Benutzt du das Unterredungs-Buch?
1. Wie lehrten Paulus und Jesus?
1 Paulus unterredete sich gern mit anderen „anhand der Schriften“ (Apg. 17:2, 3; 18:19). Dabei folgte er dem Beispiel Jesu, der oft aus den Schriften zitierte und Gleichnisse verwendete, um seinen Zuhörern Gottes Willen verständlich zu machen (Mat. 12:1-12). Mithilfe des Buches Unterredungen anhand der Schriften können wir es auch.
2. Wie können wir mithilfe des Unterredungs-Buchs wirkungsvolle Einleitungen vorbereiten?
2 Wirkungsvolle Einleitungen vorbereiten: Im Unterredungs-Buch finden wir auf den Seiten 9 bis 15 Vorschläge für ansprechende Einleitungen. Wenn wir häufig bei denselben Menschen vorsprechen, ist es besonders wichtig, sich verschiedene Einleitungen einzuprägen und sie auszuprobieren. Dadurch wird unser Dienst abwechslungsreicher und man kann geschickter und erfolgreicher Gespräche beginnen. Am Telefon oder an einer Sprechanlage können wir eine passende Einleitung direkt aus dem Buch vorlesen.
3. Welche nützlichen Anregungen finden wir im Unterredungs-Buch auf Seite 15 bis 24?
3 Auf Einwände eingehen: Bei der Vorbereitung auf den Dienst ist es zweckmäßig, darüber nachzudenken, wie man auf Äußerungen eingehen könnte, durch die das Gespräch abgebrochen werden soll. Ein paar Minuten genügen, um sich auf den Seiten 15 bis 21 einige Anregungen zu holen. Sind im Gebiet wahrscheinlich Buddhisten, Hindus, Juden oder Muslime anzutreffen? Dann sieh dir die Hinweise auf den Seiten 21 bis 24 an.
4. Wie hilft das Unterredungs-Buch bei Fragen oder umstrittenen Themen?
4 Fragen beantworten: Das Unterredungs-Buch ist eine Hilfe, wenn unser Gesprächspartner eine Frage aufwirft oder ein umstrittenes Thema anschneidet. Nimm einfach das Unterredungs-Buch heraus und sage, du möchtest ihm etwas Interessantes dazu zeigen. Die Themenüberschriften im Buch sind alphabetisch geordnet. So ist es leicht, die Überschrift zu finden, unter der das Thema wahrscheinlich behandelt wird. Dann überfliege die fettgedruckten Hauptfragen. Wenn du die gewünschte Information nicht gleich finden kannst, schlage im Sachverzeichnis am Ende des Buchs nach. Nachdem du einen passenden Gedanken gefunden hast, kannst du ihn direkt aus dem Buch vorlesen. Wenn die Frage einen bestimmten Bibeltext betrifft, so mag er unter „Häufig falsch angewandte Schriftstellen“ auf Seite 445 zu finden sein.
5. Nenne weitere praktische Verwendungsmöglichkeiten für das Unterredungs-Buch.
5 Weitere Verwendungsmöglichkeiten: Einige haben das Unterredungs-Buch an ihrem Arbeitsplatz zur Hand oder nehmen es mit in die Schule, um mögliche Fragen zu beantworten, zum Beispiel darüber, warum wir bei bestimmten Feiertagen nicht mitmachen. Jugendliche haben Stoff für Referate unter den Themen „Evolution“ und „Schöpfung“ gefunden. Wenn du einen Krankenbesuch vorhast oder jemanden trösten möchtest, der einen geliebten Menschen verloren hat, findest du unter „Ermunterung“ passende biblische Gedanken. Das Unterredungs-Buch eignet sich auch zur Vorbereitung von Ansprachen oder von Zusammenkünften für den Predigtdienst.
6. Welches Ziel verfolgen wir im Predigtdienst?
6 Im Predigtdienst verfolgen wir nicht das Ziel, Streitgespräche zu gewinnen oder einfach nur Informationen weiterzugeben. Wir möchten den Menschen helfen, aufgrund der Bibel logische Schlussfolgerungen zu ziehen. Wenn wir dabei das Unterredungs-Buch gebrauchen, zeigen wir, dass wir beständig auf unser Lehren achtgeben (1. Tim. 4:16).