Unser Herz — ein erstaunliches Organ
„ICH werde dich lobpreisen, weil ich auf furchteinflößende Weise wunderbar gemacht bin. Deine Werke sind wunderbar, wie meine Seele es sehr wohl weiß“ (Psalm 139:14). Diese von Dankbarkeit zeugenden Worte des Psalmisten David gehen uns sicherlich zu Herzen, denn der Schöpfer hat unseren Körper wirklich auf eine Weise gemacht, die Staunen und Ehrfurcht erregt.
So sagte der Nobelpreisträger Alexis Carrel in seinem Buch Der Mensch — das unbekannte Wesen über das Blut, den „Strom des Lebens“, der durch unsere Arterien und Venen fließt: „Es trägt jeder Zelle die ihr angemessene Nahrung zu und dient zugleich als ein Hauptabfluß, der die Abfallprodukte aus den lebenden Geweben beseitigt. Es enthält daneben chemische Stoffe und Zellen, die imstande sind, ein Organ wenn nötig wiederherzustellen. Wenn es solche Aufgaben zu erfüllen gibt, beträgt sich der Blutstrom etwa wie ein Sturzbach, der mit Hilfe der von ihm mitgetriebenen Erdschollen und Bäume die an seinen Ufern gelegenen Häuser ausbessern wollte“ (S. 85). Stell dir vor, die Nahrung und die Abfallprodukte werden von ein und demselben Strom befördert, ohne daß sich beide Funktionen gegenseitig beeinträchtigen! Welches Organ bewirkt denn, daß dieser Strom des Lebens durch unseren Körper fließt? Das Herz.
Das Herz offenbart wirklich die Weisheit des Schöpfers. Es ist ein faustgroßes muskulöses Hohlorgan. Bei Männern wiegt es etwa 310 Gramm und bei Frauen etwa 260 Gramm. Es besteht aus vier Abteilungen, dem rechten und dem linken Vorhof sowie der rechten und der linken Herzkammer. Dem rechten Vorhof wird das Blut aus dem Körperkreislauf zugeführt. Während er sich füllt, wird das Blut in die darunterliegende Kammer und von dort aus in die Lunge gepumpt. Eine Reihe von Herzklappen verhindern den Rückfluß des Blutes, während es weitergepumpt wird. In der Lunge gibt das Blut Kohlendioxyd ab und nimmt gleichzeitig den lebensnotwendigen Sauerstoff auf. Danach gelangt es zum linken Vorhof. Von dort wird es in die linke Herzkammer und dann in den Körperkreislauf gepumpt, um alle Körperzellen mit Nährstoffen zu versorgen und die verschiedenen Abfallprodukte aufzunehmen.
Es gibt also tatsächlich zwei Pumpen und zwei Kreisläufe. Die etwas kleinere rechte Herzseite sorgt für den Blutkreislauf in der Lunge (kleiner oder Lungenkreislauf), und die vom Aufbau her größere und stärkere linke Herzseite pumpt das Blut in den ganzen Körper (großer oder Körperkreislauf). Alles in allem besitzt der Mensch etwa 97 000 Kilometer Blutgefäße — Arterien, Venen und Kapillaren.
Von der Struktur her gesehen, besteht der Herzmuskel aus den am kompliziertesten miteinander verwobenen Muskelfasern im menschlichen Körper. Wenn ein Mann mit äußerster Geschwindigkeit rennt, ermöglicht dieser einzigartige Muskel seinem Herzen, doppelt so hart zu arbeiten wie jeder andere seiner Muskeln. Alle anderen Muskeln ermüden nach kurzer Zeit, doch der Herzmuskel arbeitet von der Wiege bis zur Bahre unaufhörlich. Hier sollte man allerdings anmerken, daß das Herz nach jedem Schlag eine kurze Ruhepause hat. Bei einem Neugeborenen schlägt es etwa 150mal in der Minute, doch mit dem Heranreifen verlangsamt sich die Herztätigkeit auf durchschnittlich 72 Schläge in der Minute.a In einer Lebenszeit von 70 Jahren schlägt das Herz rund vier-Milliarden-mal. Während dieser Zeit pumpt es etwa 174 Millionen Liter Blut. Das Herz kann doppelt so schnell wie sonst schlagen, wenn wir eine anstrengende Tätigkeit ausüben, und es schlägt ebenfalls schneller, wenn wir uns aufregen, ärgern oder fürchten, um uns auf „Angriff oder Flucht“ vorzubereiten.
Eine weitere sehr bemerkenswerte Tatsache ist, daß das Herz seine eigene Energie herstellt. Für die mechanische Tätigkeit des Magens bei der Verdauung ist das autonome Nervensystem zuständig, und es ist auch verantwortlich für die Peristaltik des Darms, durch die die Abfallstoffe des Körpers weitertransportiert und schließlich ausgeschieden werden. Das Herz hingegen hat seine eigene Energiequelle, den Schrittmacher — eine Erkenntnis, die man noch nicht sehr lange besitzt. Daher schlägt das Herz eines Fetusses, bevor es mit Nerven versehen ist. Man hat auch festgestellt, daß das Herz weiterschlägt, wenn es aus dem Körper entfernt wird, und das besonders, wenn es mit Blut versorgt wird.
Sicherlich verdient dieses lebenswichtige, hart arbeitende Organ eine gute Behandlung. Dazu gehören die richtige Ernährung, die notwendige Ruhe sowie körperliche Ertüchtigung, damit es stark bleibt. Tabak sollte ganz und gar gemieden werden. Außerdem sollte man in bezug auf die Freuden des Lebens ausgeglichen und mäßig sein.
Da das Herz ein solch lebenswichtiges Organ ist, wird es häufig in der Bibel erwähnt. Wie wir jedoch sehen werden, wird darin eher auf die sinnbildliche als auf die buchstäbliche Bedeutung des Herzens Nachdruck gelegt.
[Fußnote]
a „Je kleiner der Körper, um so schneller der Herzschlag“ ist anscheinend eine Regel, die für alle Säugetiere gilt. Das Herz der winzigen Spitzmaus schlägt rund 1 000mal in der Minute, während man bei einigen Walen etwa 15 Herzschläge in der Minute gezählt hat.