Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • g73 8. 3. S. 12
  • Vorsicht! Elektrischer Strom kann gefährlich sein

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Vorsicht! Elektrischer Strom kann gefährlich sein
  • Erwachet! 1973
  • Ähnliches Material
  • Elektrischer Strom — ein nützlicher Freund, der Respekt verlangt
    Erwachet! 1985
  • Kannst du es selbst reparieren?
    Erwachet! 1974
  • Wenn der Strom ausfällt
    Erwachet! 1974
  • Wie der Strom erzeugt wird
    Erwachet! 1972
Hier mehr
Erwachet! 1973
g73 8. 3. S. 12

Vorsicht! Elektrischer Strom kann gefährlich sein

Es lohnt sich, vorsichtig zu sein, wenn man mit elektrischem Strom zu tun hat. Selbst niedergespannter Hausstrom ist nicht ungefährlich. Bei mehr als 90 Prozent aller elektrischen Unfälle handelte es sich um solchen Strom, und knapp 50 Prozent dieser Unfälle waren tödlich. Beachte daher sorgfältig folgende Tips über mögliche Gefahrenquellen:

✔ Besondere Vorsicht ist im Badezimmer geboten. Radio, Raumheizgerät, Trockenhaube oder Stehlampe sollten nicht ins Badezimmer mitgenommen werden. Vor allem sollte man vom Bad oder von der Dusche aus kein elektrisches Gerät einschalten und keinen Lichtschalter betätigen. Wer das tut, spielt mit seinem Leben.

✔ Wenn du nasse Hände oder nasse Füße hast, solltest du niemals etwas anfassen, was Strom führt (insbesondere nicht, wenn du dich im Keller befindest), weil zwischen dir und der Erde dann eine Verbindung entsteht.

✔ Auch wenn man Glühbirnen einschraubt, sollte man vorsichtig sein. Du könntest vom Strom getroffen werden, wenn du mit dem Finger in den Sockel kommst.

✔ Um Kinder gegen Unfälle zu sichern, sollte man Blindstecker in die Steckdosen stecken. Die kleinen Löcher in den Steckdosen mögen Kinder dazu verleiten, eine Nadel, einen Nagel, eine Schere oder einen anderen Gegenstand in die Löcher zu stecken. Das ist sehr gefährlich, doch vor dieser Gefahr können sie geschützt werden, wenn man Blindstecker benutzt.

✔ Das Verbindungskabel eines elektrischen Gerätes sollte man immer am Stecker aus der Steckdose ziehen und nicht am Kabel.

✔ Besonders vorsichtig sollte man sein, wenn man einen Nagel in die Wand schlägt und nicht weiß, wo die elektrischen Leitungen liegen. Gewöhnlich sind sie von der Steckdose und vom Schalter aus senkrecht und waagerecht verlegt.

✔ Bevor du für längere Zeit verreist, solltest du alle Stecker aus den Steckdosen ziehen und den Hauptstrom ausschalten als Vorsichtsmaßnahme gegen Brandgefahr.

✔ Man sollte auch von Zeit zu Zeit die elektrischen Kabel nachsehen, ob die Isolierung nicht hart und brüchig geworden ist. Besonders sorgfältig wären die Stellen zu prüfen, an denen das Kabel in den Stecker und in das Gerät eingeführt ist. Beschädigte Kabel sind eine Brandgefahr.

✔ Führe auch keine elektrischen Kabel unter dem Teppich durch. Dadurch könnte die Isolierung leicht abgenutzt werden, ein Kurzschluß könnte die Folge sein, und dieser könnte einen Brand verursachen.

✔ Benutze Sicherungen, die dem Leitungsquerschnitt entsprechen. Stärkere Sicherungen, als der Leitungsquerschnitt des Stromkreises zuläßt, bilden eine Brandgefahr. Eine bessere Lösung besteht darin, ein Gerät an einen anderen Stromkreis anzuschließen.

✔ Wegen der Hochspannung, die in einem Fernsehgerät erzeugt wird, sollte man sich nie im Innern eines solchen Gerätes zu schaffen machen, solange es unter Strom steht.

✔ Benutzt man große Stromverbraucher wie Bügeleisen, Toaster und Raumheizgerät und benötigt man dazu eine Verlängerungsschnur, dann sollte man darauf achten, daß die Schnur den richtigen Querschnitt hat und nicht nur zusätzlich isoliert ist.

✔ Bleibt eine Brotschnitte im Toaster stecken, sollte man nicht versuchen, diese mit einem Messer oder einem anderen Gerät herauszuholen, während der Toaster noch eingeschaltet ist.

✔ Die meisten modernen elektrischen Geräte sind mit Schutzkontaktsteckern versehen, die den Benutzer gegen Unfälle sichern sollen. Vergewissere dich, bevor du ein elektrisches Gerät benutzt, ob es geerdet ist. In manchen Ländern schreibt das Gesetz das zum Schutz des Benutzers vor.

✔ Heizdecken sollte man vorsichtig mit der Hand waschen. Das ist besser, als sie chemisch reinigen zu lassen. Die Lösungsmittel, die dabei verwendet werden, könnten die Isolierung angreifen. Und in der Waschmaschine und in der Schleuder könnten Drähte und Isolierung beschädigt werden. Es ist schonender, eine solche Decke mit der Hand zu waschen.

✔ Bei einem Unfall durch elektrischen Strom darf man den Verunglückten, solange er in Verbindung mit der Leitung ist, nicht berühren, weil man dann auch in den Strombereich geraten würde und nicht mehr helfen könnte. Als erstes sollte man so schnell wie möglich den Strom abschalten, indem man den Stecker herauszieht, den Schalter betätigt oder die Sicherung ausschraubt. Notfalls kann man den Verunglückten von der Leitung mit nichtleitenden Gegenständen wie trockenem Zeitungspapier, einem trockenen Brett, einer Gummimatte usw. wegstoßen. Selbst ein trockenes Seil oder Bettuch mag sich zu diesem Zweck eignen. Wenn der Verunglückte nicht mehr atmet oder sein Herz nicht mehr schlägt, sollte man sofort mit der künstlichen Atmung beginnen.

Nimm deine fünf Sinne zusammen, wenn du mit elektrischem Strom zu tun hast. Ereignet sich ein schwerer oder gar tödlicher Unfall, so ist die Ausrede „Ich habe nicht gedacht, daß ...“ ein schlechter Trost. Sei also vorsichtig, denn elektrischer Strom kann gefährlich sein.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen