CHRISTEN (erste)
(Siehe auch APOSTEL; KATAKOMBEN; MÄRTYRER.)
Abfall: ad 15-6; w84 15. 12. 6; yb81 9; w80 1. 11. 18; w78 1. 7. 7; w76 1. 3. 153-4; w75 1. 1. 14; w75 15. 12. 761; w70 1. 7. 390; w69 1. 10. 595-6; w68 1. 6. 331; w68 1. 7. 399; w65 1. 6. 343; w65 1. 7. 396-7; w63 15. 5. 302; g62 8. 10. 6; w61 1. 2. 79; jp 9-11; g59 22. 8. 6-7; w58 1. 1. 12; qm 283-91; rm 284-97
Abhandlung: ad 246-8; w83 1. 1. 9-11; w77 1. 9. 524-8; w73 1. 7. 405-10; li 190-1; g62 8. 10. 4-21; w58 1. 4. 201-3; w57 1. 5. 265-7; qm 275-83; g53 22. 10. 9-12; w52 15. 4. 125-7; w52 1. 5. 142-4; w52 1. 8. 238-9; w52 15. 10. 317-9
Abrüstung: w67 15. 10. 640; w67 1. 12. 712
Achtung vor dem Leben: w71 15. 12. 768
Änderung der Persönlichkeit: g73 8. 12. 6
Argumente der Juden gegen die C.: w73 1. 7. 406-7
Auferstehung: pe 166-8; w72 15. 7. 439; w70 1. 4. 222; g62 8. 10. 5-6
Aufseher: w77 15. 9. 562
Begräbnisse: w65 1. 9. 544
Berichte über den Fortschritt des Predigtwerkes: om 100-1
Bibel: w85 1. 8. 12; w64 1. 1. 8-9; w63 1. 4. 213-6; w63 1. 7. 406; w63 15. 11. 683-4; w62 15. 1. 48-50; g62 8. 10. 4; qm 282; w56 1. 9. 519-20; w55 15. 7. 422; w52 15. 4. 125; ep 38-40; g48 8. 6. 10
‘der Weg’ (Apg 19): ad 1559; w69 15. 7. 424; g67 22. 2. 13; w64 15. 12. 743
Dreieinigkeit nicht gelehrt: g62 8. 10. 4-5
Ehelosigkeit: w82 15. 9. 11
Eifer: w72 1. 7. 402; w70 15. 6. 365; w69 1. 4. 218; g62 8. 10. 12-3
Einheit: w74 1. 12. 732, 734-5; w71 15. 12. 741-2; w69 15. 2. 127
Einstellung des alten Rom: w79 15. 9. 9, 16
Einstellung zu
Abtreibung: w82 1. 5. 6
Anbetung: w74 15. 9. 570-1
Bildnissen: ad 566; w78 1. 7. 7; w74 15. 4. 240; g70 22. 11. 28; w69 15. 7. 436; g69 8. 8. 5; tr 144; w64 1. 9. 521; g64 22. 3. 6-7; w63 15. 3. 182; g63 8. 11. 7; w62 15. 2. 111-2; yb62 23-4; g62 8. 10. 9-10, 27-8; w60 15. 3. 182-4; w60 1. 9. 518; w58 1. 4. 201; lg 159; g58 22. 2. 6-7; qm 277; w53 1. 9. 521; g53 22. 10. 11; w52 15. 4. 125-6
Blut: w85 15. 4. 12; g84 8. 11. 13; w78 15. 7. 13-4; bq 12-7; g73 22. 7. 28; w71 15. 5. 310; w69 15. 1. 45; w69 1. 9. 518; tr 166-7; w67 1. 11. 662; li 329-33; ns 277-8; w62 15. 3. 183; g62 8. 10. 5; w61 15. 3. 190; w61 15. 7. 440-1; w61 1. 12. 715-6; bd 9-10; w60 1. 1. 18; w52 15. 4. 125
Ehe: w77 15. 6. 366, 369-70; w77 1. 8. 457; g62 8. 10. 16-7
Ehrentitel: g62 8. 10. 10
Entspannung: w79 15. 9. 16-7
Erwerbstätigkeit: w69 15. 7. 436
Feiertagen: g74 22. 12. 9, 11; w69 1. 3. 139; g69 8. 8. 7; tr 147-8; w66 1. 6. 349-50; g65 22. 12. 5; w63 15. 4. 230-1; g62 8. 10. 7; g61 8. 10. 24
Fleisch, das Götzen geopfert war: w78 1. 3. 10-2; g78 22. 3. 28
Geburtstagen: w84 15. 12. 6; sj 17-8; g81 22. 8. 29; w80 15. 10. 31; g69 8. 8. 6; w68 15. 12. 758-9; tr 147; g68 8. 12. 4; g63 22. 12. 7; g62 8. 10. 7
