Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • be Lerneinheit 51 S. 263-S. 264 Abs. 4
  • Genaue Zeiteinhaltung, richtige Gliederung

Kein Video für diese Auswahl verfügbar.

Beim Laden des Videos ist ein Fehler aufgetreten.

  • Genaue Zeiteinhaltung, richtige Gliederung
  • Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
  • Ähnliches Material
  • Passender Schluß und Zeiteinteilung
    Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
  • Fragekasten
    Unser Königreichsdienst 2004
  • Redeaufgaben für die Versammlung vorbereiten
    Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
  • Das Ausarbeiten eines Redeplans
    Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule
Hier mehr
Nutze die Belehrung der Theokratischen Predigtdienstschule
be Lerneinheit 51 S. 263-S. 264 Abs. 4

LERNEINHEIT 51

Genaue Zeiteinhaltung, richtige Gliederung

Was solltest du tun?

Beschränke deine Darbietung auf die dafür vorgesehene Zeit, und teile die Zeit für die einzelnen Abschnitte der Darlegung richtig ein.

Warum wichtig?

Für jeden Hauptlehrpunkt muss genügend Zeit vorgesehen werden. Es ist wichtig, dass die Zusammenkunft pünktlich endet.

WENNGLEICH vor allem Nachdruck auf die Qualität des Lehrens gelegt werden sollte, verdient auch die Zeiteinhaltung einer Redeaufgabe Aufmerksamkeit. Unsere Zusammenkünfte beginnen und enden zu festgelegten Zeiten. Pünktlichkeit setzt die Zusammenarbeit aller voraus, die am Programm beteiligt sind.

In biblischer Zeit hatten die Menschen eine etwas andere Lebensauffassung, als sie heute vielerorts üblich ist. Zeitangaben beschränkten sich auf ungefähre Begriffe wie „um die dritte Stunde“ oder „um die zehnte Stunde“ (Mat. 20:3-6; Joh. 1:39). Es gab kaum einen Grund für eine genaue zeitliche Einteilung des Tagesablaufs. In einigen Teilen der Welt hat man bis heute einen ähnlichen Zeitbegriff.

Selbst wenn es die Allgemeinheit aufgrund der Landessitte oder wegen persönlicher Vorlieben mit der Zeit nicht ganz so genau nimmt, ist es bestimmt ein lohnendes Lernziel, in angebrachter Weise darauf zu achten. Sind mehrere Personen am Programm beteiligt, muss berücksichtigt werden, wie viel Zeit für jeden Teil vorgesehen ist. Der Grundsatz, ‘alle Dinge anständig und nach Anordnung geschehen zu lassen’, ist durchaus auch auf das Einhalten der Zeit bei unseren Aufgaben in der Zusammenkunft anwendbar (1. Kor. 14:40).

Genaue Zeiteinhaltung. Der Schlüssel dafür ist die Vorbereitung. Haben Redner Schwierigkeiten damit, die Zeit einzuhalten, sind sie meistens nicht genügend vorbereitet. Vielleicht sind sie auch allzu selbstbewusst. Oder sie bereiten sich erst in letzter Minute vor. Grundvoraussetzung für genaue Zeiteinhaltung ist zum einen Wertschätzung für die Aufgabe und zum anderen die Bereitschaft, sich gut vorzubereiten.

Hast du eine Leseaufgabe? Wiederhole zunächst die Lerneinheiten 4 bis 7, in denen es um Fluss, Pausen, logische Betonung und das Hervorheben der Hauptgedanken geht. Befolge die Ratschläge, während du den zugeteilten Stoff laut liest. Miss die Zeit. Musst du schneller lesen, um in der vorgesehenen Zeit fertig zu werden? Beschleunige das Sprechtempo bei Versen, die weniger wichtig sind, aber hebe wichtige Gedanken weiterhin durch Pausen und ein langsameres Sprechtempo hervor. Übe immer wieder. Wenn sich der Fluss verbessert, wird es dir leichter fallen, die Zeit einzuhalten.

Sprichst du anhand von Notizen? Um die richtige Zeiteinhaltung zu gewährleisten müssen die Notizen nicht sehr umfangreich sein — nicht fast schon ein Manuskript. In Lerneinheit 25 hast du eine bessere Methode kennen gelernt. Denke immer an folgende fünf Punkte: 1. Bereite passenden Stoff vor, aber nicht zu viel. 2. Behalte die Hauptgedanken fest im Sinn, ohne dir ganze Sätze zu merken. 3. Kennzeichne in der Disposition, wie viel Zeit du für jeden Teil der Darlegung verwenden möchtest oder wie viel Zeit verstrichen sein sollte, wenn du zu bestimmten Gedanken kommst. 4. Überlege dir schon bei der Vorbereitung, welche Nebengedanken weggelassen werden könnten, falls du feststellst, dass dir die Zeit davonläuft. 5. Übe das Vortragen.

Üben ist wichtig. Achte beim Üben darauf, wie viel Zeit du für jeden Abschnitt der Darlegung benötigst. Geh deine Aufgabe immer wieder durch, bis sie in den vorgegebenen Zeitrahmen passt. Versuche nicht, zu viel Stoff aufzunehmen. Lass ein wenig Spielraum, weil das Vortragen vor einer Zuhörerschaft etwas länger dauern kann, als wenn man für sich allein übt.

Gliederung der Abschnitte. Die genaue Zeiteinhaltung ist eng mit der richtigen Gliederung der Abschnitte der Darlegung verbunden. Der größte Teil der Zeit sollte für das Vortragen des Hauptteils verwendet werden. Er beinhaltet die Hauptlehrpunkte. Die Einleitung sollte gerade lang genug sein, um die drei Ziele zu erreichen, die in Lerneinheit 38 behandelt werden. Gemäß Lerneinheit 39 darf der Hauptteil nicht so lang sein, dass keine Zeit mehr für einen wirkungsvollen Schluss bleibt.

Bemühst du dich, die Zeit genau einzuhalten, wird sich das positiv auf deine Darlegungen auswirken. Außerdem zeigst du dadurch Achtung vor den anderen Programmteilnehmern sowie vor der ganzen Versammlung.

PRAKTISCHE HINWEISE

  • Bereite dich gut vor — und zwar lange genug im Voraus.

  • Leg für jeden Teil der Darlegung eine angemessene Zeit fest, und halte dich daran.

  • Übe das Vortragen.

ÜBUNG: Arbeite darauf hin, 15 bis 20 Minuten vor Beginn der Zusammenkunft zu kommen, indem du genügend Zeit einräumst, damit du und deine Angehörigen sich zurechtmachen können. Plane genug Zeit für den Weg ein. Überlege dir, wie mit den üblichen Problemen umgegangen werden kann, die zu Verspätungen führen. Probiere das Ganze mehrfach aus, und nimm erforderliche Änderungen vor. Ähnliche Grundsätze sind anwendbar, wenn du Redeaufgaben vorträgst.

    Deutsche Publikationen (1950-2025)
    Abmelden
    Anmelden
    • Deutsch
    • Teilen
    • Einstellungen
    • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzerklärung
    • Datenschutzeinstellungen
    • JW.ORG
    • Anmelden
    Teilen