Bezaubernde Edelsteine zu deiner Freude
Vom „Awake!“-Korrespondenten in Brasilien
„KANN ich Ihnen behilflich sein? Möchten Sie sich einen Edelstein aussuchen? Natürlich. Wünschen Sie Ohrringe, eine Brosche, einen Armreif, eine Halskette oder einen Ring? Welche Farbe darf es sein? Sehen Sie sich einmal diese Steine hier an. Fällt Ihnen die Entscheidung schwer? Ich stimme zu, sie sind alle schön.
Der Preis? Nun, Diamanten sind zwar klein, aber teuer. Quarze sind groß und auffällig, aber billiger. Wie wäre es mit diesem funkelnden gelben Zitrin? Oder mit diesem Amethyst? Mögen Sie sein violettes Leuchten? Und der strahlende Aquamarin?
Sie möchten gern sehen, wie ein Stein geschliffen wird? Kein Problem. Kommen Sie doch mit in die Werkstatt. Aber machen Sie sich auf eine Überraschung gefaßt. Rohe Edelsteine können keinem Vergleich mit den hochgeschliffenen Endprodukten standhalten.“
Schneiden und Schleifen
„Sehen Sie? Hier fehlt der Glanz — es sind nur unansehnliche Steinstücke oder matte Kristallformationen. Gefällt Ihnen dieses ,wertlose Stück‘ Kristall? Aber warten Sie einen Moment. Der Edelsteinschleifer hält es selbst gegen das Licht. Können Sie im Innern einen verborgenen Lichtschein ausmachen? Was für ein Stein das ist? Ein Aquamarin. Wirklich ein großer Unterschied zu dem geschliffenen Edelstein, den Sie im Laden gesehen haben!
Der Edelsteinschleifer besteht darauf, daß Sie Zeuge einer imposanten Verwandlung werden. Beobachten Sie seine flinken Finger. Mit schnellen und sicheren Bewegungen durchsägt er den Stein mit einer Diamantsäge. Dann formt er den Umriß mit einer Schleifscheibe aus Karborund.
Was bestimmt die endgültige Form des Steins? Da der Wert vom Gewicht (gemessen in Karat) abhängt, versucht er möglichst viel Material des rohen Steins zu erhalten. Bei diesem Stück hier bietet sich eine ovale Form an.
Sehen Sie, wie der Schleifer den Stein in den Steinkitt am Ende des ,Kittstabes‘ drückt? Jetzt kann er mit dem Facettenschleifen beginnen. Er legt die Spitze des Kittstabes auf eine in Winkel veränderbare Halterung und berührt mit dem Stein ganz leicht eine sich drehende Scheibe aus einer Zinnlegierung. Durch den sehr feinen Schmirgel an der Oberfläche der Scheibe werden Facetten in den Stein geschliffen. Damit er nicht durch Überhitzung Schaden nimmt, wird er ständig mit Wasser besprüht.
Zuerst schleift er die flache Oberseite. Als nächstes schleift er an einer Seite eine Facette, dann eine auf der genau gegenüberliegenden Seite usw. Durch die geometrisch angeordneten Facetten kommt bei durchsichtigen Steinen die Schönheit von Glanz und Feuer besser zur Geltung. Nach der Bearbeitung der Oberseite wird der Umfang etwas poliert, damit der Stein nicht so leicht bricht.
Jetzt erweicht er den Kitt über einer Lampe, nimmt den Stein aus der Halterung und dreht ihn um. Wieder werden Facetten eingeschliffen, aber zwei mehr als auf der Oberseite, um eine effektvollere Brechung des Lichts zu erzielen.
Die Unterseite gleicht dem gewölbten Rumpf eines Bootes. Sie fragen sich, wo der Glanz ist?
Das ist die Aufgabe des Polierers mit seiner Kupferscheibe. Er behandelt jede matte Fläche genau im richtigen Winkel. Es leuchtet eine Facette nach der anderen auf. In nur 40 Minuten ist aus einem matten Stück Kristall ein bezaubernder Juwel geworden.
Natürlich dürfen Sie ihn in die Hand nehmen! Welch ein eindrucksvolles blaugrünes Funkeln! Durch die Reflexion und Brechung des Lichts an den Facetten entsteht eine unbeschreibliche Brillanz.“
Was sind Edelsteine?
