ASTRONOMIE
(Siehe auch Eklipsen; Observatorien; Sternbilder; Sterne; Teleskope; Universum)
Anstrengungen, intelligente außerirdische Wesen zu finden: g03 8. 6. 16-17; g00 8. 8. 28; g93 22. 5. 28
Anstrengungen, mit intelligenten außerirdischen Wesen Kontakt aufzunehmen: g02 22. 11. 28-29
Antarktis:
bester Standort der Welt: g 12/08 29
Astrolabium: g 4/12 19; g88 8. 11. 27
AURA-Verband: g90 8. 3. 24
Auswirkung der Beleuchtung in Städten: g03 22. 1. 28; g02 22. 5. 29; g96 8. 7. 28-29; g93 8. 7. 29
Auswirkung von elektronischen Störsignalen: g00 22. 3. 29
Babylon: sh 84
Qualität der Beobachtungen: it-1 486-487
Tierkreis: it-2 1127
Begriffserklärung: g 8/09 17
Beiträge:
arabischsprachige Gelehrte des Mittelalters: g 4/12 16-19
Mauren: g88 8. 11. 27
zur Chronologie: it-1 484-487; w11 1. 10. 31; w11 1. 11. 24-25, 27-28
Bewegung von Sternen und Planeten:
Galilei: g 6/15 10-11; w05 1. 4. 3-5; g03 22. 4. 11-13; ba 4-5; w91 15. 12. 22-24
Kepler, Johannes: g05 8. 3. 24-27; g05 22. 12. 30
Kopernikus, Nikolaus: w05 1. 4. 3; g05 22. 7. 14-17; w95 1. 12. 3-5; g93 22. 5. 14
Ptolemäus, Claudius: w15 1. 6. 6; g96 22. 1. 4; g93 22. 5. 14
Bibel wissenschaftlich: wp18.1 6; w92 15. 5. 5
China:
offensichtlich Supernova bemerkt (1054): g96 22. 1. 8
Ecuador (altes): g05 22. 12. 22-25
elektromagnetisches Spektrum: g96 8. 3. 12, 15
Verwendung der Bestandteile: g96 8. 3. 12-14
Entdeckungen: g96 8. 7. 28
Äquator: g05 22. 12. 22-25
Asteroid Sallit 1: g96 22. 8. 29
das Universum hatte einen Anfang: g21.3 10; wp18.1 6; g 11/07 8; g99 22. 6. 3-5; rs 64
Expansion des Universums: g 8/09 16-18; g99 22. 6. 3-4; ct 11-14
Filamente mit Galaxien: g 2/09 30
größte Galaxie: g88 22. 1. 30
Streifen aus Antimaterie in Milchstraße (1997): g97 22. 10. 29
Farbe der Sterne, Nebel und Galaxien: g 2/12 15, 17; g96 22. 1. 10; g88 8. 9. 31
Griechenland (altes):
Antikythera-Mechanismus: g 3/09 24-26; g 9/07 21
Aristoteles: wp18.1 6; w11 1. 7. 24-28; w05 1. 4. 4-5; ba 19-20; g90 8. 8. 14-15
Eratosthenes berechnet Erdumfang: g04 22. 6. 13
Himmelskarten (Sternkarten): g00 22. 1. 25-27
größte ~ (1990): g90 8. 5. 29
Hobby: g96 8. 8. 25-27
Indien:
Observatorien, die Jai Singh erbauen ließ (1724): g05 8. 7. 18-20
Langlebigkeit von Astronomen: g94 8. 8. 29
ob Abraham ein Astronom war: g88 8. 4. 25
Peru (altes): g 2/08 29
Planeten, die nicht unsere Sonne, sondern andere Sterne umkreisen: w07 15. 2. 4; g00 22. 6. 28; g99 8. 3. 28
Präzession der Tagundnachtgleichen: it-2 1127; w88 15. 1. 7
Sonnenforschung: g90 8. 3. 22-27
Stelle des Sonnensystems ideal für die: w07 15. 2. 7
Tierkreis: it-2 1127
Vereinigte Staaten:
Hubble, Edwin: g 8/09 16-17
Zahl der Monde im Sonnensystem: g04 8. 8. 28
Zahl der Sterne, die mit bloßem Auge zu sehen sind: it-2 1025; g88 8. 4. 25
Zahl der Sterne, die mit Teleskopen von der Erde aus zu sehen sind: w04 1. 6. 11; g04 22. 4. 28