiden, so müßtest du zunächst feststellen, was die betreffende Pflanze benötigt, und müßtest dann berücksichtigen, an welcher Stelle sie am besten aussehen wird.

Sie passen in jedes Zimmer

Es gibt eine wunderbare Vielfalt von Pflanzen zur Auswahl. Und es gibt kaum ein Zimmer in deiner Wohnung, für das eine sorgfältig ausgewählte Pflanze nicht vorteilhaft sein könnte.

Eine große Palme, ein Gummibaum oder ein Philodendron im Vorraum heißt deine Gäste mit eindrucksvoller Würde willkommen. Selbst wenn es in deinem Vorraum ziemlich dunkel ist, gedeihen diese Pflanzen gut, wenn sie in regelmäßigen Abständen einige Tage lang genügend Licht bekommen. Wenn du meinst, daß eine große Pflanze in einem so kleinen Raum fehl am Platze sei, so versuche es mit einer hübschen kleinen Peperomia oder Maranta auf einem kleinen Tisch oder auf einem Regal an der Wand. Durch einen dahinter hängenden Spiegel wird nicht nur die Pflanze hervorgehoben, sondern auch der Vorraum selbst kann dadurch geräumiger erscheinen.

Ein Küchenfenster kann durch mehrere, ständig blühende Usambaraveilchen wirklich zu einem schönen Platz werden. Sie gedeihen dort in der warmen, feuchten Luft gut, selbst wenn nur sehr wenig Licht durch das Fenster dringt. Auch ein kleiner Kräutergarten kann dort passend sein.

In der Mitte auf deinem Eßtisch ist kein teures Blumenarrangement nötig. Einige kleine Pflanzen mit unterschiedlichem Grün, die in einer flachen Schale zusammengestellt sind, ergeben einen für das Auge angenehmen Schmuck.

Schlafzimmer sind meistens kühler, und für Pflanzen ist das gerade richtig. Die meisten Zimmerpflanzen, mit Ausnahme einiger Tropenschönheiten, gedeihen am besten in einem etwas kühleren Zimmer. Zwar würde eine stattliche Palme oder ein eindrucksvoller Philodendron in einem kleinen Schlafzimmer fehl am Platze erscheinen, doch verleihen liebliche Kletterpflanzen wie Efeu dem Zimmer eine ruhige Note. Blühende Pflanzen sehen besonders nett unter einer Tischlampe aus, wo die Schönheit ihrer Blüten durch die Beleuchtung zur Geltung kommt, während sie dadurch gleichzeitig das zum Wachsen nötige Licht bekommen.

Manche Leute schmücken sogar das Badezimmer gern mit Pflanzen. In der Feuchtigkeit dieses Raumes gedeihen die Pflanzen. Begonien machen sich gut in der feuchten Luft, wenn für helles Licht gesorgt werden kann. Auch mit Federspargel trifft man eine gute Wahl, wenn genügend Platz vorhanden ist. Natürlich solltest du den Standort deiner Pflanzen wechseln, damit keine von ihnen zu lange an einer Stelle steht, die zu wenig Licht bekommt.

Den richtigen Pflanzenschmuck für dein Wohnzimmer auszuwählen ist nicht schwierig. Die jetzige Ausstattung gibt dir einen Anhaltspunkt, damit du passende Pflanzen auswählen kannst. Bei einem massiveren Möbelstil mag eine große Pflanze mit glänzenden Blättern geeignet erscheinen, während zu den leichten Rundungen des französischen Stils eher eine kleine blühende Pflanze als Schmuck paßt. Für ein modernes Zimmer kommt eine dornblättrige Bromelia in Frage und für einen Raum im altamerikanischen Stil vielleicht ein luftiger Farn.

Soweit es die Dekoration betrifft, gibt es jedoch keine „verkehrte Wahl“. Im allgemeinen passen Pflanzen überall hin, wo man sie hinstellt. Doch ist jede Pflanze anders. Kletterpflanzen haben eine mildernde Wirkung; sie schwächen die kantigen Linien moderner Möbel ab. Farne sorgen für eine kühle, ruhige Atmosphäre. Palmen sind etwas feierlicher. Hellblättrige Buntlippen behaupten sich selbst in der farbenreichsten Umgebung.

