ARCHÄOLOGIE
(Siehe auch BIBELKRITIK; ECHTHEIT DER BIBEL; FOSSILIEN; MESA-STEIN; SCHREIBEN; TONTAFELN; WISSENSCHAFT.)
Abhandlung: ad 96-105; g83 8. 10. 3-11
Adam und Eva: g70 8. 7. 4-5
Ahab: ad 46-7
Ahas: ad 47-8, 1469
alte Aufzeichnungen: w69 15. 2. 107; is 47-56; g69 22. 11. 14; w68 15. 11. 682-3; w68 15. 12. 754-6; g68 8. 4. 15, 18-20; g68 22. 7. 13-4; g68 22. 8. 9; g66 22. 1. 5-6
alte Kulturen gut entwickelt: g69 22. 4. 21-4; ev 110; g66 22. 5. 13-4; g66 8. 12. 9; g63 8. 10. 11-5; w53 1. 1. 5; g53 8. 9. 8-13
alte Landkarte ausgegraben: g70 8. 5. 29
Arche Noah: g70 22. 3. 31
Artefakten: g82 8. 12. 31
Ausgrabungsmethoden: ad 96-7
Auswertung durch Computer: g83 22. 6. 30
Baalskult: w69 1. 1. 25; g69 22. 11. 16; g68 8. 4. 11; w59 1. 2. 69; g56 8. 7. 19
Belsazar: ad 98; ce 211; bf 180; g61 8. 9. 23; yw 115; w59 1. 7. 404; w53 1. 1. 10
bestätigt die Bibel: ad 387-8; ce 207-14; g85 22. 2. 29-30; g84 22. 5. 11; g83 8. 10. 3-6; w81 1. 1. 5-9; w78 1. 1. 28; w78 15. 3. 10; g77 22. 1. 22; w76 1. 12. 734; w74 1. 5. 269, 271; g72 8. 4. 28; g70 22. 3. 29; is 46-61; g69 8. 10. 16; g69 22. 11. 13-7; w68 15. 11. 699-700; w68 15. 12. 751-7; g68 8. 4. 3-29; w66 1. 12. 716; g66 8. 6. 30; w65 1. 10. 587; g63 8. 10. 12-8, 21-2, 31; w62 1. 3. 150; w62 15. 10. 616-7; w61 15. 4. 227; w61 1. 7. 406; g61 22. 2. 30; g61 8. 3. 30; g61 22. 8. 31; g60 8. 2. 11; w59 1. 8. 455; w59 15. 8. 495; mn 7-8; g59 8. 9. 6; g59 8. 10. 8; w58 1. 12. 733; lg 91; g58 22. 7. 30; g57 22. 4. 7; g57 8. 12. 30-1; g55 22. 8. 12; w54 15. 7. 424; bn 19-20, 37-9; g54 22. 12. 7; w53 1. 1. 5-12
Betrug:
Schliemann, Heinrich: g85 22. 1. 30
Bibelhandschriften gefunden: g65 22. 2. 30
biblische Städte: qm 172
Bilder für Heilungen: w65 15. 8. 509
Chronologie: g63 8. 10. 22
Datierung: ad 97-8, 103-4; ce 96-8; g83 8. 12. 30; g73 8. 11. 18-9; g71 22. 6. 29
Definition: ad 96; bn 18
Denar (Münze): ad 102; ce 213
eingeschränkte Beweiskraft: ad 103-5; g82 8. 12. 31; w70 15. 5. 302-3; g68 8. 4. 25
„Eiszeit“:
eine ungesicherte Theorie: g85 8. 8. 29
Etrusker: w65 1. 10. 602-3; bf 328-9
Evolution: ev 8; w64 15. 12. 750-1; g58 22. 4. 20-4; w53 1. 1. 4-5; g53 8. 9. 8-12; ew 38
Ewil-Merodach: ad 393
Funde aus phönizischer Zeit: g70 22. 9. 31
gefälschte Funde: g67 8. 2. 29-30
Geierstele: g69 22. 11. 14-5
Gihon-Quelle: ms 63
Gilgamesch-Epos: g80 8. 10. 13-6; g68 22. 8. 9
Gräber:
„Grab des Petrus“: w73 1. 2. 95; w53 15. 9. 553-5
Grab König Tutanchamuns: g80 8. 3. 27
Hakenkreuz: g70 8. 11. 22-3
Herodespalast: g68 22. 9. 31
Gefäß und Papyrusfragment: g56 8. 5. 29
Hethiter: w71 15. 10. 637-8; g68 8. 4. 23-4; w66 15. 4. 248; g66 22. 4. 26; g63 22. 1. 9; g63 8. 10. 22; qm 171-2; w55 1. 6. 329-31; w52 15. 9. 277
Hiskia:
