Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • km 11/70 S. 1
  • Theokratische Predigtdienstschule 1971

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Theokratische Predigtdienstschule 1971
  • Königreichsdienst 1970
  • Zwischentitel
  • ANWEISUNGEN
  • PROGRAMM
Königreichsdienst 1970
km 11/70 S. 1

Theokratische Predigtdienstschule 1971

ANWEISUNGEN

Im Jahre 1971 sollte die Theokratische Predigtdienstschule in allen Versammlungen wie folgt durchgeführt werden:

LEHRBÜCHER: Die Bibel, die „Predigt-Redepläne“ [soX], das Buch „Dein Wort ist eine Leuchte meinem Fuß“ [ylX], das Buch „‚Babylon die Große ist gefallen!‘ ...“ [bfX] und das Buch „Ist die Bibel wirklich das Wort Gottes?“ [isX] bilden die Grundlage für die Zuteilungen.

BIBELLESEN: Alle, die die Schule besuchen, sollten für sich im voraus den zugeteilten Stoff in der Bibel lesen.

EINSCHREIBUNG: Alle fähigen Personen beiderlei Geschlechts in der Versammlung sollten sich einschreiben lassen und die Schule regelmäßig besuchen, um daraus Segnungen zu empfangen.

ZUTEILUNGEN: Der Schuldiener wird sein Programm für die Ansprachen mindestens drei Wochen, wenn möglich mehrere Monate, im voraus aufstellen und es am Anschlagbrett der Versammlung aushängen und dem Studierenden mitteilen, wann er eine Aufgabe hat. Wenn irgend möglich, sollten die Studierenden alle drei Monate einmal eine Ansprache halten.

MÜNDLICHE WIEDERHOLUNG: 5 Minuten. Der Bruder, der in der vorausgegangenen Woche die Unterrichtsrede gehalten hat, wird aus dem Stoff des Buches „‚Dein Wort ist eine Leuchte meinem Fuß‘“ zehn Fragen ausarbeiten und den Anwesenden stellen. Am Antwortgeben dürfen sich alle beteiligen.

UNTERRICHTSREDE: 15 Minuten. Die Ansprache Nr. 1 sollte nicht nur eine Zusammenfassung des zugeteilten Stoffes sein; sie sollte eine gut ausgearbeitete Ansprache über ein bestimmtes Thema sein und nur einem befähigten Studierenden oder dem Schuldiener zugeteilt werden. Dem Redner wird stets privat Rat erteilt. (Siehe „Zum Predigtdienst befähigt“, Seite 105, Abs. 3.)

ANSPRACHE NR. 2: 6 Minuten. Dies ist eine Ansprache. (Der Redner verwendet gewöhnlich nur Stichworte und die Bibel.) Er behandelt den zugeteilten Stoff mit eigenen Worten, faßt ihn zusammen oder erklärt ihn den Zuhörern. Er sollte zeigen, wie man den Stoff anwendet, um dessen Wert hervorzuheben.

ANSPRACHE NR. 3 und 4: Jeweils 6 Minuten. Diese Ansprachen sollten, wenn irgend möglich, Schwestern zugeteilt werden. Sie werden sie stehend oder sitzend halten und dabei gewöhnlich nur Stichwörter und die Bibel verwenden. Der Schuldiener wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch sie mag auch noch andere hinzuziehen. Bei dieser Aufgabe sollte man den praktischen Nutzen des Stoffes hervorheben. Gewöhnlich ist es am besten, wenn derjenige, der diese Ansprache hält, den Rahmen selbst festlegt und das Thema entwickelt.

ANSPRACHE NR. 5: 7 Minuten. Sie sollte einem Bruder zugeteilt werden, der bereits etwas Erfahrung besitzt. Er spricht zu den Zuhörern und verwendet dabei gewöhnlich nur Stichwörter und die Bibel. Er sollte einen Rahmen wählen, der dem Stoff angepaßt ist.

PREDIGTEN: Jeweils 5 Minuten. Sie werden Brüdern oder Schwestern für den Tag der schriftlichen Wiederholung zugeteilt; sie halten sie anhand der „Predigt-Redepläne“ [soX]. Diese Ansprachen sollten wirklichkeitsnah und praktisch sein. Alle angegebenen Punkte müssen behandelt werden, jedoch in irgendwelcher Reihenfolge. Irgendeine der für jeden Punkt angegebenen Schriftstellen kann verwendet werden.

DIE ANSPRACHEN VORBEREITEN: Haltet euch sorgfältig an die zugeteilten Themen, damit ihr nicht dieselben Gedanken wiederholt. Beachtet, wenn ihr das Thema ausarbeitet, die nächsten Punkte, die auf dem Ratschlagzettel für Sprecher zu beachten sind. Fasse bei den Studierendenansprachen den Stoff nicht einfach nur zusammen. Der Rahmen sollte zeigen, wie man den zugeteilten Stoff im täglichen Leben anwenden kann.

