LERNEINHEIT 19
Zum Gebrauch der Bibel ermuntern
WIR möchten die Aufmerksamkeit der Menschen auf Gottes Wort, die Bibel, lenken. Dieses heilige Buch ist die Grundlage der Botschaft, die wir predigen; wir möchten Außenstehenden vor Augen führen, dass das, was wir sagen, keine eigenen Vorstellungen sind, sondern von Gott stammt. Sie sollen Vertrauen in die Bibel entwickeln.
Im Predigtdienst. Wähle bei der Vorbereitung auf den Predigtdienst einen oder mehrere Bibeltexte aus, die du aufgeschlossenen Menschen vorlesen möchtest. Selbst wenn du nur kurz eine biblische Veröffentlichung anbietest, ist es häufig sinnvoll, einen passenden Bibeltext vorzulesen. Die Bibel hat weit mehr Macht, schafähnlichen Menschen den richtigen Weg zu zeigen, als irgendetwas, was du selbst sagen könntest. Wo es nicht möglich ist, direkt aus der Bibel vorzulesen, kannst du immer noch daraus zitieren. Im 1. Jahrhundert waren Exemplare von Schriftrollen der Hebräischen Schriften nicht allgemein verfügbar. Dennoch zitierten Jesus und seine Apostel ausgiebig aus den Schriften. Bemühe dich ebenfalls, dir Bibeltexte zu merken, um sie im Predigtdienst an passender Stelle anzubringen, und sei es, dass du sie lediglich aus dem Gedächtnis wiedergibst.
Kannst du aus der Bibel vorlesen, halte sie so, dass der Hausbewohner mitlesen kann. Sollte er den Text in der eigenen Bibel mitverfolgen, mag seine Reaktion auf das Gelesene noch günstiger ausfallen.
Sei dir allerdings bewusst, dass sich etliche Bibelübersetzer bei der Wiedergabe des Wortes Gottes einige Freiheiten herausgenommen haben. Ihre Wiedergabe entspricht womöglich nicht in jeder Hinsicht dem, was in den Originalsprachen der Bibel steht. In einigen modernen Übersetzungen kommt Gottes Eigenname nicht mehr vor. Zudem wird häufig verschleiert, was der Bibeltext in den Originalsprachen sowohl in Bezug auf den Zustand der Toten als auch über Gottes Vorsatz bezüglich der Erde sagt. Möchtest du dies jemand verdeutlichen, musst du zum Vergleich gegebenenfalls Schlüsseltexte aus mehreren Bibelausgaben oder aus älteren Übersetzungen in dieser Sprache heranziehen. Zu einer ganzen Reihe von Themen liefert das Buch Unterredungen anhand der Schriften Vergleichstexte, die zeigen, wie verschiedene Übersetzungen wichtige Ausdrücke in häufig gebrauchten Versen wiedergeben. Wer die Wahrheit liebt, wird für diesen Aufschluss dankbar sein.
In den Zusammenkünften der Versammlung. Alle sollten ermuntert werden, dort die Bibel zu gebrauchen. Dadurch wird in mehrfacher Hinsicht Gutes bewirkt. Es trägt dazu bei, die Aufmerksamkeit der Zuhörer auf das gerichtet zu halten, was besprochen wird. Zu der mündlichen Unterweisung kommt ein visueller Eindruck hinzu. Auch wird dem Sinn von Neuinteressierten dadurch eingeprägt, dass unsere Glaubensansichten tatsächlich aus der Bibel stammen.
Ob die Zuhörer die von dir gelesenen Bibeltexte tatsächlich in der eigenen Bibel mitverfolgen, hängt weitgehend davon ab, wie du sie dazu ermunterst. Eine der erfolgreichsten Methoden ist die direkte Aufforderung.
Es liegt bei dir als Redner zu entscheiden, welche Texte du dadurch hervorheben möchtest, dass du sie von den Zuhörern aufschlagen lässt. Am besten liest du Bibeltexte vor, die etwas zur Erklärung der Hauptpunkte beitragen. Sofern es die Zeit erlaubt, kannst du noch weitere hinzufügen, die die Argumentation unterstützen.
Meistens genügt es natürlich nicht, lediglich die Textstelle zu nennen oder die Zuhörer einfach einzuladen, einen Bibeltext aufzuschlagen. Wenn du einen Text liest und gleich zum nächsten übergehst, ehe sie den ersten finden konnten, sind sie bald entmutigt und werden gar nicht mehr versuchen, die Bibel aufzuschlagen. Sei aufmerksam. Lies den Text erst, wenn die meisten ihn gefunden haben.
Denke voraus. Kündige einen Bibeltext schon einige Zeit vor dem Vorlesen an. Dadurch dauert es nicht so lange, bis die Zuhörer den Text gefunden haben. Räumst du ihnen Zeit ein, die Bibeltexte aufzuschlagen, kannst du zwar weniger Stoff behandeln, aber das wird durch den Nutzen wettgemacht.