Eine Gaumenfreude in gemütlicher Runde
DESSERT? ... DESSERT! ... Hast du Gäste eingeladen und stehst vor der Frage: „Was soll ich als Dessert servieren?“? Dieses Problem veranlaßt dich vielleicht, deine Rezeptsammlungen und Kochbücher zu durchstöbern auf der Suche nach dem idealen Dessert für eure gemütliche Runde.
Wie wär’s denn mit einem Fondue? Es ist nicht nur etwas für eine gemütliche Runde, sondern es ist auch schnell und leicht zuzubereiten. Was versteht man unter Fondue? Ganz einfach: Fondue ist eine Mischung von bestimmten Zutaten, die in einem Topf geschmolzen werden. In diese Mischung werden „Häppchen“ getaucht und dann gegessen. Das Wort Fondue ist von dem französischen Wort fondre abgeleitet, das „schmelzen“ bedeutet. Bei einem Schokoladenfondue zum Beispiel besteht die Mischung hauptsächlich aus geschmolzener Schokolade, und die Häppchen sind Feingebäck und frische Früchte.
Schokoladenfondue
Links steht ein Rezept für ein Schokoladenfondue. Wer es zum erstenmal ausprobiert, wird angenehm überrascht sein.
Die Schokolade in einer Stielpfanne schmelzen, die übrigen Zutaten beifügen und die Mischung so lange umrühren, bis sie eingedickt ist. Dann wird sie in einen Fonduetopf umgeschüttet und bei schwacher Hitze warmgehalten.
Bevor man das Fondue serviert, kann man zwei Teelöffel Instantkaffee oder einen viertel Teelöffel Zimt unterrühren. Um zu vermeiden, daß sich die Fruchthäppchen verfärben, sollte man sie mit verdünntem Zitronensaft beträufeln. Wenn die Schokoladenmischung zu dünn ist, kann man mehr Schokolade hinzufügen. Ist sie zu dick, verdünnt man sie mit Milch.
Benutzt man einen elektrischen Fonduetopf oder einen Fonduetopf, den man auf den Herd stellen kann, dann kann man das Fondue in dem gleichen Topf zubereiten und servieren. Der Fonduetopf wird in die Mitte des Tisches gestellt, so daß sich alle bequem bedienen können. Die angegebene Menge reicht für sechs bis acht Personen.
Falls von der Sauce etwas übrigbleibt, kann man sie gut im Kühlschrank aufbewahren und später zum Verzieren von Eiskrem verwenden.
Schweizer Käsefondue
Möchtest du es mit einem Käsefondue versuchen? Das Rezept rechts kann für eine Vorspeise oder ein Hauptgericht verwendet werden.
Eine Stielpfanne mit einer halbierten Knoblauchzehe ausreiben. Wein und Zitronensaft bei mittlerer Hitze darin erwärmen. Dabei steigen Blasen auf und bedecken die Oberfläche. Der Wein darf aber nicht kochen.
In einer Schüssel die Speisestärke oder das Mehl mit dem geriebenen Käse vermischen.
Unter ständigem Umrühren gibt man eine Handvoll Käse in die Weinmischung. Nachdem der Käse geschmolzen ist, fügt man wieder eine Handvoll hinzu und rührt um, bis alles geschmolzen ist. So fährt man fort, bis der Käse aufgebraucht ist. Nach Belieben kann man mit weißem Pfeffer und Muskat oder mit Paprika und Nelkenpulver würzen.
Nun kommt die Mischung in den Fonduetopf, den man auf einem Rechaud schwacher bis mittlerer Hitze aussetzt. Jeder hat seine eigene langstielige Fonduegabel, einen Teller und eine gewöhnliche Gabel. Man spießt mit seiner Fonduegabel ein Häppchen auf und macht damit eine kreis- oder achtförmige Bewegung im Fondue. Dann legt man es auf den Teller und ißt es mit der anderen Gabel.
Ist das Fondue zu dünn, fügt man etwas Käse hinzu. Wird es zu dick, rührt man etwas erhitzten Wein darunter. Wenn die Mischung nicht richtig bindet, stellt man sie wieder auf den heißen Herd, schlägt sie mit einem Schneebesen und reduziert dann die Hitze. Die Mischung dürfte nicht scheiden, wenn man beim Eintauchen eines Häppchens jedesmal umrührt.