RATSCHLÄGE: 2 Minuten für jede Studierendenansprache. Nach jeder Studierendenansprache wird der Schuldiener passenden Rat erteilen, wobei er dem Programm des fortschreitenden Ratgebens folgt, wie dies am Fuße des Ratschlagszettels für Sprecher und in den Artikeln der „Fortschreitenden Vortragsschulung“ dargelegt wird. Auch Punkte aus Ansprache Nr. 1 aus jener Woche sollten behandelt werden. (Siehe ebenfalls „Zum Predigtdienst befähigt“, S. 105, Abs. 6 bis S. 107, Abs. 11; „‚Dein Wort ist eine Leuchte meinem Fuß‘“, S. 57, Abs. 2; S. 145, Abs. 2; „Königreichsdienst“ vom April 1970).

ZEITEINTEILUNG: Kein Sprecher sollte seine Zeit überschreiten. Die Ansprachen Nr. 2 bis Nr. 5 werden, wenn nötig, unterbrochen. Während des Kreisdienerbesuches werden die mündliche Wiederholung und die Ansprache Nr. 2 ausfallen, und der Unterricht wird nur 45 Minuten dauern.

SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNG: 30 Minuten. In gewissen Abständen wird eine schriftliche Wiederholung durchgeführt. Wiederholt zur vorbereitung den Stoff in ylX, bfX und isX, und lest den zugeteilten Bibeltext zu Ende. Bei der schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel verwendet werden. Jeder wird seinen eigenen Bogen bewerten, während die Fragen und Antworten vorgelesen werden. In der folgenden Woche werden einige Höhepunkte der schriftlichen Wiederholung mündlich wiederholt. Fällt die schriftliche Wiederholung in die Woche eines Kreiskongresses oder in die Zeit des Kreisdienerbesuches, werden die Ansprachen gehalten, die für dir nächste Woche geplant sind. in der darauffolgenden Woche wird die Versammlung dann die schriftliche Wiederholung haben.

GROSSE UND KLEINE VERSAMMLUNGEN: Versammlungen, in denen 50 oder mehr Studierende eingetragen sind, sollten dafür sorgen, daß weitere Studierendengruppen die Ansprachen vor Schuldienergehilfen halten, die vom Versammlungsdiener bestimmt wurden. Laßt die Studierenden abwechselnd in den verschiedenen Räumen sprechen. Wo es ratsam erscheint, können Schwestern irgendeine Ansprache übernehmen, die sie einer anderen Schwester halten werden, wie das für die Ansprachen Nr. 3 und Nr. 4 beschrieben wurde.

ABWESENHEIT: Ist ein Studierender, der an einem Programmpunkt beteiligt ist, nicht anwesend, wird ein Freiwilliger die Aufgabe übernehmen und sie so gut vortragen, wie es ihm bei der kurzen Vorbereitung möglich ist.

BETEILIGUNG: Nutze alle Vorkehrungen der Schule gut aus. Bleibe mit dem Programm für das Bibellesen auf dem laufenden. Dann wirst du bestimmt reichlich gesegnet werden.

Wachtturm B. & T. Gesellschaft

DEUTSCHER ZWEIG E. V.

PROGRAMM

3. Jan. Bibellesen: 1. Mose 1 bis 17

Nr. 1: ylX S. 39 ¶ 2 bis S. 42 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 7 ¶ 1 bis S. 15 ¶ 1 „Das Geheimnis, Babylon die Große, nimmt seinen Anfang“

Nr. 3: bfX S. 15 ¶ 2 bis S. 20 ¶ 1 „Der Mensch ist vor Gott für vergossenes Blut verantwortlich“

Nr. 4: bfX S. 20 ¶ 2 bis S. 26 ¶ 1 „Die Menschen fordern Gottes universelle Souveränität heraus“

Nr. 5: isX S. 5 ¶ 1 bis S. 10 ¶ 5 „Warum solltest du die Bibel unvoreingenommen prüfen?“

10. Jan. Bibellesen: 1. Mose 18 bis 29

Nr. 1: ylX S. 43 ¶ 1 bis S. 45 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 26 ¶ 2 bis S. 31 ¶ 1 „Gott geht im Gericht gegen die Rebellion vor“

Nr. 3: bfX S. 32 ¶ 1 bis S. 34 ¶ 3 „Bollwerke der falschen Religion werden errichtet“

Nr. 4: bfX S. 35 ¶ 1 bis S. 37 ¶ 2 „Trügerische Glaubenslehren entwickeln sich — die Verehrung von Mutter und Sohn“

Nr. 5: isX S. 11 ¶ 1 bis S. 17 ¶ 4 „Erklärt die Wissenschaft oder die Bibel die Entstehung des Weltalls am besten?“

17. Jan. Bibellesen: 1. Mose 30 bis 39

Nr. 1: ylX S. 45 ¶ 3 bis S. 48 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 37 ¶ 3 bis S. 40 ¶ 1 „Trügerische Glaubenslehren entwickeln sich — die Dreieinigkeit“

Nr. 3: bfX S. 40 ¶ 2 bis S. 45 ¶ 2 „Trügerische Glaubenslehren entwickeln sich — Götzendienst, Dämonismus, Unsterblichkeit“

Nr. 4: bfX S. 46 ¶ 1 bis S. 54 ¶ 2 „Die rechte Anbetung ist Gott wohlgefällig“

Nr. 5: isX S. 17 ¶ 5 bis S. 25 ¶ 3 „Warum sind Einwände gegen den biblischen Schöpfungsbericht unvernünftig?“

24. Jan. Bibellesen: 1. Mose 40 bis 50

Nr. 1: ylX S. 48 ¶ 2 bis S. 51 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 55 ¶ 1 bis S. 58 ¶ 3 „Segnungen erlangen, indem man Gott wohlgefällt“

Nr. 3: bfX S. 59 ¶ 1 bis S. 62 ¶ 2 „Jehova sendet einen Befreier in seinem Namen“

Nr. 4: bfX S. 62 ¶ 3 bis S. 69 ¶ 1 „Jehova macht sich einen erhabenen Namen“

Nr. 5: isX S. 25 ¶ 4 bis S. 29 ¶ 3 „Was enthüllt das ,Zeugnis des Gesteins‘ bezüglich der Zeit der Entstehung der Erde?“

31. Jan. Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Mose 1 bis 50 zu Ende)

Predigten: soX 10A und 10B

7. Febr. Bibellesen: 2. Mose 1 bis 10

Nr. 1: ylX S. 52 ¶ 1 bis S. 55 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 69 ¶ 2 bis S. 75 ¶ 4 „Eine Nation verwaltet ein Land für Gott“

Nr. 3: bfX S. 76 ¶ 1 bis S. 81 ¶ 3 „Die reine Anbetung wird von Gott gelenkt“

Nr. 4: bfX S. 82 ¶ 1 bis S. 87 ¶ 1 „Jehova hat das Recht auf Weltherrschaft“

Nr. 5: isX S. 29 ¶ 4 bis S. 34 ¶ 4 „Ist der Glaube, daß es ein erstes Menschenpaar gegeben hat, ‘unwissenschaftlich’?“

14. Febr. Bibellesen: 2. Mose 11 bis 20

Nr. 1: ylX S. 55 ¶ 2 bis S. 57 ¶ 3

Nr. 2: bfX S. 87 ¶ 2 bis S. 92 ¶ 3 „Juda erhält das Zepter und den Herrscherstab“

Nr. 3: bfX S. 92 ¶ 4 bis S. 98 ¶ 1 „Ein Vorbild-Königreich Gottes nimmt seinen Anfang“

Nr. 4: bfX S.98 ¶ 2 bis S. 103 ¶ 3 „Die Anbetung Jehovas wird erhoben“

Nr. 5: isX S. 35 ¶ 1 bis S. 41 ¶ 2 „Was bewirkte, daß die Flutwasser der Tage Noahs ,fort und fort‘ wichen?“

21. Febr. Bibellesen: 2. Mose 21 bis 29

Nr. 1: ylX S. 58 ¶ 1 bis S. 60 ¶ 4

Nr. 2: bfX S. 104 ¶ 1 bis S. 109 ¶ 1 „Israel bekommt die Aggression Assyriens zu verspüren“

Nr. 3: bfX S. 109 ¶ 2 bis S. 114 ¶ 1 „Hüte dich, den Namen Jehovas herabzusetzen“

Nr. 4: bfX S. 115 ¶ 1 bis S. 118 ¶ 4 „Prophezeiungen zu beachten bringt Schutz mit sich“

Nr. 5: isX S. 41 ¶ 3 bis S. 45 ¶ 2 „Gibt es irgendeinen vernünftigen Einwand gegen den Bibelbericht über die Flut?“

28. Febr. Bibellesen: 2. Mose 30 bis 40

Nr. 1: ylX S. 61 ¶ 1 bis S. 64 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 119 ¶ 1 bis S. 126 ¶ 1 „Prophezeiungen außer acht zu lassen hat Zorn zur Folge“

Nr. 3: bfX S. 126 ¶ 2 bis S. 131 ¶ 2 „Hochmut kommt vor dem Fall“

Nr. 4: bfX S. 131 ¶ 3 bis S. 136 ¶ 2 „Die Gefangenschaft Judas geht der Vernichtung voraus“

Nr. 5: isX S. 46 ¶ 1 bis S. 50 ¶ 6 „Besteht Übereinstimmung zwischen der Bibel und anderen Geschichtsberichten des Altertums?“

7. März Schriftliche Wiederholung (Lies 2. Mose 1 bis 40 zu Ende)

Predigten: soX 10C und 10D

14. März Bibellesen: 3. Mose 1 bis 9

Nr. 1: ylX S. 64 ¶ 2 bis S. 68 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 137 ¶ 1 bis S. 140 ¶ 1 „Die babylonische Religion bringt Gewalttat und Verderben für eine Nation mit sich“

Nr. 3: bfX S. 140 ¶ 2 bis S. 143 ¶ 3 „Das Kreuz — ein Symbol Nimrods“

Nr. 4: bfX S. 144 ¶ 1 bis S. 149 ¶ 1 „Das Nichtbeachten der Gebote Jehovas hat Vernichtung zur Folge“

Nr. 5: isX S. 51 ¶ 1 bis S. 56 ¶ 4 „Sind alte weltliche Geschichtsberichte zuverlässiger als die Bibel?“

21. März Bibellesen: 3. Mose 10 bis 14

Nr. 1: ylX S. 69 ¶ 1 bis S. 76 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 149 ¶ 2 bis S. 154 ¶ 1 „Gott nährt und schützt seine Diener“

Nr. 3: bfX S. 154 ¶ 2 bis S. 160 ¶ 3 „Jehova läßt Prophezeiungen in Erfüllung gehen“

Nr. 4: bfX S. 161 ¶ 1 bis S. 164 ¶ 2 „Die siebzigjährige Verödung beginnt für Juda“

Nr. 5: isX S. 57 ¶ 1 bis S. 61 ¶ 2 „Warum kann man darauf vertrauen, daß der Bibelbericht geschichtlich genau ist?“

28. März Bibellesen: 3. Mose 15 bis 22

Nr. 1: ylX S. 76 ¶ 2 bis S. 83 ¶ 3

Nr. 2: bfX S. 165 ¶ 1 bis S. 168 ¶ 2 „Die Juden erwarten im Exil den Sturz Babylons“

Nr. 3: bfX S. 169 ¶ 1 bis S. 176 ¶ 2 „Wie man die Länge der ‘bestimmten Zeiten’ feststellt“

Nr. 4: bfX S. 177 ¶ 1 bis S. 182 ¶ 4 „Die Freude der Bösen ist nur von kurzer Dauer“

Nr. 5: isX S. 62 ¶ 1 bis S. 64 ¶ 1 „Beruht der Bibelbericht über das Urchristentum auf Tatsachen?“

4. April Bibellesen: 3. Mose 23 bis 27

Nr. 1: ylX S. 84 ¶ 1 bis S. 87 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 183 ¶ 1 bis S. 190 ¶ 1 „Eine Nation erwartet ihre Befreiung“

Nr. 3: bfX S. 190 ¶ 2 bis S. 194 ¶ 3 „Ein schrecklicher Tag wird Babylon vorausgesagt“

Nr. 4: bfX S. 195 ¶ 1 bis S. 200 ¶ 3 „Ein Thema der Bibel, das wir kennenlernen müssen“

Nr. 5: isX S. 64 ¶ 2 bis S. 66 ¶ 1 „Sind die Evangelienberichte glaubwürdig?“

11. April Schriftliche Wiederholung (Lies 3. Mose 1 bis 27 zu Ende)

Predigten: soX 10E und 10F

18. April Bibellesen: 4. Mose 1 bis 7

Nr. 1: ylX S. 88 ¶ 1 bis S. 91 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 202 ¶ 1 bis S. 205 ¶ 3 „Ein Gerichtsfall von universeller Bedeutung wird jetzt verhandelt“

Nr. 3: bfX S. 206 ¶ 1 bis S. 209 ¶ 4 „Jehova ist der einzige Gott, der die Zukunft kennt“

Nr. 4: bfX S. 215 ¶ 3 bis S. 221 ¶ 1 „In einem Krieg der Götter bleibt Jehova siegreich“

Nr. 5: isX S. 66 ¶ 2 bis S. 70 ¶ 1 „Sind die christlichen Bibelschreiber zuverlässig?“

25. April Bibellesen: 4. Mose 8 bis 16

Nr. 1: ylX S. 91 ¶ 2 bis S. 98 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 210 ¶ 1 bis S. 215 ¶ 2 „Jehova sorgt für eine Grundlage, damit man sich auf die Prophezeiungen verlassen kann“

Nr. 3: bfX S. 222 ¶ 1 bis S. 230 ¶ 1 „Vier Wörter veränderten ein Weltreich“

Nr. 4: bfX S. 230 ¶ 2 bis S. 235 ¶ 3 „Der Sturz Babylons ändert den Lauf der Geschichte“

Nr. 5: isX S. 70 ¶ 2 bis S. 73 ¶ 3 „Warum lehnen einige den Bibelbericht über das Urchristentum ab?“

2. Mai Bibellesen: 4. Mose 17 bis 25

Nr. 1: ylX S. 99 ¶ 1 bis S. 102 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 236 ¶ 1 bis S. 241 ¶ 2 „Der Sturz Babylons rechtfertigt Jehovas Prophezeiung“

Nr. 3: bfX S. 242 ¶ 1 bis S. 249 ¶ 1 „Der Sturz Babylons öffnet den Weg zur Rückkehr nach Zion“

Nr. 4: bfX S. 249 ¶ 2 bis S. 253 ¶ 2 „Vermessenheit bringt Schande“

Nr. 5: isX S. 74 ¶ 1 bis S. 78 ¶ 2 „Ist es ,unwissenschaftlich‘, an Wunder zu glauben?“

9. Mai Bibellesen: 4. Mose 26 bis 36

Nr. 1: ylX S. 102 ¶ 2 bis S. 108 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 253 ¶ 3 bis S. 261 ¶ 3 „Vermessenheit führt zur Vergeltung“

Nr. 3: bfX S. 262 ¶ 1 bis S. 269 ¶ 3 „Für Babylon gibt es keine Heilung“

Nr. 4: bfX S. 270 ¶ 1 bis S. 279 ¶ 2 „Eine Nation, die sich Gott widersetzt, kann nicht bestehen“

Nr. 5: isX S. 79 ¶ 1 bis S. 81 ¶ 2 „Warum werden in der Bibel Wunder berichtet?“

16. Mai Schriftliche Wiederholung (Lies 4. Mose 1 bis 36 zu Ende)

Predigten: soX 10G und 11A

23. Mai Bibellesen: 5. Mose 1 bis 8

Nr. 1: ylX S. 109 ¶ 1 bis S. 113 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 280 ¶ 1 bis S. 286 ¶ 1 „Gottes symbolisches Weib gewinnt seinen Rechtsfall“

Nr. 3: bfX S. 286 ¶ 2 bis S. 297 ¶ 2 „Gottes Volk wird angewiesen, Babylon zu verlassen“

Nr. 4: bfX S. 298 ¶ 1 bis S. 304 ¶ 2 „Die Herrin der Welt kommt um“

Nr. 5: isX S. 82 ¶ 1 bis S. 86 ¶ 2 „Widerspricht sich die Bibel?“

30. Mai Bibellesen: 5. Mose 9 bis 18

Nr. 1: ylX S. 114 ¶ 1 bis S. 116 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 304 ¶ 3 bis S. 312 ¶ 3 „Das Ende der babylonischen Dynastie“

Nr. 3: bfX S. 312 ¶ 4 bis S. 317 ¶ 2 „Die Herrin erfährt ein Gericht ohne Barmherzigkeit“

Nr. 4: bfX S. 317 ¶ 3 bis S. 323 ¶ 2 „Jehova stürzt die stolze Herrin der Welt“

Nr. 5: isX S. 86 ¶ 3 bis S. 89 ¶ 2 „Wie sollten wir scheinbare Widersprüche in der Bibel betrachten?“

6. Juni Bibellesen: 5. Mose 19 bis 28

Nr. 1: ylX S. 117 ¶ 1 bis S. 123 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 331 ¶ 3 bis S. 334 ¶ 2 „Der heidnische Ursprung des Pontifex maximus“

Nr. 3: bfX S. 324 ¶ 1 bis S. 331 ¶ 2 „Babylon fällt, Babylons Religion jedoch überlebt, um die Nationen zu beherrschen“

Nr. 4: bfX S. 335 ¶ 1 bis S. 340 ¶ 2 „Was Gott mit Zion vorhat“

Nr. 5: isX S. 90 ¶ 1 bis S. 93 ¶ 3 „Gibt es Widersprüche in den sittlichen Maßstäben der Bibel?“

13. Juni Bibellesen: 5. Mose 29 bis 34

Nr. 1: ylX S. 123 ¶ 2 bis S. 126 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 340 ¶ 3 bis S. 349 ¶ 1 „Jehova züchtigt Zion und kauft es zurück“

Nr. 3: bfX S. 349 ¶ 2 bis S. 352 ¶ 1 „Taten sind erforderlich, um Gottes Namen richtig bekanntzumachen“

Nr. 4: bfX S. 352 ¶ 2 bis S. 357 ¶ 3 „Wahre Anbetung erfordert Taten“

Nr. 5: isX S. 94 ¶ 1 bis S. 97 ¶ 2 „War die Ausrottung der Kanaaniter durch die Israeliten mit Gottes Liebe vereinbar?“

20. Juni Schriftliche (Lies 5. Mose 1 bis 34 zu Ende)

Predigten: soX 11B und 11C

27. Juni Bibellesen: Josua 1 bis 12

Nr. 1: ylX S. 126 ¶ 2 bis S. 129 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 358 ¶ 1 bis S. 367 ¶ 1 „Die Juden ziehen aus Babylon aus“

Nr. 3: bfX S. 367 ¶ 2 bis S. 369 ¶ 2 „Die wahre Anbetung wird wieder eingeführt“

Nr. 4: bfX S. 371 ¶ 2 bis S. 374 ¶ 2 „Jerusalem wird für das Kommen des Messias wieder aufgebaut“

Nr. 5: isX S. 98 ¶ 1 bis S. 99 ¶ 3 „Weicht der christliche Maßstab von demjenigen ab, der den natürlichen Israeliten gegeben wurde?“

4. Juli Bibellesen: Josua 13 bis 24

Nr. 1: ylX S. 129 ¶ 3 bis S. 132 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 380 ¶ 2 bis S. 381 ¶ 4 „Der Wiederaufbau Jerusalems paßt in Gottes Vorhaben“

Nr. 3: bfX S. 374 ¶ 3 bis S. 379 ¶ 2 „Eine machtvolle Kenntlichmachung des Messias“

Nr. 4: bfX S. 379 ¶ 2 bis S. 381 ¶ 2; S. 381 ¶ 5 bis S. 382 ¶ 1 und S. 384 ¶ 3. „Die Berechnung der siebzig Jahrwochen“

Nr. 5: isX S. 100 ¶ 1 bis S. 102 ¶ 2 „Lassen das ,Alte-‘ und das ,Neue Testament‘ Gott in unterschiedlichem Licht erscheinen?“

11. Juli Bibellesen: Richter 1 bis 9

Nr. 1: ylX S. 132 ¶ 1 bis S. 134 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 370 ¶ 1 bis S. 371 ¶ 1 und S. 385 ¶ 1 bis S. 386 ¶ 2 „Es kommt darauf an, welchen Gott man anbetet“

Nr. 3: bfX S. 386 ¶ 3 bis S. 392 ¶ 1 „Babylon nach und nach niedergetreten“

Nr. 4: bfX S. 393 ¶ 1 bis S. 399 ¶ 5 „Den Weg für ‚wirkliche Freiheit‘ bahnen“

Nr. 5: isX S. 103 ¶ 1 bis S. 107 ¶ 2 „Sind die Prophezeiungen der Bibel wirklich von Gott inspiriert?“

18. Juli Bibellesen: Richter 10 bis 21

Nr. 1: ylX S. 134 ¶ 2 bis S. 138 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 394 ¶ 1 bis S. 399 ¶ 5 „Beweise dafür, daß der Befreier Zion aufsuchte“

Nr. 3: bfX S. 400 ¶ 1 bis S. 407 ¶ 1 „Jesus weist den Weg aus religiöser Verbannung“

Nr. 4: bfX S. 407 ¶ 2 bis S. 412 ¶ 4 „Der Befreier kommt nach Zion“

Nr. 5: isX S. 107 ¶ 3 bis S. 111 ¶ 3 „Sind die biblischen Prophezeiungen in Wirklichkeit ,Geschichte unter der Maske der Prophetie‘?“

25. Juli Bibellesen: Ruth 1 bis 4

Nr. 1: ylX S. 138 ¶ 2 bis S. 142 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 413 ¶ 1 bis S. 415 ¶ 2 „Der König Zions kommt“

Nr. 3: bfX S. 415 ¶ 3 bis S. 417 ¶ 3 „Das irdische Zion lehnt seinen König ab“

Nr. 4: bfX S. 418 ¶ 1 bis S. 420 ¶ 2; S. 400 (Fußnote) „Eine neue Priesterschaft beginnt“

Nr. 5: isX S. 112 ¶ 1 bis S. 116 ¶ 4 „Wie können wir wissen, ob die biblischen Prophezeiungen zuverlässig sind?“

1. Aug. Schriftliche Wiederholung (Lies Josua 1 bis Ruth 4 zu Ende)

Predigten: soX 11D und 12A

8. Aug. Bibellesen: 1. Samuel 1 bis 10

Nr. 1: ylX S. 142 ¶ 3 bis S. 146 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 421 ¶ 1 bis S. 423 ¶ 3 „Die Versammlung wird auf den wahren Felsen gebaut“

Nr. 3: bfX S. 424 ¶ 1 bis S. 427 ¶ 1 „Die Stadt, die der Mittelpunkt des Christentums ist“

Nr. 4: bfX S. 445 ¶ 2 bis S. 449 ¶ 1 „Jerusalem wird niedergetreten — das geistige Zion bleibt“

Nr. 5: isX S. 116 ¶ 5 bis S. 120 ¶ 5 „Wie wird gezeigt, daß Jesus der größte aller Propheten ist?“

15. Aug. Bibellesen: 1. Samuel 11 bis 18

Nr. 1: ylX S. 146 ¶ 3 bis S. 151 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 424 ¶ 1 bis S. 425 ¶ 2 „Petrus gebraucht den ersten Schlüssel“

Nr. 3: bfX S. 427 ¶ 2 bis S. 435 ¶ 1 „Der zweite Schlüssel wird gebraucht; keine weiteren sind erforderlich“

Nr. 4: bfX S. 435 ¶ 2 bis S. 436 ¶ 2; S. 439 ¶ 1 bis S. 440 ¶ 3 „Petrus dient den Beschnittenen“

Nr. 5: isX S. 121 ¶ 1 bis S. 124 ¶ 6 „Welche Beweise haben wir, daß sich biblische Prophezeiungen heute erfüllen?“

22. Aug. Bibellesen: 1. Samuel 19 bis 31

Nr. 1: ylX S. 152 ¶ 1 bis S. 155 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 436 ¶ 3 bis S. 437 ¶ 3 „Christus, nicht Petrus, ist die Grundlage der Kirche“

Nr. 3: bfX S. 438 ¶ 1 bis ¶ 3

„Paulus ist derjenige, der nach Rom reist“

Nr. 4: bfX S. 411 ¶ 1 bis S. 445 ¶ 1 „Babylon ist kein mystischer Name für Rom“

Nr. 5: isX S. 125 ¶ 1 bis S. 127 ¶ 5 „Wie hat der heutige Fortschritt der Wissenschaft die biblischen Prophezeiungen als wahr herausgestellt?“

29. Aug. Bibellesen: 2. Samuel 1 bis 14

Nr. 1: ylX S. 156 ¶ 1 bis S. 163 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 450 ¶ 1 bis S. 455 ¶ 3 „Das weitestverbreitete Lied“

Nr. 3: bfX S. 456 ¶ 1 bis S. 458 ¶ 1 „Das Thema des weit und breit bekanntgemachten Liedes“

Nr. 4: bfX S. 458 ¶ 2 bis S. 462 ¶ 3 „Christen von heute hören eine gute Botschaft“

Nr. 5: isX S. 128 ¶ 1 bis S. 131 ¶ 3 „Wieso können wir wissen, daß heute die Zeit ist, die Jesus als den Tag der Befreiung voraussagte?“

5. Sept. Bibellesen: 2. Samuel 15 bis 24

Nr. 1: ylX S. 163 ¶ 2 bis S. 167 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 463 ¶ 1 bis S. 467 ¶ 1 „Christen benötigen ,diese gute Botschaft vom Königreich‘“

Nr. 3: bfX S. 467 ¶ 2 bis S. 470 ¶ 2 „Wirst du mit trügerischen Worten ausgebeutet?“

Nr. 4: bfX S. 470 ¶ 3 bis S. 471 ¶ 1 „Jene kenntlich machen, die heute betrügen“

Nr. 5: isX S. 131 ¶ 4 bis S. 135 ¶ 2 „Was ist die wahre Bedeutung der sich verschlechternden Weltverhältnisse?“

12. Sept. Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Samuel 1 bis 2. Samuel 24 zu Ende)

Predigten: soX 13A und 13B

19. Sept. Bibellesen: 1. Könige 1 bis 8

Nr. 1: ylX S. 168 ¶ 1 bis S. 169 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 471 ¶ 2 bis S. 477 ¶ 3 „Ist die Christenheit wirklich der Bereich Christi?“

Nr. 3: bfX S. 478 ¶ 1 bis S. 491 ¶ 3 „Politische Einmischung bewirkt Spaltungen in der Christenheit“

Nr. 4: bfX S. 492 ¶ 1 bis S. 494 ¶ 1 „Die protestantische Rebellion führt zu Spaltungen in der Christenheit“

Nr. 5: isX S. 136 ¶ 1 bis S. 138 ¶ 1 „Wie nützt es einem heute, wenn man den Rat der Bibel anwendet?“

26. Sept. Bibellesen: 1. Könige 9 bis 16

Nr. 1: ylX S. 170 ¶ 1 bis S. 172 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 494 ¶ 2 bis S. 497 ¶ 1 „Die Reformation war keine Wiederherstellung“

Nr. 3: bfX S. 497 ¶ 2 bis S. 502 ¶ 1 „Babylon die Große ist gefallen“

Nr. 4: bfX S. 503 ¶ 1 bis S. 506 ¶ 1 „Kannst du das ,Kennzeichen des wilden Tieres‘ meiden?“

Nr. 5: isX S. 138 ¶ 2 bis S. 142 ¶ 2 „Kann die Bibel zu besserer Gesundheit und zu einer erfolgreichen Ehe beitragen?“

3. Okt. Bibellesen: 1. Könige 17 bis 22

Nr. 1: ylX S. 173 ¶ 1 bis S. 175 ¶ 3

Nr. 2: bfX S. 506 ¶ 2 bis S. 508 ¶ 2 „Babylon die Große betet das wilde Tier und sein Bild an“

Nr. 3: bfX S. 509 ¶ 1 bis S. 511 ¶ 3 „Die Ernte ist eine glückliche Zeit“

Nr. 4: bfX S. 512 ¶ 1 bis ¶ 4 „Der König überwacht die Ernte“

Nr. 5: isX S. 142 ¶ 3 bis S. 145 ¶ 2 „Ist die Bibel von praktischem Wert für ein glückliches Familienleben?“

10. Okt. Bibellesen: 2. Könige 1 bis 8

Nr. 1: ylX S. 176 ¶ 1 bis S. 178 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 513 ¶ 1 bis S. 515 ¶ 1 „Die Ernte der Gesalbten und der ,großen Volksmenge‘ wird fortgesetzt“

Nr. 3: bfX S. 515 ¶ 2 bis S. 516 ¶ 1 „Die Trauben des Zorns werden ausgestampft“

Nr. 4: bfX S. 516 ¶ 2 bis S. 517 ¶ 3 „Der Weinstock der Erde wird abgeerntet“

Nr. 5: isX S. 145 ¶ 3 bis S. 147 ¶ 2 „Ist die Bibel von praktischem Wert für ein besseres Verhältnis mit Außenstehenden?“

17. Okt. Bibellesen: 2. Könige 9 bis 16

Nr. 1: ylX S. 179 ¶ 1 bis S. 182 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 518 ¶ 1 bis S. 519 ¶ 3 „Der Weinstock wird in der Weinkelter zerstampft“

Nr. 3: bfX S. 520 ¶ 1 bis S. 522 ¶ 1 „Was die sieben letzten Plagen sind“

Nr. 4: bfX S. 522 ¶ 2 bis S. 523 ¶ 2 „Die Siegreichen stehen mit ,Harfen Gottes‘ am gläsernen Meer“

Nr. 5: isX S. 148 ¶ 1 bis S. 150 ¶ 6 „Wie beweist das lebendige Beispiel der Zeugen Jehovas, daß die Bibel von praktischem Wert ist?“

24. Okt. Bibellesen: 2. Könige 17 bis 25

Nr. 1: ylX S. 182 ¶ 2 bis S. 186 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 524 ¶ 1 bis ¶ 3 „Der Überrest singt das Lied des Moses und des Lammes“

Nr. 3: bfX S. 525 ¶ 1 bis S. 526 ¶ 1 „Johannes erblickt den himmlischen Schauplatz der Gegenwart Jehovas“

Nr. 4: bfX S. 526 ¶ 2 bis S. 528 ¶ 1 „Die sieben Schalen waren voll des Zornes Gottes“

Nr. 5: isX S. 151 ¶ 1 bis S. 154 ¶ 3 „Wie wurde die Bibel inspiriert?“

31. Okt. Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Könige 1 bis 2. Könige 25 zu Ende)

Predigten: soX 14A und 14B.

7. Nov. Bibellesen: 1. Chronika 1 bis 12

Nr. 1: ylX S. 186 ¶ 2 bis S. 192 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 529 ¶ 1 bis S. 531 ¶ 3 „Die erste Schale wird auf die Erde ausgegossen“

Nr. 3: bfX S. 531 ¶ 4 bis S. 533 ¶ 3 „Bilderanbeter werden gewarnt“

Nr. 4: bfX S. 538 ¶ 2 bis S. 540 ¶ 1 „Das kommunistische Rußland wird von den Christen gewarnt“

Nr. 5: isX S. 155 ¶ 1 bis S. 156 ¶ 3 „Wie kann ich lernen, mich in der Bibel ,zurechtzufinden‘“?

14. Nov. Bibellesen: 1. Chronika 13 bis 29

Nr. 1: ylX S. 192 ¶ 2 bis S. 193 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 534 ¶ 1 bis S. 538 ¶ 1 „Die zweite Schale wird in das Meer ausgegossen“

Nr. 3: bfX S. 540 ¶ 2 bis S. 542 ¶ 1 „Die dritte Schale wird in Flüsse und Wasserquellen ausgegossen“

Nr. 4: bfX S. 542 ¶ 2 bis S. 545 ¶ 1 „Die Bedeutung der dritten Plage wird verkündet“

Nr. 5: isX S. 157 ¶ 1 bis S. 159 ¶ 4 „Steht in meiner Bibel genau das, was im Urtext stand?“

21. Nov. Bibellesen: 2. Chronika 1 bis 13

Nr. 1: ylX S. 194 ¶ 1 bis S. 198 ¶ 2

Nr. 2: bfX S. 545 ¶ 2 bis S. 548 ¶ 5 „Die vierte Schale wird auf die Sonne ausgegossen“

Nr. 3: bfX S. 548 ¶ 6 bis S. 550 ¶ 4 „Der glanzvolle Name Gottes leuchtet über seinem Volke“

Nr. 4: bfX S. 551 ¶ 1 bis S. 556 ¶ 1 „Die fünfte Schale wird auf den Thron des wilden Tieres ausgegossen“

Nr. 5: isX S. 159 ¶ 5 bis S. 162 ¶ 3 „Warum gibt es so viele verschiedene Bibelübersetzungen?“

28. Nov. Bibellesen: 2. Chronika 14 bis 26

Nr. 1: ylX S. 199 ¶ 1 bis S. 202 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 560 ¶ 1 bis S. 562 ¶ 2 „Unreine inspirierte Äußerungen versammeln die Könige zum Krieg“

Nr. 3: bfX S. 562 ¶ 2 bis S. 566 ¶ 2 „Von Dämonen inspirierte Äußerungen vollbringen Zeichen“

Nr. 4: bfX S. 557 ¶ 1 bis S. 559 ¶ 4 „Die sechste Schale wird auf den großen Strom Euphrat ausgegossen“

Nr. 5: isX S. 163 ¶ 1 bis S. 167 ¶ 3 „Wie sind die Führer der Christenheit wirklich gegenüber Gott und der Bibel eingestellt?“

5. Dez. Bibellesen: 2. Chronika 27 bis 36

Nr. 1: ylX S. 202 ¶ 2 bis S. 207 ¶ 3

Nr. 2: bfX S. 567 ¶ 1 bis S. 569 ¶ 1 „Die siebente Schale wird auf die Luft ausgegossen“

Nr. 3: bfX S. 569 ¶ 2 bis 571 ¶ 6 „Christen kündigen die siebente Plage an“

Nr. 4: bfX S. 571 ¶ 7 bis S. 574 ¶ 1 „Gott gibt seinen Zorn gegenüber dem Geist dieser Welt bekannt“

Nr. 5: isX S. 167 ¶ 4 bis S. 173 ¶ 2 „Sind die religiösen Führer der Christenheit an den Grundsätzen der Bibel interessiert?“

12. Dez. Schriftliche Wiederholung (Lies 1. Chronika 1 bis 2. Chronika 36 zu Ende)

Predigten: soX 15A und 15B

19. Dez. Bibellesen: Esra 1 bis 10

Nr. 1: ylX S. 208 ¶ 1 bis S. 213 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 574 ¶ 2 bis S. 576 ¶ 2 „Die falsche Religion erlebt eine heftige Erschütterung“

Nr. 3: bfX S. 577 ¶ 1 bis S. 582 ¶ 1 „Die Hure reitet das scharlachfarbene wilde Tier“

Nr. 4: bfX S. 582 ¶ 2 bis S. 584 ¶ 2 „Die religiösen Systeme beten das wilde Tier an“

Nr. 5: isX S. 173 ¶ 3 bis S. 180 ¶ 2 „Was hat die Christenheit gesät, das sie jetzt erntet?“

26. Dez. Bibellesen: Nehemia 1 bis 13

Nr. 1: ylX S. 214 ¶ 1 bis S. 219 ¶ 1

Nr. 2: bfX S. 585 ¶ 1 bis S. 587 ¶ 2 „Was das scharlachfarbene wilde Tier ist“

Nr. 3: bfX S. 587 ¶ 3 bis S. 591 ¶ 3 „Der Pontifex maximus unterstützt das wilde Tier“

Nr. 4: bfX S. 592 ¶ 1 bis S. 594 ¶ 3 „Das wilde Tier, selbst ein achter König, geht in die Vernichtung“

Nr. 5: isX S. 181 ¶ 1 bis S. 190 ¶ 3 „Welche Zukunft verheißt uns die Bibel als unser Führer?“

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen