ÖFFENTLICHES SPRECHEN
(Siehe auch PREDIGTEN; THEOKRATISCHE PREDIGTDIENSTSCHULE; ZUSAMMENKÜNFTE.)
Abhandlung: w85 15. 9. 29-31; g77 8. 9. 9-12; sg 58-63; qm 16-85, 197-204; ta 40-96, 137-61
Anwendung der Schrifttexte erklärt: sg 128-9; g62 22. 5. 9-10
aufschlußreicher Stoff: g75 22. 3. 14; sg 109-11
Auswendiglernen: g77 8. 9. 10; sg 63; qm 61-2, 151-2; ta 53
Befangenheit: g77 8. 9. 11; g63 8. 1. 18-9; qm 34-8, 45, 55-6, 70-7; ta 59, 68, 84, 86
Begeisterung: g72 22. 12. 17-20; sg 163-5; w61 1. 5. 283; qm 40, 42-3, 45, 180; ta 43
Benehmen auf der Bühne: sg 181-4; qm 40, 70-7; ta 84-7
Beweggrund: w85 15. 9. 29-30
Beweisführung: sg 151, 154-8; g63 8. 9. 24-6; qm 26-7, 123, 197-200; ta 160-1, 217, 220-5
Bibellesen: sg 32-3, 40, 122-9, 146; w61 1. 5. 282; qm 22, 47, 49, 149-50; w56 15. 12. 751-2; ta 77-83
deutliche Aussprache: qm 42, 45; ta 79
Eigenarten: sg 181-4; qm 73; ta 87
Einfachheit: sg 6-8; g60 22. 10. 4
Einleitungen: sg 46-7, 113-6, 123-5; w61 1. 5. 283; qm 20-1, 23-5, 62, 175-7; ta 35, 57-8, 144-9, 153, 180
Erfahrungen:
erste Ansprache: yb72 79
kirchliche und weltliche Gruppen: yb68 103-4; yb64 152-3, 166, 191; g62 22. 10. 19
Zeugnisgeben in der Schule: w64 15. 7. 438
Fallstricke: g77 8. 9. 11-2
fließend sprechen: sg 142-4
freie Rede: sg 58-63, 120-1, 145, 162-3; qm 57-60, 62; ta 48-52
Gebrauch von
Notizen: sg 139-42
Veranschaulichungen: g75 22. 3. 15; sg 52-3, 168-72; g62 22. 5. 10-1; w61 1. 5. 282-3
Zitaten: sg 155-6; qm 199; w53 15. 5. 316; ta 139
Gefühl: sg 165-7; w61 1. 5. 283; qm 45, 52; ta 78-9
Genauigkeit der Darlegung: sg 110-1; w61 1. 5. 281
Gesichtsausdruck: g72 22. 12. 18; sg 139, 187; qm 43, 82; ta 92-3
Gesten: sg 128, 132-3; qm 43, 48-50; ta 70-3
Grammatik: sg 57-8; qm 82-3, 107; ta 99-104
Hauptpunkte herausstellen: g75 22. 3. 14-5; sg 134-8; g62 22. 5. 11
Hauptteil der Ansprache: sg 47-8; qm 20-2, 25-9; ta 149-53, 158-61
Heiserkeit: qm 69; ta 75
Herzen ansprechen: sg 73-8
Jesus Christus:
lehrte die Volksmengen von einem Boot aus: w81 15. 2. 30
kirchliche Gruppen: km 4/67 4
klar und verständlich: g75 22. 3. 13-5; sg 111-3, 172-3
Kontakt mit Zuhörern: sg 139-40; qm 44, 47, 58, 71, 82; ta 46-9, 81
Lautstärke: sg 116-9; qm 42, 45; ta 74-7
Lispeln: w75 1. 7. 390-1
Manuskriptlesen: sg 31-2, 120, 122-3, 139; qm 61; ta 52-3
Mikrophon: sg 68-9; qm 64-7; ta 81-2
Modulation: sg 160-3; qm 42, 53-6; ta 46, 64-6
Nervosität: g77 8. 9. 11; sg 181-7; qm 34, 36, 70-2, 74, 76; ta 85; g50 8. 9. 6-7
nicht zu nahe vor der Zuhörerschaft stehen: w81 15. 2. 30
Pausen: sg 31-2, 119-21, 123, 127; qm 42-3, 46-7, 54-5; ta 80, 85, 95-6
persönliche Erscheinung: sg 184-7; qm 72; ta 86
Redeplan: qm 18, 20, 22-3, 60, 91, 106-7; ta 48, 50-2, 141-4
Ausarbeitung: g75 22. 3. 14-5; sg 44-9, 59, 61; qm 18, 20-3
erstmals von der Gesellschaft zur Verfügung gestellt: yb75 199
Verwendung eines Redeplans: sg 140-2
Rundfunk: qm 65, 108-11; ta 83
Schluß: g75 22. 3. 15; sg 48-9, 175-7; qm 30-2; ta 144-5, 153-7
„Schule der Propheten“: ns 310
Selbstsicherheit: w69 15. 9. 548
sinngemäße Betonung: sg 126-9, 158-60; qm 43, 45-6, 50-3; ta 169-75
Stegreifrede: sg 61-2; qm 60-4, 110-1; ta 53-6
Stoff dem Predigtdienst angepaßt: sg 172-5
Stoff sammeln: sg 41-2; w64 1. 1. 4; qm 16-9; ta 137-40
Störungen überwinden: sg 121; w62 1. 5. 286-7; qm 78-81; w53 1. 7. 400; ta 88-92
Stottern: w75 1. 7. 390-1
Thema: sg 114-5, 134-6, 152-3; w69 1. 9. 527; qm 84, 91, 163; w56 15. 12. 758; ta 94-5
Tonbandaufnahmen: g64 8. 2. 20
Übersicht der Redemerkmale: sg 106-7
Unterhaltungston: sg 144-6; qm 37-40, 43, 72-3; g52 22. 3. 13-4, 16; ta 41-2, 79-80, 86-7
Verbesserung der Stimme: g84 22. 11. 16-9; g72 8. 5. 10-2; sg 63-8; g71 22. 3. 21-5; qm 67-70; ta 74-7; g49 8. 6. 6-7
Vertrauen und Gleichgewicht: sg 181-4; qm 43-4, 47, 75-7, 83; ta 47, 67-70, 85-93
Vorbereitung zum Halten einer Ansprache: g77 8. 9. 9-10; sg 39-43, 50-1, 97-8, 152, 154, 179-80; km 12/66 4; g61 22. 8. 8; qm 16-9, 47, 72; ta 58-9, 67, 137-40
Vortragsfurcht: g77 8. 9. 9; w67 1. 1. 31; w63 15. 1. 36; qm 33-6, 76; ta 56-60
wesentliche Faktoren bei öffentlichen Vorträgen: w85 15. 9. 30-1
Widerlegung: qm 201-4; ta 211-6, 225-6, 228-32
Wiederholung: g75 22. 3. 15; sg 53, 127, 130-2
Wortwahl: sg 6-8, 54-7; qm 73, 82-3, 92, 140-3; ta 93, 121, 125, 162-5, 173-4
Zeiteinteilung: sg 178-81
Zusammenfassung: qm 113-6
Zusammenhang: sg 149-53; qm 18, 22, 26-7, 54, 59, 124-5; ta 234-5