Im Jahre 1996 aus der Theokratischen Predigtdienstschule Nutzen ziehen — Teil 1
1 Hast du die Anweisungen für die „Theokratische Predigtdienstschule 1996“ gelesen? Hast du Änderungen festgestellt? Von Januar bis April stützt sich die Aufgabe Nr. 3 auf das Unterredungs-Buch und von Mai bis Dezember auf das neu veröffentlichte Erkenntnis-Buch. In der Aufgabe Nr. 4 wird jede Woche eine andere biblische Person besprochen.
2 Studierendenaufgaben: Aufgabe Nr. 3 wird einer Schwester zugeteilt. Wenn sie sich auf das Unterredungs-Buch stützt, sollte als Rahmen eine Situation im Predigtdienst von Haus zu Haus oder beim informellen Zeugnisgeben gewählt werden. Stützt sie sich aber auf das Erkenntnis-Buch, dann sollte sie als Rückbesuch oder als Heimbibelstudium dargeboten werden. Das dürfte eine große Hilfe sein, denn das Erkenntnis-Buch wird weitgehend zur Durchführung von Heimbibelstudien verwendet werden.
3 Wenn ein Heimbibelstudium den Rahmen bildet, können beide Schwestern sitzen. Mit einigen kurzen einleitenden Bemerkungen kann mitten im Studium begonnen und dann die gedruckte Frage gestellt werden. Die Wohnungsinhaberin sollte ihre Rolle realistisch spielen. Die angeführten Bibeltexte können aufgeschlagen und gelesen werden, sofern die Zeit es erlaubt. Die Schwester sollte die Kunst des Lehrens anwenden, indem sie die Wohnungsinhaberin durch Fragen ins Gespräch zieht und ihr dabei hilft, die verwendeten Bibeltexte zu verstehen.
4 Was sollte man tun, wenn in der Aufgabe mehr Bibeltexte angeführt sind, als man in fünf Minuten behandeln kann? Dann können Schlüsseltexte ausgewählt werden, die die Hauptgedanken beleuchten. Wenn nur wenige Bibeltexte angegeben sind, können Hauptpunkte eingehender behandelt werden. Gelegentlich kann ein Abschnitt oder ein Satz aus dem Buch gelesen und dann mit der Wohnungsinhaberin besprochen werden.
5 Der Kasten betitelt „Überprüfen wir unsere Erkenntnis“, der am Ende jedes Kapitels des Erkenntnis-Buches erscheint, kann von der Verkündigerin kurz mit einbezogen werden, die den letzten Abschnitt des Kapitels zugeteilt bekommen hat. Informationskästen in den zugeteilten Abschnitten können ebenfalls besprochen werden, sofern die Zeit es erlaubt. Wenn sich ein Informationskasten über zwei Aufgaben erstreckt, kann die Schwester, die die erste Aufgabe löst, ihn betrachten. Auch die Bilder können kommentiert werden, sofern sie zu dem Stoff passen, der betrachtet werden soll.
6 Die Aufgabe Nr. 4 wird zweifellos sehr interessant und praxisbezogen sein. Jede Woche wird ein aus dem Leben gegriffenes Beispiel — eine biblische Person — behandelt. Der Studierende sollte den Stoff, der im Einsichten-Buch über die betreffende biblische Person erscheint, sorgfältig studieren. Die Ansprache sollte das Thema zum Mittelpunkt haben und sich auf biblische Schlüsseltexte stützen, die den Zuhörern helfen, die biblische Person — ihre Persönlichkeit, ihre Charakterzüge, ihre Eigenschaften oder Neigungen, die wir nachahmen oder ablehnen möchten — deutlich zu erkennen. Auch Bibeltexte, die nicht direkt mit der biblischen Person in Verbindung stehen, können erwähnt werden, sofern sie betonen, wie Jehova gewisse gute oder schlechte Eigenschaften sieht, oder wenn sie mit dem Thema der Ansprache in Verbindung stehen.
7 Wenn wir aus der Belehrung, die wir durch die Schule erhalten, den vollen Nutzen ziehen, werden wir besser in der Lage sein, ‘das Wort zu predigen’, und zwar so, daß die „Kunst des Lehrens“ zu erkennen ist (2. Tim. 4:2).