Tunnel: ad 101; ce 213-4
Hoschea: ad 1469-70
Jehu: ad 758-9
Jerobeams Altar: g71 22. 8. 31
Jojachin: ad 98
Josua: g68 8. 4. 14
Kamele: ce 212
Kedorlaomer: w54 1. 12. 728
Kelch von Antiochien: w68 1. 8. 479
Kodex Hammurabi: g81 22. 4. 20; g69 22. 11. 15; w62 15. 10. 618-9; w61 15. 4. 253; w56 15. 1. 62; w52 15. 9. 277
König Salomos Palast: g67 22. 11. 31
Kupferproduktion: g85 22. 6. 29
Luftaufnahmen: g68 22. 2. 18-9
Menahem (Menachem): ad 1027
Mesa-Stein: ad 899, 1020, 1034, 1121; ce 212; ms 63; w71 15. 2. 119; g69 22. 11. 14; w68 15. 12. 754; g68 8. 4. 16, 18; g65 8. 5. 7; ns 108-9, 162; w61 15. 8. 503; w58 15. 9. 559-60; qm 167-8
Monotheismus: w57 15. 3. 173-5; bn 26; w53 1. 1. 7
Nabonid-Chronik: ad 98; w71 15. 8. 507-9; w68 1. 8. 460; w68 15. 11. 682-3; g68 8. 4. 16; w65 1. 6. 344; w65 15. 6. 382
Stele des Nabonid aus Charran: kc 186; w65 15. 3. 183; bf 191
Nadel der Kleopatra: g64 8. 5. 16-8
Name Gottes: g83 8. 5. 29; w78 1. 8. 5-11; w76 1. 12. 734; w68 15. 12. 754-5; g68 8. 4. 17-9
Nutzen: ad 103-5
Omri: w71 15. 2. 119
Ostraka: ad 1309-10
Pekach: ad 1469-70
phönizische Kurzschrift: g60 22. 5. 31
politische Schranken: g84 22. 8. 29
Pontius Pilatus: ad 102, 1176; ce 211; w74 1. 5. 371; w72 15. 4. 251; g72 8. 4. 28; w69 1. 4. 222; w68 15. 12. 756; g68 8. 4. 21; g62 22. 5. 19
Rahabs Haus: w53 1. 1. 9
Rennbahn des Herodes: g75 8. 9. 30
richtige Ansicht über Theorien und Erklärungen: g83 8. 10. 6-11
Route des Auszugs aus Ägypten: ad 147-9; w59 1. 2. 90
samaritanische Papyrusrollen: g80 8. 9. 30
Sanherib: ad 99, 104
Einfall in Israel: ce 209
Prisma des Sanherib (Taylor-Prisma): ad 99, 1286-7; ce 209-10; g83 8. 10. 4-5; is 55; g68 8. 4. 16
Tod: ce 210
Sargon II.: ad 99, 1289-90; ce 208-9
Sarkophag des Eschmunazar: g69 22. 11. 16
Schischak: ad 100, 1314
Einfall in Juda: ce 212
Schreiben in alter Zeit: ce 208; g72 22. 2. 24-7; w71 1. 10. 602; g63 8. 10. 11-4, 16-7, 21; lg 44-5; qm 126-8, 130-2, 167, 170-1; bn 28-9; w53 1. 1. 6-7; g53 8. 9. 10; g50 8. 5. 6-7; w48 1. 10. 291-4
Schriftrollen vom Toten Meer: w85 15. 12. 26; g84 22. 11. 20-1; w69 15. 2. 107; g68 8. 4. 19-20; ns 229; w60 1. 12. 716-7; g60 22. 1. 8; w59 15. 6. 377-8; w58 15. 11. 680; lg 50-2; w57 15. 5. 296; g53 8. 10. 16; g50 22. 3. 6-7
Essener: w78 1. 6. 32
„Schwarzer Obelisk“ Salmanassars III.: ad 121, 759, 1264; ce 213; g70 22. 9. 23; g61 8. 9. 21
47 Monarchen: bn 36-7; w53 1. 1. 7-8
Sintflut: is 39-41; g61 8. 3. 30; w59 1. 8. 455; mn 7-8; bn 28-9
Anbetung vor der Sintflut: qm 267-70
Langlebigkeit vorher: g77 8. 6. 27-8; g58 22. 7. 25; ew 38
Tontafeln vor der Sintflut: ad 1326; g63 8. 10. 13; lg 44-5; qm 126-7; bn 28-9; w53 1. 1. 6-7; w51 1. 2. 45-8; w48 1. 10. 293-4
Skelettfunde:
