Fragen von Lesern
■ Bezieht sich Hebräer 1:6 auf Jesu zweites Kommen?
Obwohl einige Bibelübersetzungen diesen Vers so wiedergeben, daß die Tatsachen verschleiert werden, besteht dennoch guter Grund, anzunehmen, daß er auf das zweite Kommen Christi hinweist.
In Hebräer, Kapitel 1 lenkte Paulus die Aufmerksamkeit auf Jesu Überlegenheit gegenüber den Engeln. Aus diesem Grund enthalten die Verse 5 und 6 drei Zitate aus den Hebräischen Schriften, die Paulus auf Jesus anwendete. Wenn du Hebräer 1:5, 6 liest, dann beachte besonders das Wort „wieder“ bzw. „wiederum“:
„Zu welchem der Engel sprach er zum Beispiel jemals: ,Du bist mein Sohn; ich, ich bin heute dein Vater geworden.‘? Und wiederum: ,Ich selbst werde sein Vater werden, und er selbst wird mein Sohn werden.‘? Wenn er aber seinen Erstgeborenen wieder in die bewohnte Erde einführt, sagt er: ,Und alle Engel Gottes sollen ihm huldigen.‘“
In Vers 5 zitierte Paulus zuerst, was Gott gemäß Psalm 2:7 gesagt hatte. Bevor Paulus dann ein zweites Zitat (2. Samuel 7:14) anführte und es auf den Messias, Jesus, anwandte, schrieb er: „Und wiederum ...“ Doch nun betrachte den Vers 6, wo das Wort „wieder“ (griechisch: pálin) erscheint.
Wurde das Wort „wieder“ an dieser Stelle nur dazu gebraucht, um das dritte einer Reihe von Zitaten einzuleiten? Zum Beispiel könnte jemand schreiben: „Johannes informierte sie durch einen Brief; dann wiederum durch einen Anruf und wieder durch ein Telegramm.“ Ist das alles, was Paulus im Sinn hatte, als er das Wort „wieder“ gebrauchte und anschließend Psalm 97:7 aus der griechischen Septuaginta zitierte?
Einige Bibelübersetzer haben Hebräer 1:6 in diesem Sinne wiedergegeben. Zum Beispiel sagt die Luther-Bibel (1956): „Und wiederum, da er den Erstgebornen in die Welt einführt.“ Andere Bibelübersetzungen geben die Stelle ähnlich wieder, obwohl das bedeutet, daß das Wort „wiederum“ aus seiner natürlichen Anordnung im Satz herausgenommen wird, da es im Griechischen buchstäblich heißt: „Wann immer aber wieder er sollte einführen den Erstgeborenen.“
Dr. C. B. Moll berücksichtigt den grammatischen Aspekt, wenn er wie folgt dazu Stellung nimmt: „Die Art und Weise, wie das Wort pálin [wieder, wiederum] in diesem Brief verwendet wird, gestattet uns nicht, es zu versetzen und es dabei als Einführung zu einem Zitat zu gebrauchen ... Die Ausdrucksweise weist auf die zukünftige zweite Einführung des Erstgeborenen in die Welt hin.“ Ebenso schreibt Dr. B. F. Westcott in seinem Buch The Epistle to the Hebrews (Der Hebräerbrief), es sei natürlicher, das Wort „wieder“ so zu verstehen, daß es die Verbindung zu dem Nachfolgenden herstelle. Er erwähnt auch, daß Paulus bereits vorher (in Vers 2) über das erste Kommen Jesu als Mensch gesprochen habe. Daher schreibt Dr. Westcott: „Es gibt Grund genug dafür, daß der Schreiber [in Vers 6] besonders auf die Wiederkunft hinweisen wollte, in der das Werk des Messias vollendet werden sollte.“
Somit ist der Text in Hebräer 1:6 so zu verstehen, daß er auf die Zeit hinweist, wo der verherrlichte Jesus wiederkommen oder der Menschheit seine besondere Aufmerksamkeit zuwenden würde. In diesem Sinne wird der Vers in der Neuen-Welt-Übersetzung und in der Einheitsübersetzung wiedergegeben. Die Bibel in heutigem Deutsch bezieht diesen Text sogar noch etwas deutlicher auf das zweite Kommen Christi. Sie drückt Hebräer 1:6 wie folgt aus: „Wenn er aber den Sohn mit den Rechten des Erstgeborenen noch einmal in die Welt sendet, wird er sagen: ,Alle Engel Gottes sollen sich vor ihm niederwerfen.‘“