Gladiatorenkämpfen: w79 15. 9. 9
Kaiserkult: w83 1. 8. 14; sj 13-4
Kreuzen: g84 22. 9. 8; g70 8. 11. 22; g70 8. 12. 8; w68 1. 5. 285-7; w64 1. 9. 523; g62 8. 10. 9-10
Krieg: g85 22. 12. 9-10
Landesfahnen: ms 382; g65 8. 8. 9-10; w64 15. 8. 501; w63 15. 1. 60; g63 22. 10. 18; g62 8. 10. 27-8; rm 319-20; w52 15. 4. 126; w49 1. 6. 170
Materialismus: w70 15. 2. 120
Militärdienst: ad 627; g85 22. 12. 9-10; w84 15. 3. 17; w84 15. 12. 21; uw 164-5; sj 12-3; g83 22. 9. 29; w82 1. 5. 5; g82 8. 1. 12; g82 22. 6. 6, 8; w81 15. 2. 10; w81 15. 6. 6; hp 167; g79 22. 3. 9; w78 15. 7. 15; w77 1. 2. 68; w76 15. 7. 442; w74 15. 4. 239; ms 345-6, 379, 383-4; tp73 126-7; g73 22. 11. 7; g72 8. 10. 21-2; w70 1. 7. 410; w69 15. 1. 45; w67 15. 1. 46-7; li 278-81; g65 8. 10. 18; g65 8. 12. 15; g64 22. 7. 21-2; g62 8. 10. 18-9; g61 22. 7. 15; jp 230; w58 1. 4. 201; g58 8. 8. 4; qm 277; rm 319; g53 22. 10. 10; w52 15. 4. 126; el 202-3; w49 1. 6. 170; g48 8. 8. 16
Politik: sj 12
Spenden: w77 15. 9. 551; g74 8. 4. 29; w70 15. 5. 293; w63 1. 7. 412-3; g62 8. 10. 9
Theater: w79 15. 9. 9
Unsterblichkeit der Seele: w68 1. 12. 709; g62 8. 10. 6; g61 8. 10. 13
Welt: w80 15. 9. 6-7
Falschdarstellung: w74 15. 4. 239-40
Familienleben: fl 7
feierten den Geburtstag Jesu nicht: w84 15. 12. 5-6
Flucht aus Jerusalem: w81 1. 1. 25; hp 143-4; w79 1. 5. 26; lp 130; ml 22; w75 1. 9. 532-3; w74 15. 10. 618; ka 301-2; tp73 92; w72 15. 5. 300-1; g72 8. 3. 5-6; w71 1. 3. 142-3, 149-50; w70 15. 7. 425-8; w70 1. 12. 711-2; w69 15. 3. 170-1; g69 8. 4. 25-6; w67 15. 3. 180; li 310; w66 1. 5. 280; w64 1. 12. 710; g64 8. 5. 7; g64 8. 8. 6; ns 366; w62 1. 2. 71; w59 15. 1. 44; pa 156; nh 267-72; w54 15. 9. 566-7; w53 15. 11. 686-7
Geschichtsberichte: w84 1. 12. 11, 23-4
Kommentar von Eusebius: w84 1. 12. 23
verloren ihre materiellen Güter: w77 1. 7. 393
Freigebigkeit: w80 1. 8. 9-10
Gastfreundschaft: w68 15. 6. 360
Gebet: g74 22. 8. 7
Gebrauch des Ausdrucks „Bruder“: g65 8. 10. 19; w64 1. 11. 652
Gleichheit unter C.: w85 15. 8. 5-6
Gott: w70 15. 11. 686
grüßten einander „mit heiligem Kuß“: ad 931; w69 1. 9. 544
Häuser: w68 15. 6. 359-60
Hilfsaktionen: ad 660-1, 1404, 1577; w71 1. 10. 606-7; w66 15. 1. 64
Katakomben: w68 1. 8. 479-80; w58 1. 1. 10-2; qm 284; w51 15. 10. 307-9
keine Opfer, keine Tempel, keine Bildsäulen, keine Orakel, keine Priestergesellschaften: w57 1. 5. 266; w53 1. 9. 521; w52 15. 4. 125; w51 15. 10. 308
keine Sekte: w83 15. 12. 16-7
keine Zehntabgabe: ad 1594