Besondere Effekte

Mit ein wenig Phantasie kann man für einen ungewöhnlichen Pflanzenschmuck sorgen. Ein interessanter Rankenbaum läßt sich bilden, indem man eine Kletterpflanze rund um ein Stück Treibholz zieht. Man könnte auch einen aufrechten Ast verwenden. Man nagelt ein Querstück unten an den Ast, stellt ihn aufrecht in einen Topf und füllt diesen mit Erde. Dann pflanzt man mehrere Ableger und ordnet sie, während sie wachsen.

Du kannst die natürliche Art des Wachstums gewisser Pflanzen ausnutzen, um für einen besonderen Schmuck zu sorgen. Manche Blattpflanzen hängen über die Seiten des Topfes herab. Warum nicht zwei oder drei Töpfe in verschiedenen Größenabstufungen übereinandersetzen, so daß das Grün kaskadenartig herabhängt? Auf ähnliche Weise kann man Tontöpfe und Untersätze mit Kletterpflanzen übereinander anordnen, zum Beispiel Mauerpfeffer oder Cleomen.

Zwar kann ein Zimmer durch einzelne Pflanzen hübscher werden, doch neigt man heute dazu, mehrere Pflanzen zusammenzustellen, um einen noch besseren Effekt zu erzielen. Mehrere verschiedenartige Pflanzen, die im Hinblick auf Höhe, Umfang und Mittelpunkt zusammengestellt sind, bilden einen schöneren Schmuck als vier oder fünf Pflanzen derselben Art, die in einer Reihe nebeneinanderstehen. Ein Behälter, zum Beispiel ein Weidenkorb, der groß genug ist, daß vier mittelgroße Topfpflanzen darin Platz finden, kann mit Kunststoffolie ausgekleidet werden, damit man die Pflanzen begießen kann. In diesen Korb kann man mehrere Pflanzen hineinstellen, darunter eine große Pflanze, ferner eine weißblütige Fahnenblume als Mittelpunkt sowie Efeu oder vielleicht etwas anderes, was vorn und an den Seiten herabrankt, so daß das Ganze einen größeren Umfang hat.

Ein Blumenkasten zur Unterteilung eines Raumes ist dekorativ und praktisch. Du kannst die Pflanzen deiner Wahl direkt in der Erde des Blumenkastens ziehen, doch solltest du in diesem Fall Pflanzen auswählen, die dieselben Anforderungen stellen, was Licht und Feuchtigkeit betrifft. Du kannst auch, um hin und wieder die Ausstattung leichter verändern zu können, jede Pflanze in ihrem eigenen Topf lassen und die Töpfe in die Erde des Blumenkastens setzen.

Miniaturlandschaften und Terrarien

Miniaturlandschaften erfordern eine umsichtige Auswahl der Pflanzen, aber es mag sich lohnen. Zum Beispiel kann deine Wohnung durch einen Miniaturstrand belebt werden. Um eine solche Landschaft herzustellen, benötigst du einen rechteckigen, mit Metall ausgekleideten Kasten, etwa zwanzig Zentimeter tief und mit Sand gefüllt. Bösche den Sand nach hinten zu ab, und setze einige Zwergpalmen hinein. Eine Topfananaspflanze, die du aus der Spitze der nächsten frischen Ananas, die du kaufst, ziehen kannst, macht sich gut als Mittelpunkt. Verteile nun einige kleine Töpfe mit verschiedenen Echeverien und einige Büsche wilden Hafer, die die Uferlinie bezeichnen; nun noch einige bunte Strandkiesel, zwei oder drei Muscheln, und dein Strand ist fertig.

Ein Kakteengarten im Haus läßt sich leicht pflegen und ist ein angenehmer Anblick. Es gibt so viele verschiedene Arten zur Auswahl, daß es nicht schwerfällt, eine kleine Miniaturwüste anzulegen. Kakteen gibt es in vielen Größen und vielen Formen. Wähle größere Pflanzen wie Cereen als Mittelpunkt aus. Winzige Kakteen bilden einen angenehmen Kontrast.