Gebeine von Streitern des Bar-Kochba-Aufstandes: g82 8. 9. 30
Rückschlüsse auf Gesundheitszustand: g84 8. 12. 30
Stauung der Wasser des Jordan: w53 1. 1. 8
Stein von Rosette: g72 22. 2. 24-7; g64 8. 5. 17
„Steinzeit“: g73 8. 11. 18-9
eine ungesicherte Theorie: g85 8. 8. 29
Sumerer: is 48-9; bf 32; g63 8. 10. 13-8; w53 1. 1. 7
Taufbecken aus dem 2. Jahrhundert u. Z.: g85 22. 2. 29
Teraphim: w65 1. 4. 224; w54 1. 3. 159
Tiglath-Pileser III. (Pul): ad 1469-70; w69 15. 11. 703
erwähnt König Hoschea: w81 1. 3. 31
Timna: g80 8. 2. 30; g77 8. 12. 29
Titusbogen: bf 446; g63 22. 7. 17
Foto: ce 223
Tonkrug mit alter Butter entdeckt: g79 8. 9. 31
Tonsiegel: g69 22. 4. 22
Tontafeln von Ebla:
Aspekte des Lebens in biblischer Zeit: g83 8. 10. 3
Eigennamen aus der Genesis: w81 1. 1. 8; g81 8. 9. 29
Gott Ya: g81 8. 9. 29
Namen Sodom und Gomorra: g81 8. 9. 29
Tonzylinder des Cyrus: ad 99; ce 219-20; g83 8. 10. 4; w77 1. 1. 27; g68 8. 4. 16-7; w65 1. 5. 282; w65 15. 5. 307-8; bf 213
Foto: ce 219
Uneinigkeit unter Archäologen: g85 22. 2. 30
VAT 4956 (Keilschrifttafel): kc 186-7
wissenschaftliche Erkenntnis der alten Zeit: ev 111; g63 8. 10. 15; g50 8. 8. 10
Zylindersiegel: g61 8. 9. 23; qm 127-8, 269
Verzeichnis der Orte oder Länder
Afghanistan:
Königsgräber entdeckt: g79 22. 10. 31
Afrika: g78 8. 5. 30
Ägypten: ad 99-100; is 52-4; g68 8. 4. 9-11, 15, 22-3; w61 15. 12. 767-8; qm 132; g56 8. 2. 17-8; w55 1. 5. 262; g54 8. 12. 13-5; w53 1. 1. 8; g53 8. 9. 8-12
Israel in Ägypten: is 52-4; g68 8. 4. 22
Joseph in Ägypten: ad 99-100; is 47-8; g68 8. 4. 7
Karnak Inschriften: ms 63; is 54; g68 8. 4. 15
Pyramide entdeckt: g81 22. 4. 31
Wein in Ägypten: g68 8. 4. 22-3; w53 1. 1. 8
Alexandrien: g80 22. 4. 30
Amerika: g66 8. 12. 9-12
Ammon: w78 15. 3. 10
Ammoniterkönige: ad 66-7
Assyrien: ad 99; g72 22. 9. 27-9; w71 15. 10. 638; g71 8. 6. 29; w69 15. 3. 181; is 46, 51-7, 60; g69 22. 11. 16-7
assyrische Gesetzessammlung: w52 15. 9. 277
Geschichte: bf 465-6
Übertreibungen in Inschriften: w80 15. 11. 11
Babylon: ad 98-9; g85 8. 1. 29; g82 22. 5. 30; is 46-50, 56-8; g69 22. 11. 14-5; g68 8. 4. 29; bf 465
Hebräer im Feuerofen: w53 1. 1. 10
Turm zu Babel: ad 98; is 49-50; g68 8. 4. 6; bf 27; w61 1. 7. 406; g57 8. 11. 21; bn 30-1; w53 1. 1. 7
Beth-Schan: ad 100-1; g68 8. 5. 18
BR Deutschland:
keine „Höhlenmenschen“: g80 22. 9. 31
Schaden durch illegale Schatzsucher: g85 8. 4. 30
Cäsarea: g72 8. 4. 27-8; g68 8. 4. 30
Freilegung des Hafens: g81 8. 2. 30
China:
Königsgrab entdeckt: g80 22. 1. 30
Skelette von Sklaven gefunden: g77 8. 10. 31
Dan: g83 8. 10. 5
Ephesus: ad 102; g82 22. 3. 30; w61 1. 11. 663
Ezjon-Geber: ad 101; w70 15. 5. 303; g68 22. 7. 11-2
Geser: ad 511
Kalender: ad 511, 865; g69 8. 1. 14
Gibeon: ad 533; g68 8. 4. 4; g60 22. 9. 31; g60 8. 11. 30
Teich von Gibeon: w58 1. 5. 260
Gihon (Gichon):
Quelle: ad 535; g68 8. 4. 14-5
Griechenland:
ältester antiker Tempel: g81 22. 8. 31
Haran:
Ehefrau/Schwester-Beziehung: w85 1. 3. 31
Hazor: ad 174; g83 8. 10. 3; g68 8. 4. 14; w62 1. 3. 150
Indien: g69 22. 4. 21-4; bf 33; w64 1. 8. 474
Israel:
Zahl der Ausgrabungen: g84 22. 9. 29
Italien:
antiker Taschenrechner: g85 22. 8. 30-1
größte Sonnenuhr der Welt entdeckt: g80 22. 11. 30
Jericho: w68 15. 12. 753; g65 8. 6. 28; qm 268; w56 15. 11. 703; bn 34-6; w53 1. 1. 8-9
Jerusalem: g68 8. 6. 31
Beweise für Zerstörung: g70 22. 3. 29
herodianischer Tempel: g69 22. 11. 14
Hinnomtal: w78 15. 3. 10
Hiskia-Tunnel: ad 101; ce 213-4
Inschrift mit dem Namen Gottes: g83 8. 5. 29
Klagemauer: w78 1. 1. 28
Palast des Herodes: g76 8. 10. 31
Stadtmauer: g70 22. 11. 29
Weinpresse aus biblischer Zeit: g78 8. 7. 29-30
Jordanien:
frühantike Kupferproduktion: g85 22. 6. 29
Jordantal: g63 8. 10. 22; w55 1. 10. 592
Juda:
siebzigjährige Verwüstung bestätigt: ad 100; w77 15. 4. 244; is 105-6; g68 8. 4. 28-9
Kanaan:
Kanaaniter: w81 15. 4. 6; w69 1. 1. 23-4; g68 8. 4. 11-2
Kapernaum: w76 1. 2. 94-5
Korinth: w64 1. 1. 19
Kreta:
Beweis für Menschenopfer: g80 22. 10. 30
Lachisch: ad 101-2, 935, 1286
Lachischbriefe: ad 742, 935, 1309; w74 1. 5. 271; ms 63; w68 15. 12. 755; g68 8. 4. 18-9; g61 8. 9. 23
Masada: w66 1. 7. 414
Megiddo: ad 101; g68 8. 4. 14; g65 8. 4. 17-8
Mesopotamien:
Städte: g84 22. 11. 30
Ninive: ad 1106-7; g68 8. 4. 29
Österreich:
Gräberfeld von Hallstatt: g78 8. 6. 12-3
Palästina:
Debir: ad 101
Kirjath-Sepher: g68 8. 5. 18
Kupfer: ad 929-30; w76 15. 3. 184; g68 22. 7. 11; g63 8. 10. 22; g55 22. 4. 19
Persien: ad 99
Peru: g78 22. 11. 21-4
Erdzeichnungen: g82 8. 4. 12-5
Pompeji: g71 22. 5. 20; g60 22. 5. 20; g57 22. 7. 17-20
Sahara: g62 22. 6. 30
Samaria: ad 46, 101-2
Sichem: g69 8. 10. 16; w66 1. 12. 716
Sodom und Gomorra: g81 8. 9. 29; ms 62-3; w68 15. 12. 754; g68 8. 4. 6-7; w65 15. 9. 576; g56 22. 2. 8; bn 31-4; w48 15. 10. 315
Susa (Susan): ad 99; g69 22. 11. 15-6
Tell al Amarna (Tontafeln): ad 42, 100; g69 22. 11. 14; g65 8. 4. 19; w64 15. 4. 238
Ur: ad 98
Uruk (Erech):
Tontafeln mit archaischen Texten: g84 8. 2. 29
Zitate
das Urteil des Archäologen wird beeinflußt durch Frömmigkeit, Patriotismus und Ideologie: g83 8. 10. 11
die Bibel ist immer noch die wichtigste Quelle für die historische Geographie Palästinas der israelitischen Periode: g83 8. 10. 6
die Bibel kann durch zunehmendes Wissen nur gewinnen: ce 214; g57 22. 4. 7; bn 38; w53 1. 1. 12
nichts, was die Archäologen gefunden haben, widerspricht einer Aussage der Bibel: ce 214