kein Teil der Welt: uw 164-5; sj 7; w78 15. 4. 28; w75 15. 9. 549-50; w74 15. 4. 240; tp73 126-7; w70 1. 7. 390, 410; w70 15. 11. 686-7; w69 15. 1. 45; w68 15. 8. 497-8; li 300-4; g66 22. 12. 6; w65 15. 9. 549-50; g65 8. 10. 17-9; w64 15. 7. 428-9; w63 1. 1. 23-4; w62 15. 12. 741-3; g62 8. 10. 16-9; g61 22. 7. 15; w59 15. 3. 191; w58 1. 4. 201; g58 8. 8. 4; w57 1. 1. 5-6; w57 1. 5. 265-7; qm 275-8; g57 22. 12. 26; w53 15. 12. 743; rm 319; g53 22. 10. 10; w52 15. 4. 125-6; el 202-3; w51 15. 1. 25
kein Unterschied zwischen Geistlichen und Laien: g82 8. 1. 12; w81 1. 7. 14; g77 22. 7. 27-9; w74 1. 1. 32; w71 1. 9. 522; li 171-5; w65 1. 7. 396-7; w64 15. 6. 375; w64 1. 8. 457-8; w63 15. 5. 301-2; g62 8. 10. 10-2; w53 15. 11. 682; w52 15. 4. 125
Kleidung: g62 8. 10. 10
Kodex: ad 224; w85 1. 8. 12-3; g80 8. 1. 6-7; w78 1. 2. 5; w75 15. 3. 166; w68 15. 10. 618; w63 1. 4. 215; w62 1. 11. 652-6; g62 8. 10. 12-3; g61 22. 3. 21-2; w58 1. 7. 406; qm 282
Kommentar von H. G. Wells über Organisation: w82 1. 12. 23
kritisierten die falsche Religion: g55 8. 2. 8
Lebenswandel: w82 1. 5. 5; g66 22. 4. 27; w65 15. 9. 550; g65 8. 10. 18-9; g64 22. 7. 21-2; g61 22. 7. 15
lehnten Kompromisse ab: g76 8. 2. 4; w71 15. 11. 681; g71 8. 12. 14; w68 1. 9. 544; g68 8. 5. 3; g67 22. 8. 12-3, 15-6; w65 1. 5. 286; g65 8. 10. 16-8; g64 22. 7. 22; g63 22. 10. 18; g62 8. 10. 18; w60 1. 10. 584-6; w57 1. 5. 265-7; w53 1. 5. 269; w52 1. 8. 238
Kaiserkult: w77 15. 1. 58-9
leitende Körperschaft: w85 1. 1. 11; w85 1. 8. 12; w77 1. 9. 526-8
Liebe zueinander: pe 232; w77 15. 9. 561-3; w75 1. 9. 532-3; w74 15. 4. 239-40; g65 8. 10. 19; w64 1. 11. 648-9, 652; g64 22. 7. 22; g62 8. 10. 15
Militärdienst: g67 8. 5. 29
Millenniumshoffnung: w81 15. 7. 10-1, 13-4
Moral: w82 1. 3. 5-6; w82 1. 5. 6; w78 15. 7. 12; w78 15. 11. 31; g72 8. 10. 22; w70 15. 4. 256; w70 15. 11. 686-7; w67 15. 11. 677-8; g67 22. 9. 28; g62 8. 10. 14-5
mündliche Unterweisung: w70 15. 2. 119; w69 1. 2. 79
Neutralität: g84 22. 1. 15; uw 165; w82 1. 5. 5, 7; g81 22. 6. 8; hp 167-8; w78 15. 7. 15-6; w75 15. 11. 689; w74 15. 4. 239-40; w69 15. 1. 45; li 296-311; g61 22. 7. 15
Organisation: w84 15. 7. 10-1; w65 1. 7. 395-7; g65 8. 4. 27-8; w64 15. 7. 428-9; w63 15. 2. 119; w60 1. 10. 598-9; yw 159-60; w59 15. 9. 569-70; w58 15. 9. 563-4; w58 15. 10. 613-4; qm 349-51; w55 15. 6. 357-8; w51 15. 1. 27; w48 1. 4. 99-106; w47 1. 9. 262
Predigen: w82 1. 5. 7-8; w75 1. 1. 28; w74 1. 1. 32; w74 15. 2. 105-7, 111-2; w74 1. 3. 141-2; w74 1. 5. 286; w74 15. 6. 375, 377; ms 110; ka 223-8, 297-8; g73 8. 3. 8; g73 22. 4. 17; w71 1. 9. 522; w70 15. 3. 174-5; w70 15. 6. 364-5; w67 15. 10. 615; w65 1. 7. 393-6; g65 22. 1. 23; w64 15. 2. 103-6; yb64 5-9; w63 15. 5. 301; ns 271; w62 1. 3. 139-40; w62 15. 7. 435; g62 8. 10. 11-3; w61 15. 5. 310; w59 15. 7. 431; g55 8. 9. 19; w53 15. 11. 682; w52 15. 4. 125