Möchte man lieber ein Fondue ohne Alkohol essen, kann man es nach dem Grundrezept für eine Käsesauce zubereiten. Bei geringer Hitze vier Eßlöffel Mehl in der gleichen Menge Butter schmelzen. Dann fügt man einen halben Liter kalte Milch hinzu, erhitzt das Ganze langsam und läßt es zwei Minuten kochen. Nach und nach fügt man 300 Gramm pikanten geriebenen Käse hinzu und rührt so lange, bis er geschmolzen ist. Mit Salz und Pfeffer würzen und so genießen, wie oben beschrieben.
Ein süßer Abschluß
Wenn du das nächste Mal nicht weißt, was du zum Dessert servieren könntest, probiere es doch einmal mit einem Schokoladenfondue. Als Hauptgericht bietest du vielleicht ein Fleischfondue an.
Bestimmt wird dieser Schmelztopf, aus dem die köstlichsten Düfte aufsteigen, bei deinen Freunden gut ankommen. Das Gericht ist deshalb so beliebt, weil alle ihre Gabel in denselben Topf tauchen, wodurch eine gemütliche, vertraute Atmosphäre entsteht, die bei dieser Gaumenfreude in geselliger Runde die Hauptzutat ist. (Eingesandt.)
[Kasten auf Seite 22]
Rezept für Schokoladenfondue
200 g bittere Schokolade
300 g Zucker
1⁄4 l Schlagsahne
100 g Margarine oder Butter
1 Prise Salz
Oder einfach:
400 g zartbittere Schokolade,
Schokoladenstreusel oder Blockschokolade
1⁄8 l Sahne, mit Vollmilch gemischt (halb und halb)
Kuchenhäppchen:
Biskuit, Löffelbiskuits, in kleine Würfel geschnittener Rührkuchen
Fruchthäppchen nach Belieben:
Äpfel, Bananen, Kirschen, Datteln, Trauben, Apfelsinen, Melonen, Papayas, Pfirsiche, Birnen, Ananasstückchen, Erdbeeren
[Kasten auf Seite 23]
Rezept für Schweizer Käsefondue
1 Knoblauchzehe, halbiert
0,4 l trockener Weißwein
1 Eßlöffel Zitronensaft
1 1⁄2 bis 2 Eßlöffel Speisestärke oder Mehl
500 g Emmentaler gerieben (oder Emmentaler, mit Gruyère gemischt)
2 bis 3 Eßlöffel Kirschwasser (nach Belieben)
Weißer Pfeffer und Muskat oder, nach Wunsch, Paprika und Nelkenpulver
Häppchen:
2 knusprige Stangenweißbrote (oder knusprige Brötchen), in Würfel geschnitten, mit je einer krustigen Seite
Gekochtes Hühnerfleisch, Schinken, Garnelen
Rohes oder gekochtes Gemüse
[Kasten auf Seite 24]
Saucen:
Meerrettichsauce
3 Eßlöffel Meerrettich aus dem Glas
1⁄4 l saure Sahne
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Prise Paprika
Gut verrühren
Currymayonnaise
1⁄8 l Mayonnaise
1⁄8 l saure Sahne
1 Teelöffel Zitronensaft
1 Teelöffel Currypulver
Gut verrühren
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Senfsauce
3 Teelöffel Tafelsenf
2 Eßlöffel feingeschnittene Zwiebel
1⁄4 l saure Sahne
Gut verrühren
Salz und Pfeffer nach Geschmack
Rezept für Fleischfondue
1 kg Rinderfilet oder anderes zartes, mageres Rindfleisch
Pflanzenöl
Man beachte: Der Fonduetopf muß aus Gußeisen, Kupfer oder Edelstahl sein. Keramiktöpfe sind für ein Ölfondue nicht sicher genug. Das Öl wird zu heiß, so daß der Topf springt.
[Bild auf Seite 23]
Schokoladenfondue
[Bild auf Seite 24]
Schweizer Käsefondue