„Wo kommen Edelsteine vor, und woraus bestehen sie? Die meisten Edelsteine sind Mineralien, die durch natürliche anorganische Vorgänge entstanden sind. Jedes Mineral hat eine charakteristische Atomstruktur und eine charakteristische chemische Zusammensetzung. Von den mehr als 1 600 Mineralien fallen nur etwa 16 durch ihre Schönheit, Farbe, Härte, Brillanz und Seltenheit auf. Wegen dieser Eigenschaften werden sie als Edelsteine bezeichnet. Die härteren gelten als echte Edelsteine, und diejenigen, deren Härte weniger als Härtestufe 8 beträgt, werden häufig als ,Halbedelsteine‘ bezeichnet.
Für den Schleifer sind Kenntnisse über die Kristallstruktur unentbehrlich. Wenn ein Stein nicht seiner Struktur entsprechend geschnitten wird, kann er sich spalten oder brechen.
Wodurch wird die Farbe bewirkt? Die meisten reinen Edelsteinmineralien sind farblos. Der Diamant beispielsweise ist im farblosen Zustand wertvoller. Man weiß noch nicht ganz genau, wodurch die Farbe bewirkt wird. Natürlich können chemische Verunreinigungen eine Rolle spielen. Allerdings kann ein und dasselbe chemische Spurenelement einen Edelstein rot und einen anderen grün erscheinen lassen, wie im Falle des Rubins und des Smaragds.
Wie identifiziert der Experte einen Stein? Er prüft Farbe, Kristallform, Gewicht, optische und andere Eigenschaften sowie die chemische Zusammensetzung. Gewöhnlich führt er auch noch Tests durch, um die Härte, das spezifische Gewicht und die Lichtbrechungseigenschaften festzustellen. Diese Merkmale sind von Edelstein zu Edelstein verschieden.
Die Härte wird nach der Mohsschen Härteskala gemessen. Je härter ein Edelstein ist, um so dauerhafter und wertvoller ist er und um so besser kann er poliert werden. Wenn zwei Mineralien aneinandergerieben werden, wird das weichere Mineral durch das härtere verkratzt. Die höchste Zahl auf der Härteskala ist 10 (Diamant) und die Quarze haben die Härte 7. Um einen Vergleich zu ermöglichen: Ein Stahlmesser hat den Wert 6,5 und Ihr Fingernagel etwa 2.“
Funkelnde brasilianische Edelsteine
„Wollen Sie jetzt wieder in den Laden gehen und sich die Auslage ansehen? Nebenbei bemerkt, stellt Brasilien 90 Prozent des Weltbedarfs an farbigen Edelsteinen. In keinem anderen Teil der Welt findet man sie in so großer Menge und Vielfalt.
Liebäugeln Sie immer noch mit diesem schönen Aquamarin? Nun, er ist der beliebteste brasilianische Edelstein und gehört wie auch der Smaragd zur Beryllgruppe. Ich werde Ihnen die verschiedenen Farbtöne zeigen. Sehen Sie? Sie reichen von einem bläulichen Grün bis zum Dunkelblau. Gefällt Ihnen das klare Wasser des blauen Meeres? Genau das ist die Bedeutung des Wortes ,Aquamarin‘. Ich will Ihnen etwas von einem großen Fund erzählen. 1955 fällte ein Mann mit seiner Machete einen Baum. Als er einmal danebenhieb, schlug er damit am Boden auf einen Stein. Er war sehr überrascht, grub ihn aus und hielt ihn zuerst für ein wertloses Stück Kristall. Doch er war noch weitaus mehr überrascht, als sich herausstellte, daß das einer der schönsten Aquamarine war, die man je fand. Er wurde in zahlreiche Steine zerschnitten, die ein Gesamtgewicht von 80 000 Karat und einen geschätzten Wert von zwei Millionen Dollar haben.
Gefällt Ihnen der Zitrin? Manche bezeichnen ihn als Topas oder als Topas-Quarz, aber das ist nicht korrekt. Obwohl der Zitrin ein sehr schöner Stein ist, gehört er zur Quarzgruppe. An seinen warmen Goldtönen haben schon Millionen Menschen Gefallen gefunden. Der Gelbton wird wahrscheinlich durch Spuren von Eisen im Kristall hervorgerufen.
Der Unterschied zwischen dem Zitrin und dem echten Topas? Der echte Topas oder Edeltopas ist kein Quarz und ist viel härter — er hat die Härte 8. Deswegen hat er einen viel stärkeren Glanz. Er ist ein sehr seltener Stein, vor allem bei Gewichten von mehr als 10 Karat. Die blauen, rosafarbenen und hellgrünen Varietäten gehören zu den schönsten Edelsteinen. Wegen seiner Seltenheit kostet er das Mehrfache von einem Zitrin.
Haben Sie schon von dem ,Mineral der tausend Farben‘ gehört? Das ist der Turmalin. Sehen Sie sich einmal diese Exemplare an. Keines gleicht dem anderen. Seine komplexe chemische Zusammensetzung schließt verschiedene Metalle und andere Substanzen ein. Selbst in einem einzigen Kristall gibt es unterschiedliche Farbtöne — ein Wunder in der Welt der Mineralien.
Dachten Sie, der Turmalin sei immer grün? Der grüne ist zwar am bekanntesten, aber es gibt auch blaue und rote Varietäten. Anders als beim Aquamarin werden beim Turmalin die helleren Farbtöne sehr geschätzt. Das beste Grün kommt der Farbe des Smaragds nahe. Es gibt gelbe, rosafarbene und weiße Berylle. Wir haben in Brasilien auch viele Granate, Opale, Mondsteine, Chrysoprase und Rosenquarze. Der grüne Chrysoberyll hat einen außerordentlichen Glanz und ist sehr selten.
Diamanten kommen heute hauptsächlich aus Südafrika. Doch bevor man in Afrika Diamanten entdeckte, war Brasilien so gut wie Alleinlieferant. Der 120karätige ,Südstern‘ stammt aus Brasilien. Zweifellos sind Diamanten die bekanntesten und am meisten geschätzten wertvollen Steine. Es würde dir schwerfallen zu glauben, daß sie, ebenso wie Graphit, aus chemisch reinem Kohlenstoff bestehen. Natürlich hat der Kristall eine andere Form.
Ein gut geschnittener Diamant kann alle Farben des Regenbogens widerspiegeln. Brasilianische Diamanten findet man nur im Geröll an Flußufern.“
Edelsteine wollen gepflegt sein
„Wenn Sie Ihre Edelsteine etwas pflegen, werden Sie immer Freude daran haben. Selbst ein Diamant kann, obwohl er eigentlich ewig hält, durch Staubteilchen auf der Oberfläche an Glanz verlieren.
Achten Sie also darauf, daß Sie beim Händewaschen oder beim Auftragen von Kosmetika keinen Edelstein tragen. Denn durch Seife, Cremes und Puder wird sein Glanz beeinträchtigt. Stoßen Sie mit Ihren Edelsteinen nicht gegen harte Oberflächen. Obwohl der Diamant der härteste bekannte Stoff ist, kann er von einem anderen Diamanten verkratzt werden. Um das zu verhindern, wickelt man Edelsteine am besten einzeln ein oder bewahrt sie getrennt in Schachteln auf.
Ein Edelstein muß, damit er seinen Glanz beibehält, immer sauber sein. Das kann man gewährleisten, indem man ihn in eine Lösung taucht, die aus zwei Tassen Wasser, einem Teelöffel Ammoniak und etwas Seifenpulver (oder etwas gutem Waschmittel) besteht, und ihn vorsichtig abbürstet, um den Schmutz zu beseitigen. Anschließend können Sie ihn mit klarem warmem Wasser abspülen und dann in etwas Alkohol tauchen, um eventuelle Spuren von Seife zu beseitigen. Wickeln Sie ihn zum Trocknen in ein weiches, saugfähiges Taschentuch ein.
Haben Sie sich inzwischen entschieden? Aha, den Zitrin und den Aquamarin — wirklich schöne Steine! Vielen Dank! Wir stehen immer zu Ihrer Verfügung — mit bezaubernden Edelsteinen.“