alle beteiligten sich: w84 1. 9. 26-7; w83 1. 5. 18; w81 1. 4. 15-6
Gebrauch des Kodex: w85 1. 8. 12-3
informell: w85 1. 8. 13
überall: w85 1. 8. 14
von Jesus geschult: w85 1. 8. 10
Zuhörerschaft: w85 1. 8. 13
Propheten: w52 15. 6. 181-2
Respekt vor Herrschern: w71 15. 11. 680; g69 22. 8. 28; w68 1. 9. 543; tr 162
Sabbat: ad 1256; w61 15. 12. 759
Selbstlosigkeit: w67 15. 10. 614-5
Sklaven: bw 70-2, 75-6; g77 22. 3. 27-9
stellten religiösen Irrtum bloß: g75 22. 2. 28
Taufe: w70 15. 8. 493; g67 8. 1. 23; g62 8. 10. 5; w60 1. 7. 390
Taufbecken aus dem 2. Jahrhundert u. Z. in Italien entdeckt: g85 22. 2. 29
Überlieferungen: ad 1493
Verfolgung: w83 1. 8. 12, 14; w82 15. 7. 17-8; g80 8. 1. 7-8; w75 1. 2. 75; w74 15. 4. 240; w74 1. 7. 399-400; w73 1. 7. 406; w73 15. 7. 426-7, 430; g73 22. 2. 14; w72 15. 3. 172; w72 15. 10. 639-40; g72 8. 9. 13-5; w71 1. 7. 416; w71 15. 10. 639; w71 15. 11. 677-8, 681; w70 1. 9. 523; w69 15. 12. 747-8; yl 75; g68 22. 7. 3-4; w67 15. 8. 484; w65 15. 1. 58; w65 1. 2. 70-1; w65 15. 2. 104; bf 473; g65 8. 10. 17-8; w64 15. 2. 105-6, 114; w64 1. 11. 651; yb64 8-10, 23-4; ns 271; g63 22. 10. 18; w62 15. 4. 232-3; yb62 292-3; g62 8. 10. 20-1; w58 15. 1. 37-9; w58 1. 4. 201-3; w57 1. 5. 265-7; qm 276-81, 284; w53 1. 5. 269; rm 319; g53 22. 10. 11-2; w52 15. 4. 126; w52 1. 8. 238-9; w52 15. 10. 317-9; w52 1. 11. 336
Versammlungen: w77 15. 9. 561-3; w73 1. 3. 153-6; w69 1. 8. 479-80; w63 15. 2. 119; g62 8. 10. 8-9; w61 15. 5. 298-303; w61 1. 11. 666-7; yw 159; w59 15. 9. 569-70; w58 15. 9. 563-4; qm 349-51; w52 15. 4. 118
Anfang der Christenversammlung: w77 1. 9. 525-6
Entscheidungen der leitenden Körperschaft: w85 1. 1. 11; w77 1. 9. 526-8
Leitung durch Ältestenschaft: w76 1. 3. 153-4
Schwierigkeiten: ad 529-30; w75 1. 9. 536-7; w69 1. 9. 543-4
Wachsamkeit: w84 1. 12. 10-2
wer ihnen heute gleicht: w79 1. 7. 24-5
woran zu erkennen: w75 1. 12. 728-30
Zeugnis von Außenstehenden: w74 15. 4. 240; w71 1. 9. 522; is 63-6; w67 1. 5. 271-2; w66 15. 1. 58; w65 15. 9. 549-50; g65 22. 1. 23; g65 8. 10. 17-9; g65 8. 12. 15; w64 1. 11. 648-9, 652; g63 22. 10. 18; g62 8. 10. 12, 14-5; w58 1. 4. 201-3; qm 279-83; w52 15. 4. 125-7; w52 1. 8. 238-9
Zunahme: ka 223-8; w71 1. 10. 591
zunehmendes geistiges Licht: w82 15. 5. 18-20; w72 15. 11. 693-4
Zusammenkünfte: ad 1430-1; w70 1. 9. 527; g70 8. 5. 26; w68 15. 5. 316-7; li 253-4; w64 1. 11. 649; w63 1. 12. 725; w62 15. 7. 435; g62 8. 10. 8, 10; qm 284, 351; w54 1. 2. 75; w52 15. 4. 125
Zitate
alle C. waren „Missionare“: w83 1. 5. 18
als die christliche Kirche noch rein war, kannte sie so etwas wie Intoleranz nicht und hat sich deshalb nie der Verfolgung schuldig gemacht: g84 8. 2. 9
an der Spitze der Versammlungen stand ein Kollegium von Ältesten: g77 22. 7. 28
Bericht über die Urkirche ist ein Beweis dafür, daß man das Evangelisieren ebenso ernst wie buchstäblich nahm: w84 1. 9. 27
betrachteten sich als Mitglieder des Königreiches Gottes: w82 1. 5. 7
bis in die Dekade von 170—180 n. Chr. läßt überhaupt nichts darauf schließen, daß C. im Heer dienten: w84 15. 3. 17; g82 22. 6. 8
das Kreuz wurde erst im 4. Jahrhundert das überragende Symbol des Christentums: g84 22. 9. 8
der zentrale Gehalt ihres Glaubens und ihrer Hoffnung war das Kommen des Reiches Gottes: w84 1. 12. 12
die meisten waren einfacher Herkunft: w83 1. 5. 22
dienten nicht im Heer: w84 15. 3. 17
eifrige Verkündiger des Evangeliums: w82 1. 5. 8
empfinden sich hier auf Erden als Pilger und Fremdlinge: sj 7
gesamtes Reich wurde zum Saatbeet der neuen Religion: w84 1. 9. 27
ihre Lebensweise ist weltflüchtig und allein durch das jenseitige Reich, dem sie zueilen, bestimmt: sj 7
in den ersten drei Jahrhunderten weigerten sich die C., als berufsmäßige Schlächter im römischen Heer zu dienen: g79 22. 3. 9
jeder fühlte sich berufen, die gute Botschaft zu verkünden: w84 1. 9. 26
Kindertaufe lag diesem Zeitalter fern: w81 15. 4. 26
Krieg ist eine organisierte Sünde, mit der die Nachfolger Christi nichts zu tun haben konnten: g82 22. 6. 6
lehnten es ab, dem Genius des Kaisers zu opfern, was heute der Verweigerung des Fahnengrußes entspricht: sj 14
lehnten es ab, ein politisches Amt zu bekleiden: uw 165; sj 12
lehnten es ab, irgendeinen aktiven Anteil an der bürgerlichen Verwaltung oder der militärischen Verteidigung des Reiches zu nehmen: g81 22. 6. 8
makelloses Leben, untadelige Moral, Untertanentreue: w78 15. 11. 31; w76 1. 7. 408
noch im zweiten Jahrhundert hatte das Christentum erklärt, daß „es sich nicht geziemt, ein Mann des Schwertes zu sein“: g84 22. 1. 15
Passivität gegenüber den Angelegenheiten des Staates war ein auffallendes Merkmal des Christentums: w78 15. 4. 28
selbst die einfachsten Glieder verbreiteten die Wahrheit: w79 15. 10. 15
sind immer im Aufbruch: g62 8. 6. 19
vor dem Jahre 174 n. Chr. gab es keine „christlichen Soldaten“: g82 22. 6. 8
waren nicht bereit, im römischen Heer zu dienen: sj 13
weigerten sich, das Standbild des Kaisers zu grüßen, das für die römische Gesellschaft das gleiche bedeutete wie für Staatsbürger heute die Landesfahne: sj 13
wir allein sind ohne Verbrechen: g82 22. 10. 9
zogen das Reich Gottes jedem Reich vor, dem sie auf der Erde dienen konnten: sj 12