BIBELHANDSCHRIFTEN
(Siehe auch BIBEL; BIBELTEXTE; BIBELÜBERSETZUNGEN; KODEX.)
Abhandlung: ad 201-6
Abschriften: ad 202, 1328-9; g85 22. 11. 18; g80 8. 1. 14; gh 40-1; w75 1. 6. 342; g72 22. 6. 27; g72 22. 9. 7-8; w69 15. 2. 106-7; is 157-8; g66 8. 11. 28; w63 1. 4. 213-6; w60 1. 12. 725-6; lg 49-50; w53 1. 4. 207; ep 15-6, 43-4, 60; tf 207
Beitrag von Johann Jakob Wettstein, einen genauen Text zu erhalten: w84 1. 11. 19-20
bestätigen die Vollständigkeit des Textes: g85 8. 4. 29
Bewahrung: g80 8. 1. 4-6, 14-7; w63 1. 4. 213; w60 1. 12. 723-6; bn 19-20; ep 13-7
Christliche Griechische Schriften:
frühe Kataloge: w63 1. 7. 405-6, 409
frühe Papyrusmanuskripte: ep 52-6
frühestes vollständiges Manuskript: ep 13, 57
ohne Interpunktion: g79 22. 11. 27-8
unterschiedliche Lesarten: w77 1. 7. 409-11
vorhandene Kopien: ad 204; g84 22. 8. 30; w78 15. 8. 13; w77 1. 7. 408; g72 22. 9. 5; w70 15. 4. 250-1; w63 15. 12. 759; w62 15. 1. 49; lg 50-1; bn 19-20; ep 13, 15; w50 15. 11. 341; tf 211-2
Datierungsmethode: g72 22. 9. 8; w62 1. 11. 653-4
Entdeckung im Katharinenkloster auf dem Sinai:
unbekannte griechische B. ausgewertet: g85 8. 4. 29
unbekannte griechische B. gefilmt: g83 22. 6. 29
Fälschungen: w84 1. 11. 19-20; g83 8. 3. 29; g80 8. 1. 15-6
Funde in Massada: g65 22. 2. 30
Genauigkeit: g85 8. 4. 29; g85 22. 11. 17-9
Hebräische Schriften:
frühestes vollständiges Manuskript: ep 13
vorhandene Kopien: ad 202-3, 1496; w72 15. 1. 63; w70 15. 4. 250; is 158; lg 49; bn 19; ep 13, 43-51
Interpunktion: g58 22. 1. 5-6
jüdische maßgebende Manuskripte: ep 47-8
„Kralov-Dvur-Manuskript“ eine Fälschung: g71 22. 2. 31
Latein: w62 15. 1. 49; lg 50-1; tf 212
Manuskriptfamilien: ep 59-61
Massoreten: ad 202, 1328; g85 22. 11. 18; w72 15. 1. 63; w67 15. 2. 128; w60 1. 12. 725, 728; lg 49-50; w53 1. 4. 207; ep 24, 46-7; wl 274-5
mittlerer Buchstabe des Pentateuchs und der Psalmen hervorgehoben: g85 22. 11. 18
massoretischer Text: ad 202-3; w77 15. 6. 361-2; w72 15. 1. 63; w67 15. 2. 128; w65 1. 1. 31; ns 22; w60 1. 12. 725, 728; lg 49-51; w53 1. 4. 207; ep 46-7, 50
Minuskelhandschriften: ad 202
Name Gottes: na 23-6; g72 22. 9. 8
Palimpsest: ep 59
Papyrus: ad 202, 204-5, 1134; w68 1. 2. 91; w63 1. 4. 213-6; w62 1. 11. 652-6; w60 15. 1. 57; w58 1. 7. 406; qm 132; ep 41-2, 52-7
Pergament (Velin): ad 202, 1497; g72 22. 3. 8; w63 1. 4. 213-6; ep 52, 56-61
Rezensionen: ep 59-61
Septuaginta: ad 1497; na 13, 24-6; w78 1. 8. 7-11; w74 15. 2. 126; w71 1. 10. 581-2; w71 1. 11. 646; g68 8. 4. 19
Sopherim: ad 1328; w72 15. 1. 63; w67 15. 2. 128; w66 15. 11. 691; ns 23
Tabelle der Kodexe vom 2. Jahrhundert: w62 1. 11. 654
Unzialhandschriften: ad 202, 1497; ep 57
Zahl der B.: pe 52-3; lg 50-1; ep 44, 52
Zahlen:
Art, wie Zahlen geschrieben werden: ka 209-10; w48 15. 6. 188-90; w48 15. 9. 287-8
zeitlicher Abstand zu den Urschriften, verglichen mit klassischen Werken: g85 22. 11. 17-8
Christliche Griechische Schriften
Bodmer Papyrus:
Papyrus Bodmer 2: g57 22. 9. 24
Chester-Beatty-Papyri: lp 123; w75 1. 6. 342; g72 22. 9. 6-8; w63 1. 4. 216; g61 22. 3. 21-3; w57 15. 5. 294
Chester-Beatty-Papyrus I: ad 204; w63 1. 7. 407; ep 53
Chester-Beatty-Papyrus II: ad 204; w76 15. 12. 741; w63 1. 7. 407; ep 53-4, 302, 321-2
Chester-Beatty-Papyrus III: ad 204; ep 53-4
Codex Bezae Cantabrigiensis: ad 204; ep 59
Papyrus Rylands Greek 457: ad 204, 820, 1329; w63 1. 4. 213, 216; w62 15. 2. 125
Viertes Evangelium: ep 41, 54-5, 271
Hebräische Schriften
Chester-Beatty-Papyri: lp 123; w75 1. 6. 342; g72 22. 9. 6-8; w63 1. 4. 216; g61 22. 3. 21-3
Codex Babylonicus Petropolitanus: lg 50; ep 47
Codex Cairensis: w60 1. 12. 725
Codex Leningradensis B 19A: w81 1. 7. 28-30
Fouad Papyrus:
Papyrus Fouad 266: ad 203, 1497; w78 1. 8. 7-8; w71 1. 10. 581-2; g68 8. 4. 19; ns 25-6; w47 15. 2. 61
Kodex des Hillel: ep 47-8
Nash Papyrus: ad 202-3; ep 44
Reproduktion: ad 203; ep 44
wer sie versteckte: w85 15. 12. 26
Papyrus Rylands Greek 458: ad 203, 1497
Pinner (Manuskripte): ep 47
Totes Meer (Kumran): ad 203; pe 52; g72 22. 9. 6, 8; w69 15. 2. 107; w69 1. 5. 278; yb64 59; w63 1. 4. 214; g60 22. 1. 5-6; w59 15. 6. 377-8; w57 15. 5. 296; w56 15. 12. 747; g53 8. 6. 29; g50 22. 3. 6-7
Datierung: g72 8. 7. 5; g72 22. 9. 8; g68 8. 4. 20; w53 1. 4. 207; g50 22. 3. 6-7
Fragmente von 3. Mose: g50 22. 3. 7
Fragmente von Daniel: w58 15. 11. 680; g50 22. 3. 7
Jesaja-Rolle (erste): ad 203, 782; g84 22. 11. 20-1; pe 52; g80 8. 1. 14-5; w77 15. 6. 362; g72 8. 7. 5; g72 22. 9. 8; is 158; g68 8. 4. 19-20; ns 16-7, 229; w61 15. 4. 239; w60 1. 12. 716-7; lg 50-1; w53 1. 4. 207-8
Jesaja-Rolle (erste, Reproduktion): ad 782; pe 52; w77 15. 6. 362; w60 1. 12. 717; lg 51
Totes Meer (Nahal Hever):
griechische Schriftfragmente mit hebräischem Tetragrammaton: w78 1. 8. 6-7
Hebräische und Christliche Griechische Schriften
Codex Alexandrinus (Alexandrinische Handschrift): ad 205, 1497; g80 8. 1. 16; g72 22. 9. 7; w63 1. 7. 408; g63 22. 7. 17; g61 8. 7. 18; g61 8. 9. 24; w60 1. 12. 724; w57 15. 5. 293-4; ep 57-8; tf 214
Entdeckung von Johann Jakob Wettstein bezüglich 1. Timotheus 3:16: w84 1. 11. 19
Reproduktion: na 26; tf 215
Vergleich mit früherer Handschrift der Septuaginta: na 26
Codex Ephraemi (Syri) rescriptus: ad 205; ep 59
Codex Sinaiticus (Sinaitische Handschrift): ad 205, 1497; g80 8. 1. 15-6; w77 1. 1. 31; g72 22. 9. 7; w63 1. 4. 216; w63 1. 7. 408; w63 15. 12. 759-60; g63 22. 7. 17; g61 22. 3. 21; g61 8. 7. 18; g61 8. 9. 24; w60 1. 12. 724; lg 56; w57 15. 5. 292-5; ep 57-8; tf 214
Codex Vaticanus (Vatikanische Handschrift Nr. 1209): ad 205, 1497; w66 15. 12. 749; w65 1. 1. 31; w63 1. 4. 216; g63 22. 7. 17; w62 1. 12. 716-7; wr 9; w60 1. 12. 724; lg 55-6; w57 15. 5. 294; ep 57-8; tf 212
Reproduktion: w77 1. 7. 409; w63 15. 1. 38; tf 213