Einige Kakteen blühen, aber damit dies auch wirklich der Fall ist, sollte man jede einzelne Pflanze in einem Topf lassen, der viel zu klein zu sein scheint, und den Topf versenkt man einfach im Sand der Miniaturwüste. Nachdem man die Auswahl in einem mit Sand gefüllten Kasten angeordnet hat, stellt man diesen in das sonnigste Fenster. Man braucht nur einmal in der Woche oder noch weniger zu begießen und kann sich an dem Anblick erfreuen.

Ein Terrarium bildet einen schönen Schmuck. So ein altmodischer Garten unter Glas bietet jemandem, der das Grüne liebt und nur wenig Zeit hat, sich um Pflanzen zu kümmern, viel. Fast jeder große Glasbehälter läßt sich in ein Terrarium verwandeln. Ein nicht mehr benutztes Aquarium oder eine Goldfischschale genügt. Wähle langsam wachsende Pflanzen aus, die dieselben Anforderungen stellen, was Licht und Feuchtigkeit betrifft. Es ist eine gute Entwässerung nötig; lege daher unten in den Behälter zuerst eine Schicht kleine Steine und Holzkohle. Darauf kommt eine reichliche Schicht Blumenerde. Kleinblättrige Farne, Fittonia, Peperomia, Efeu, Maranta, ja fast jede kleine Pflanze wird in der kleinen Umgebung eines Terrariums gut gedeihen. Wenn dein Terrarium erst einmal fertig ist, benötigt es wenig Pflege, doch solltest du es vermeiden, ein bedecktes Terrarium direkt ins Sonnenlicht zu stellen.

Getrocknetes Pflanzenmaterial

Getrocknetes Pflanzenmaterial wird als Schmuck oft sehr geschätzt. Samenkapseln, Blätter, Flechten, Beeren, Rohrkolben, all dies kann deine Wohnung schmücken. Wer solches Material aufmerksam sammelt, wird fast überall verwendbare Stoffe finden: auf Feldern, in Gärten, im Wald, ja sogar in seinem eigenen Hof.

Kiefern-, Tannen- und Fichtenzapfen lassen sich zu einem hübschen Schmuck verarbeiten. In Waldgegenden sind sie reichlich vorhanden. Ein einzelner großer Zapfen, vielleicht mit Goldfarbe übersprüht und auf ein Stück ausgewittertes Holz geleimt, bildet einen schönen Schmuck für den Schreibtisch. Ein Korb schön geformter Zapfen, mit farblosem Lack übersprüht, damit die natürliche Farbe erhalten bleibt, macht sich recht nett auf einem Tisch oder auf einem Kaminsims. Lege noch einige leuchtende getrocknete Büschel mit Beeren oder Hagebutten dazu, damit das Ganze etwas bunter wird.

Aus getrockneten Ziergräsern lassen sich für den Winter hübsche Sträuße zusammenstellen. Die seidig-weißen Federn von hohem, getrocknetem Pampagras lassen sich gut dafür verwenden, eine leere Ecke würdig auszustatten. Stachelige Disteln werden oft getrocknet und übersprüht, so daß sie eine Ergänzung zu der Farbenanordnung eines Raumes bilden. Der einfachste Schmuck dieser Art ist vielleicht eine Zusammenstellung leuchtender Herbstblätter.

Kürbispflanzen sind im Herbst ein natürlicher Schmuck für den Tisch. Sie haben leuchtende Farben, angenehme Formen, und ihre Vielfalt ist fast ohne Grenzen. Auch Mais macht sich in der Erntezeit schön auf einem Tisch.

Es besteht kein Zweifel, daß der Schöpfer die Erde mit Myriaden lebender, wachsender Pflanzen geschmückt hat. Wenn wir etwas von diesem Schmuck in unsere Wohnung bringen, können wir dadurch sein liebevolles Interesse an der Erde und ihrer Zukunft noch besser schätzen. Man muß natürlich daran denken, daß es wichtigere Dinge im Leben gibt, als die Wohnung mit Pflanzen zu schmücken. (Matth. 6:33) Soweit es dir jedoch deine Zeit erlaubt, kannst du für lebenden Schmuck sorgen und deine Freude daran haben.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen