ANTARKTIS
(Siehe auch INTERNATIONALES GEOPHYSIKALISCHES JAHR.)
Abhandlung: g77 8. 7. 16-20
Beschreibung: g69 8. 7. 17-21; g68 22. 9. 12; g59 22. 3. 23; g55 22. 3. 12; g55 22. 10. 13-6; g48 22. 5. 6-7
Bodenschätze: g75 8. 10. 31; g64 22. 1. 31
Durchquerung: g58 22. 4. 30
Eintagsjetreisen: g80 8. 12. 19-21
Eisberge als Wasserspeicher: g82 22. 3. 31
Eisvolumen: g77 8. 7. 16
Entdeckung: g77 8. 7. 17
Erfahrung: yb82 106-7
Erforschung: g64 8. 5. 12-5; g60 8. 2. 30-1; g60 22. 2. 30; g58 8. 9. 30; g55 22. 3. 12; g48 22. 1. 4; g48 22. 5. 6-7
erster Eingeborener: g78 8. 10. 31
Expeditionen: g83 8. 8. 31; g58 8. 4. 30
Fliege mit natürlichem Frostschutzmittel: g84 22. 4. 15
Größe: g77 8. 7. 16
kälteste und trostloseste Gegend der Erde: g77 8. 5. 8
Klima: g64 22. 1. 31
Klima in ferner Vergangenheit:
gleichmäßig warm: g71 8. 1. 16; w68 15. 10. 612
Landgebiet sichtbar: g77 8. 7. 16
Mars-Stein gefunden: g83 22. 6. 30-1
Meteoriten: g80 22. 11. 30
Mond-Stein gefunden: g84 8. 8. 30
Pflanzenleben: g77 8. 7. 18; nh 50-1
Bakterien: g77 8. 7. 19
Pinguine drohen auszusterben: g82 22. 12. 30
Ross-See:
„ewiges“ Eis durchbohrt: g78 22. 2. 30
Temperatur: g57 8. 7. 30
Tierfossilien: g84 8. 5. 31; g70 8. 2. 31
Tierleben: g77 8. 7. 18-9
Trinkwasser aus Eisbergen: g77 22. 7. 30
Vereisung nimmt zu: g80 8. 12. 30
Verschmutzung: g83 22. 12. 27; g73 22. 8. 31; g68 8. 1. 31
Vulkane: g82 8. 10. 31
Wärmerekord: g74 8. 8. 30
Wetter: g77 8. 7. 17-8
hohe Temperaturen: g77 22. 10. 30
Stützpunkt am McMurdosund: g79 8. 9. 7