Wachtturm ONLINE-BIBLIOTHEK
Wachtturm
ONLINE-BIBLIOTHEK
Deutsch
  • BIBEL
  • PUBLIKATIONEN
  • ZUSAMMENKÜNFTE
  • Zusammenkünfte für den Predigtdienst
    Königreichsdienst 1982 | November
    • Zusammenkünfte für den Predigtdienst

      1.—7. NOVEMBER

      Das Abonnementsangebot

      1. Warum ist Vorbereitung unerläßlich?

      2. Warum ist das jetzige Gesprächsthema passend?

      3. Warum sollte man die Zeitschriften selbst gelesen haben?

      8.—14. NOVEMBER

      Die Zeitschriften anbieten

      1. Welche Sprechpunkte wirst du verwenden?

      2. Was tust du, wenn der Wohnungsinhaber nicht abonnieren möchte?

      3. Wie gehst du vor, wenn der Wohnungsinhaber keine Zeit hat?

      15.—21. NOVEMBER

      Das Angebot unterbreiten

      1. Welche Vorteile hat ein Abonnement?

      2. Wie kann man den Wohnungsinhaber auf die Vorteile aufmerksam machen?

      3. Warum muß man das Angebot positiv unterbreiten?

      22.—28. NOVEMBER

      Interessierte zur Organisation führen

      1. Warum ist dies so wichtig?

      2. Wie bist du bisher erfolgreich vorgegangen?

      3. Welche Hilfsmittel stehen uns zur Verfügung?

  • Gesprächsthema
    Königreichsdienst 1982 | November
    • Gesprächsthema

      Die Erde hat eine sichere Zukunft!

      Lukas 21:26: Viele sind um die Zukunft der Erde besorgt.

      Psalm 119:90: Aus Gottes Verheißungen kann man Hoffnung schöpfen.

  • Das Wort Jehovas „schnell“ verbreiten
    Königreichsdienst 1982 | November
    • Das Wort Jehovas „schnell“ verbreiten

      1 Der Apostel Paulus ermahnte die Brüder in Thessalonich mit den Worten: „Betet weiterhin für uns, daß das Wort Jehovas ständig schnell laufe und verherrlicht werde“ (2. Thes. 3:1). Paulus erkannte, daß es wichtig war, „das Wort Jehovas“ schnell zu verbreiten, so daß so viele Menschen wie möglich mit der Königreichsbotschaft erreicht werden konnten. Da das Ende dieses bösen Systems der Dinge nun bevorsteht, sollten wir ebenfalls davon überzeugt sein, daß das Wort Jehovas schnell verbreitet werden muß (Zeph. 1:14).

      2 Unser Werk kann nur erfolgreich sein, wenn Jehova es segnet (Ps. 127:1). Aus diesem Grunde wird bei jeder Zusammenkunft für den Predigtdienst ein Gebet gesprochen, in dem wir um die Führung und um den Segen Jehovas bitten. Während wir im Predigtdienst stehen, wenden wir uns zweifellos mit der Bitte um Beistand an Jehova, so daß wir die Wahrheit wirkungsvoll darlegen können. Jesus ermahnte seine Nachfolger, auch um etwas Weiteres zu beten. Worum? Daß sich noch mehr Arbeiter am Erntewerk beteiligen mögen (Mat. 9:35-38). Auch wir sollten darum beten und dann in Übereinstimmung mit diesem Gebet handeln.

      SICH AM PREDIGTDIENST REGELMÄSSIG BETEILIGEN

      3 Was würden wir tun, wenn man uns befehlen würde, einen ganzen Monat lang zu schweigen? Was, wenn es sich um sechs Monate oder sogar um eine noch längere Zeitperiode handeln würde? Es wäre zweifellos sehr schwierig, so lange zu schweigen. Einige haben jedoch einen ganzen Monat verstreichen lassen, ohne mit anderen über die Botschaft von Gottes Königreich zu sprechen und sind somit unregelmäßige Verkündiger geworden. Andere haben sogar sechs Monate oder mehr verstreichen lassen, ohne mit anderen über die Wahrheit zu sprechen, und sind untätig geworden.

      4 Wie kommt es dazu? In Matthäus 12:34 gab Jesus den folgenden Hinweis: „Aus der Fülle des Herzens redet der Mund.“ Wenn wir Jehovas Königreich und die Dinge, die er für uns getan hat, von Herzen schätzen, werden wir uns veranlaßt fühlen, uns regelmäßig am Werk des Predigens und Jüngermachens zu beteiligen. Wir werden genauso eingestellt sein wie die Jünger Jesu, die sagten: „Wir aber, wir können nicht aufhören, von den Dingen zu reden, die wir gesehen und gehört haben“ (Apg. 4:20).

      5 Es wirkt sich positiv auf uns aus, wenn wir uns regelmäßig am Predigtdienst beteiligen. Erstens wird unser eigener Glaube gestärkt. Zweitens nehmen wir an Erkenntnis zu, wenn wir in der Literatur nachforschen, um die Antworten auf Fragen zu finden, die die Wohnungsinhaber uns gestellt haben. Je mehr wir die Bibel gebrauchen, desto befähigter werden wir, schriftgemäße Antworten zu geben (1. Pet. 3:15).

      6 Jeder von uns hat schon viel Nutzen aus der Wahrheit gezogen. Wir sind durch sie getröstet worden und haben eine wunderbare Hoffnung für die Zukunft. Durch die Wahrheit haben viele von uns schlechte Gewohnheiten überwinden können. Wenn wir daran denken, wie kostbar die Wahrheit für uns persönlich ist, werden wir uns veranlaßt fühlen, anderen zu helfen.

      DURCH EIN ABONNEMENT REGELMÄSSIG GEISTIGE SPEISE ERHALTEN

      7 Im November werden wir wiederum ein Abonnement auf den Wachtturm oder die Zeitschrift Erwachet! oder auf beide Zeitschriften anbieten. Wer abonniert, erhält regelmäßig geistige Speise und wird dadurch erbaut.

      8 Zögern wir nicht, das Abonnementsangebot zu unterbreiten. Manchmal neigen wir zu gewissen Vorurteilen, zum Beispiel mögen wir denken, daß sich ein Wohnungsinhaber nicht genug für die Wahrheit interessiert, um zu abonnieren, oder daß sich ein anderer Wohnungsinhaber ein Abonnement finanziell nicht leisten kann. Wir sollten uns jedoch durch solche Überlegungen nicht davon zurückhalten lassen, das Angebot zu unterbreiten, sonst würden wir dem Wohnungsinhaber etwas Gutes vorenthalten. Vielleicht werden wir angenehm überrascht sein, wenn der Wohnungsinhaber dann abonniert. Durch ein Abonnement erhält er ein ganzes Jahr lang regelmäßig geistige Speise, und zwar für weniger Geld als häufig eine Mahlzeit kostet. Wenn der Wohnungsinhaber nicht abonnieren möchte, können wir ihm die beiden neuesten Ausgaben der Zeitschriften für 60 Pfennig anbieten. Vielleicht wird er das nächste Mal abonnieren.

      9 Unser jetziges Gesprächsthema „Die Erde hat eine sichere Zukunft!“ ist sehr zeitgemäß, und es ist verhältnismäßig leicht, vom Gesprächsthema zum Angebot überzuleiten. In den Novemberausgaben der Zeitschriften finden wir ausgezeichnete Sprechpunkte. Möge jeder von uns seinen Anteil tun, so daß das Wort Jehovas schnell verbreitet wird. Helfen wir anderen, die geistige Speise wertzuschätzen, die in den Zeitschriften Der Wachtturm und Erwachet! erscheint, so daß auch sie Jehova und seine wunderbaren Verheißungen kennenlernen (Spr. 1:33).

  • Das neue „Paradies“-Buch löst Begeisterung aus
    Königreichsdienst 1982 | November
    • Das neue „Paradies“-Buch löst Begeisterung aus

      1 „Am Samstag werden Informationen dargeboten, die weitreichende Auswirkungen auf das weltweite Königreichspredigtwerk haben werden.“ Auf diese Weise wurde im Wachtturm auf einen besonderen Höhepunkt des Bezirkskongresses hingewiesen.

      2 Wir waren sicherlich sehr begeistert, als das neue Buch Du kannst für immer im Paradies auf Erden leben auf dem Bezirkskongreß freigegeben wurde. Bis Ende August wurden in unseren Druckereien in den Vereinigten Staaten, in Japan und in Deutschland etwa 7 Millionen Exemplare gedruckt. Gegenwärtig sind die Brüder in Selters emsig dabei, über 1 200 000 Exemplare zu drucken, die inzwischen bestellt worden sind.

      3 In den 20 Jahren (von 1946 bis Mitte der 1960er-Jahre), in denen bei Heimbibelstudien hauptsächlich das Buch „Gott bleibt wahrhaftig“ gebraucht wurde, schlossen sich etwa 1 000 000 neue Königreichsverkündiger unseren Reihen an. Seit dem Jahr 1968 haben wir hauptsächlich das Buch Die Wahrheit, die zu ewigem Leben führt bei Heimbibelstudien benutzt, und in dieser Zeit wurde der Verkündigerzahl eine weitere Million hinzugefügt. Werden wir eine ähnliche Zunahme an Königreichsverkündigern erleben, wenn wir jetzt das neue Buch Du kannst für immer im Paradies auf Erden leben benutzen? Es wird der Fall sein, wenn es Jehovas Wille ist!

      4 Entspricht diese neue Veröffentlichung unseren Bedürfnissen für das große vor uns liegende Königreichswerk? In dem Brief der Herausgeber, der in den Exemplaren erscheint, die auf dem Kongreß erhältlich waren, heißt es: „Es [enthält] all die wichtigen biblischen Wahrheiten, die Neue verstehen müssen, um sich Jehova hingeben und ihm auf annehmbare Weise dienen zu können. ... Dies ist somit ein ausgezeichnetes Buch, das wir mit jedem studieren können, ob jung oder alt, ganz gleich, welchen Bildungsstand jemand hat.“ Wie findest du den Aufbau des Stoffes und den Stil des Buches?

      5 Sicherlich bist du von den mehr als 150 Bildern beeindruckt. Diese dienen jedoch nicht nur dazu, das Buch attraktiver zu gestalten, sondern in erster Linie als eine Hilfe beim Lehren. Sie veranschaulichen und unterstreichen den Gedanken, der gerade an jener Stelle im Text behandelt wird. Somit kann der Leser oder der Studierende nicht nur den Stoff, sondern auch in Verbindung damit die entsprechenden Bilder betrachten. Treffende Überschriften zu den Bildern veranschaulichen den Lehrpunkt und sprechen den Leser direkt an, so daß er sich veranlaßt fühlt, etwas zu unternehmen.

      6 Wir wollen so viele Exemplare des neuen Paradies-Buches wie möglich verbreiten. In den Monaten Dezember und Januar werden wir es anbieten. Hole dir doch schon jetzt einige Exemplare vom Literaturtisch!

  • Programm für die Theokratische Predigtdienstschule 1983
    Königreichsdienst 1982 | November
    • Programm für die Theokratische Predigtdienstschule 1983

      ANWEISUNGEN

      Im Jahre 1983 sollte die Theokratische Predigtdienstschule in allen Versammlungen wie folgt durchgeführt werden:

      LEHRBÜCHER: Die „Neue-Welt-Übersetzung der Heiligen Schrift“, „Der Wachtturm“ (wX) und „Erwachet!“ (gX), „Biblische Gesprächsthemen“ („tdX“) und die Bücher „Hilfe zum Verständnis der Bibel“ („adX“), „‚Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich‘“ („siX“), „Leitfaden für die Theokratische Predigtdienstschule“ („sgX“) und „Mein Buch mit biblischen Geschichten“ („myX“) bilden die Grundlage für die Zuteilungen.

      Die Schule wird mit Lied und Gebet sowie mit Willkommensworten beginnen. Des weiteren sieht das Programm wie folgt aus:

      AUFGABE NR. 1: 15 Minuten. Sie sollte, wenn möglich, von einem Ältesten oder, wenn nötig, einem befähigten Dienstamtgehilfen gelöst werden. Wenn sie sich auf den „Leitfaden“ stützt, sollte sie in Form einer 10minütigen Unterrichtsrede gelöst werden, an die sich eine 5minütige mündliche Wiederholung anschließt, bei der die Fragen verwendet werden, die am Ende jedes Lehrstücks stehen. Da für jede Woche gewöhnlich nur ein Teil eines Lehrstücks vorgesehen ist, sollte der betreffende Bruder sorgfältig darauf achten, nur den zugeteilten Stoff zu behandeln. Sein Ziel sollte sein, nicht nur den Stoff zu besprechen, sondern die Aufmerksamkeit auf den praktischen Wert des Stoffes zu lenken. Alle sollten sich sorgfältig auf diese Besprechung vorbereiten, um vollen Nutzen daraus zu ziehen.

      Stützt sich die Aufgabe auf das Buch „‚Die ganze Schrift ist von Gott inspiriert und nützlich‘“, so sollte sie in Form einer 15minütigen Unterrichtsrede gehalten werden, an die sich keine mündliche Wiederholung anschließt. Wiederum besteht das Ziel nicht nur darin, den Stoff zusammenzufassen, sondern die Aufmerksamkeit auf den praktischen Wert zu lenken und das hervorzuheben, was für die Versammlung am nützlichsten ist.

      Dem Bruder, der die Aufgabe Nr. 1 löst, sollte, wenn nötig, privat Rat erteilt werden.

      HÖHEPUNKTE DER BIBELLESUNG: 6 Minuten. Diese Gedanken sollten vom Schulaufseher oder von einem anderen befähigten Ältesten, der von ihm dazu bestimmt worden ist, behandelt werden. Es sollte nicht nur eine Zusammenfassung der vorgesehenen Bibellesung gegeben werden. Nach einem kurzen Gesamtüberblick der vorgesehenen Kapitel sollte den Zuhörern geholfen werden, zu verstehen, inwiefern der Aufschluß für uns von Nutzen ist. Die Anwesenden sollten soweit wie möglich mit einbezogen werden. Nach diesem Programmpunkt werden sich die Studierenden in die einzelnen Klassenräume begeben.

      ANSPRACHE NR. 2: 5 Minuten. Bei dieser Ansprache, die von einem Bruder gehalten werden sollte, handelt es sich um das Vorlesen des zugeteilten Stoffes aus der Bibel. Die Lesezuteilungen sind gewöhnlich kurz genug, um dem Studierenden Gelegenheit zu geben, sowohl in seiner Einleitung als auch in seinen Schlußbemerkungen und sogar an passenden Stellen während des Lesens erklärende Gedanken zu äußern. Es können Bemerkungen über den geschichtlichen Hintergrund, die prophetische Bedeutung, über Lehrpunkte oder die Anwendung eines Grundsatzes eingeflochten werden. Es sollten alle zugeteilten Verse gelesen werden. Der Stoff kann als eine Ansprache an die Versammlung dargeboten werden, oder ein Junge könnte einem befähigten älteren Bruder, der mit ihm auf der Bühne sitzt, den Stoff vorlesen. Der Bruder könnte dem Jungen Fragen stellen, der dann Kommentare über den Wert des Stoffes äußern kann.

      ANSPRACHE NR. 3: 5 Minuten. Diese Ansprache wird, wenn möglich, einer Schwester (oder einem jungen Mädchen) zugeteilt und kann entweder im Sitzen oder im Stehen gehalten werden. Der Schulaufseher wird der Schwester eine Partnerin zuteilen, doch mag sie auch noch andere hinzuziehen. Der Rahmen kann eine Situation sein, die sich zu Hause, im Predigtdienst, in der Versammlung oder anderswo ergibt. Entweder kann die Person, die die Ansprache hält mit der Unterhaltung beginnen und dabei den Rahmen erkennen lassen, oder die anderen Personen können dies tun. Nicht der Rahmen, sondern der Stoff sollte in erster Linie berücksichtigt werden.

      ANSPRACHE NR. 4: 5 Minuten. Sie wird vorzugsweise einem Bruder zugeteilt, der bereits etwas Erfahrung hat, und sollte an die ganze Zuhörerschaft gerichtet sein. Wenn der Redner seine Ansprache anhand von Notizen hält, könnte er auch, wenn passend, Zitate und treffende Auszüge des zugeteilten Stoffes vorlesen. Er wird bei der Vorbereitung im Sinn behalten, daß die Ansprache für die Anwesenden im Königreichssaal aufschlußreich und nützlich sein sollte. Wenn sich der Stoff jedoch besonders für einen anderen praktischen und passenden Rahmen eignet, kann sich der Redner dafür entscheiden, seine Ansprache demgemäß aufzubauen.

      Wird die Ansprache einer Schwester zugeteilt, so kann der Stoff wie bei Ansprache Nr. 3 dargeboten werden.

      RAT UND BEMERKUNGEN: Der Schulaufseher wird nach jeder Studierendenansprache passenden Rat erteilen. Er braucht sich dabei nicht unbedingt an das Programm des fortschreitenden Rates zu halten, das auf dem Zettel „Rat zu den Ansprachen“ erläutert wird. Statt dessen sollte er sich auf die Gebiete konzentrieren, auf denen sich der Studierende verbessern muß. Er kann außerdem auf aufschlußreiche und praktische Gedanken hinweisen, die die Studierenden nicht erwähnt haben mögen. Dadurch wird er die Aufmerksamkeit vor allem auf den dargebotenen biblischen Stoff lenken. Der Schulaufseher sollte darauf achten, nicht mehr als zwei Minuten je Studierendenansprache auf Rat und Bemerkungen zu verwenden. Es wäre ratsam, daß die am Programm Beteiligten in den ersten Reihen im Saal sitzen. Dadurch kann Zeit gespart werden, und der Schulaufseher kann unmittelbar zu jedem Studierenden sprechen, wenn er Rat erteilt.

      VORBEREITUNG DER ANSPRACHEN: Wenn der Stoff es erlaubt, sollte einem gut vorbereiteten Thema gefolgt werden. Wähle ein Thema, das die beste Behandlung des Stoffes in der eingeräumten Zeit erlaubt. Alle Ansprachen sollten mit dem Gedanken an die Punkte ausgearbeitet werden, auf die der Schulaufseher aufmerksam gemacht hat.

      ZEITEINTEILUNG: Weder für irgendeine Ansprache noch für die Bemerkungen des Schulaufsehers sollte mehr als die vorgesehene Zeit verwendet werden. Die Ansprachen Nr. 2 bis Nr. 4 sollten taktvoll unterbrochen werden, wenn die Zeit abgelaufen ist. Teilt der Schulaufseher jemanden ein, ein Zeichen zu geben, wenn eine Ansprache über die Zeit geht, dann sollte er dem Betreffenden die Wichtigkeit, dies zu tun, vor Augen führen. Einem Bruder, der bei der Aufgabe Nr. 1 die Zeit überschreitet, sollte privat Rat erteilt werden. Alle sollten darauf achten, daß sie ihre Zeit einhalten. Das gesamte Programm, Lied und Gebet nicht eingerechnet, umfaßt 45 Minuten.

      SCHRIFTLICHE WIEDERHOLUNG: In gewissen Abständen wird eine schriftliche Wiederholung durchgeführt. Zur Vorbereitung sollte man den betreffenden Stoff wiederholen und den zugeteilten Text aus der Bibel zu Ende lesen. Bei der 25minütigen schriftlichen Wiederholung darf nur die Bibel verwendet werden. Die verbleibende Zeit wird mit einer Besprechung der Fragen und Antworten ausgekauft. Jeder wird seinen eigenen Bogen überprüfen. Der Schulaufseher wird sich, während er die Antworten vorliest, auf die schwierigeren Fragen konzentrieren und allen zu einem klaren Verständnis der Antworten verhelfen. Wenn es die örtlichen Verhältnisse notwendig erscheinen lassen, kann die schriftliche Wiederholung eine Woche später als im Programm angegeben durchgeführt werden.

      GROSSE UND KLEINE VERSAMMLUNGEN: Versammlungen, in denen 75 oder mehr Studierende eingetragen sind, sollten dafür sorgen, daß weitere Studiengruppen die vorgesehenen Ansprachen vor anderen Ältesten halten, wenn dies möglich ist. Laßt die Studierenden abwechselnd in den verschiedenen Räumen sprechen. Wo es notwendig erscheint, können Schwestern irgendeine Ansprache übernehmen, die sie dann einer anderen Schwester vortragen, wie das für Ansprache Nr. 3 beschrieben worden ist.

      ABWESENHEIT: Die ganze Versammlung kann ihre Wertschätzung für diese Schule zeigen, indem alle Brüder und Schwestern wenn möglich jede Woche anwesend sind, sich gut auf ihre Aufgaben vorbereiten und sich an der Beantwortung von Fragen beteiligen. Es ist zu hoffen, daß sich alle Studierenden gewissenhaft an die Lösung ihrer Aufgaben machen. Ist ein Studierender, der am Programm beteiligt ist, nicht anwesend, so wird ein Freiwilliger die Aufgabe übernehmen und sie so vortragen, wie es ihm bei der kurzen Vorbereitung möglich ist. Auch kann der Schulaufseher den Stoff unter passender Beteiligung der Anwesenden behandeln. Ungetaufte Personen, die sich in ihrem Leben an christliche Grundsätze halten, können sich ebenfalls in die Schule eintragen lassen und Aufgaben erhalten.

      PROGRAMM

      3. Januar Schriftliche Wiederholung.(Lies Apostelgeschichte 26 bis 1. Korinther 13 zu Ende.)

      Lied Nr. 15 „Der vorzüglichere Weg der Liebe“

      10. Januar Bibellesen: 1. Korinther 14 bis 16

      Lied Nr. 78 „Wir müssen festen Glauben haben“

      Nr. 1: „sgX“ S. 84 § 1 bis S. 87 § 9

      Nr. 2: 1. Korinther 15:35-58

      Nr. 3: „myX“ 98. Geschichte

      Nr. 4: wX81 15. 8. S. 9—12

      17. Januar Bibellesen: 2. Korinther 1 bis 4

      Lied Nr. 83 „Das Brot vom Himmel“

      Nr. 1: „siX“ S. 210 § 1 bis S. 213 § 20

      Nr. 2: 2. Korinther 4:1-18

      Nr. 3: „myX“ 99. Geschichte

      Nr. 4: wX81 15. 6. S. 5—8

      24. Januar Bibellesen: 2. Korinther 5 bis 9

      Lied Nr. 92 „Fahrt fort, zuerst das Königreich zu suchen!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 88 § 10 bis S. 90 § 15

      Nr. 2: 2. Korinther 9:1-15

      Nr. 3: „myX“ 100. Geschichte

      Nr. 4: wX81 1. 7. S. 3, 4

      31. Januar Bibellesen: 2. Korinther 10 bis 13

      Lied Nr. 90 „Schaut die Heerschar Gottes!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 90 § 1 bis S. 92 § 7

      Nr. 2: 2. Korinther 10:1-18

      Nr. 3: „myX“ 101. Geschichte

      Nr. 4: wX81 1. 7. S. 4—7

      7. Februar Bibellesen: Galater 1 bis 3

      Lied Nr. 52 „Eine Frucht des Geistes — Gütigkeit“

      Nr. 1: „siX“ S. 213 § 1 bis 216 § 18

      Nr. 2: Galater 3:15-29

      Nr. 3: „tdX“ 40C „Wenn jemand sagt: ,Ich habe Literatur von meiner eigenen Kirche.‘“

      Nr. 4: gX81 22. 1. S. 3, 4

      14. Februar Bibellesen: Galater 4 bis 6

      Lied Nr. 94 „Die Frucht des Geistes“

      Nr. 1: „sgX“ S. 92 § 8 bis S. 95 § 18

      Nr. 2: Galater 5:7-26

      Nr. 3: „tdX“ 17B „Sollten wahre Christen für diese Welt beten?“

      Nr. 4: gX81 8. 2. S. 3, 4

      21. Februar Bibellesen: Epheser 1 bis 6

      Lied Nr. 73 „Bete Jehova in der Jugend an!“

      Nr. 1: „siX“ S. 216 § 1 bis S. 219 § 19

      Nr. 2: Epheser 6:1-18

      Nr. 3: „tdX“ 45F „Wenn jemand sagt: ,Ich habe meine eigene Religion.‘“

      Nr. 4: gX81 22. 2. S. 3, 4

      28. Februar Schriftliche Wiederholung. (Lies 1. Korinther 14 bis Epheser 6 zu Ende.)

      Lied Nr. 66 „Jetzt ist die Zeit!“

      7. März Bibellesen: Philipper 1 bis 4

      Lied Nr. 70 „Bewahrt das Herz“

      Nr. 1: „siX“ S. 219 § 1 bis S. 221 § 14

      Nr. 2: Philipper 4:1-13

      Nr. 3: „myX“ 102. Geschichte

      Nr. 4: wX81 15. 8. S. 12—16

      14. März Bibellesen: Kolosser 1 bis 4

      Lied Nr. 56 „Vergebt!“

      Nr. 1: „siX“ S. 222 § 1 bis S. 224 § 14

      Nr. 2: Kolosser 3:12-25

      Nr. 3: „tdX“ 58B „Woher können wir wissen, wann Christus wiederkommt?“

      Nr. 4: wX81 1. 9. S. 10—12

      21. März Bibellesen: 1. Thessalonicher 1 bis 2. Thessalonicher 3

      Lied Nr. 115 „Seid langmütig!“

      Nr. 1: „siX“ S. 224 § 1 bis S. 228 § 11

      Nr. 2: 1. Thessalonicher 5:1-15

      Nr. 3: „tdX“ 19B „Was ist der Geist in lebenden Geschöpfen?“

      Nr. 4: wX81 15. 9. S. 4—6

      Woche vom 28. März 1983 Gedächtnismahl

      4. April Bibellesen: 1. Timotheus 1 bis 6

      Lied Nr. 63 „Drängt voran!“

      Nr. 1: „siX“ S. 229 § 1 bis S. 232 § 19

      Nr. 2: 1. Timotheus 4:1-16

      Nr. 3: „tdX“ 1A „Warum sollten wir uns vor Aberglauben hüten?“

      Nr. 4: wX81 1. 10. S. 4—6

      11. April Bibellesen: 2. Timotheus 1 bis 4

      Lied Nr. 20 „Die Schriften, inspiriert und nützlich“

      Nr. 1: „siX“ S. 232 § 1 bis S. 234 § 12

      Nr. 2: 2. Timotheus 3:1-17

      Nr. 3: „myX“ 103. Geschichte

      Nr. 4: wX81 15. 10. S. 4—7

      18. April Bibellesen: Titus 1 bis Philemon

      Lied Nr. 111 „‚Freut euch in der Hoffnung‘“

      Nr. 1: „siX“ S. 234 § 1 bis 238 § 10

      Nr. 2: Titus 2:1-15

      Nr. 3: „myX“ 104. Geschichte

      Nr. 4: gX81 22. 2. S. 25—27

      25. April Bibellesen: Hebräer 1 bis 4

      Lied Nr. 46 „Heil dem Erstgeborenen Jehovas!“

      Nr. 1: „siX“ S. 238 § 1 bis 242 § 27

      Nr. 2: Hebräer 1:1-14

      Nr. 3: „tdX“ 10D „Inwiefern sind Gott und Christus eins?“

      Nr. 4: gX81 8. 3. S. 3, 4

      2. Mai Bibellesen: Hebräer 5 bis 7

      Lied Nr. 118 „Christus, unser Vorbild“

      Nr. 1: „sgX“ S. 96 § 1 bis S. 99 § 10

      Nr. 2: Hebräer 5:1-14

      Nr. 3: „tdX“ 60C „Ist es richtig, am Sabbat Zeugnis zu geben?“

      Nr. 4: gX81 8. 12. S. 14, 15

      9. Mai Schriftliche Wiederholung. (Lies Philipper 1 bis Hebräer 7 zu Ende.)

      Lied Nr. 54 „Denkt an Esra!“

      16. Mai Bibellesen: Hebräer 8 bis 10

      Lied Nr. 36 „Sich in Einheit versammeln“

      Nr. 1: „sgX“ S. 100 § 1 bis S. 103 § 12

      Nr. 2: Hebräer 10:19-39

      Nr. 3: „myX“ 105. Geschichte

      Nr. 4: wX81 1. 11. S. 4—7

      23. Mai Bibellesen: Hebräer 11 bis 13

      Lied Nr. 78 „Wir müssen festen Glauben haben“

      Nr. 1: „sgX“ S. 103 § 13 bis S. 108 § 21

      Nr. 2: Hebräer 13:1-17

      Nr. 3: „tdX“ 25C „Wie kann ein Gott der Liebe die Bösen vernichten?“

      Nr. 4: wX81 15. 11. S. 4—7

      30. Mai Bibellesen: Jakobus 1 bis 5

      Lied Nr. 42 „Das Gebet eines Dieners Gottes“

      Nr. 1: „siX“ S. 243 § 1 bis S. 245 § 17

      Nr. 2: Jakobus 4:1-17

      Nr. 3: „tdX“ 5A „Ist die Bibel wirklich inspiriert?“

      Nr. 4: wX81 1. 12. S. 5—8

      6. Juni Bibellesen: 1. Petrus 1 bis 5

      Lied Nr. 43 „Für göttliche Langmut dankbar“

      Nr. 1: „siX“ S. 246 § 1 bis S. 248 § 13

      Nr. 2: 1. Petrus 3:1-15

      Nr. 3: „myX“ 106. Geschichte

      Nr. 4: gX81 8. 4. S. 3, 4

      13. Juni Bibellesen: 2. Petrus 1 bis 3

      Lied Nr. 117 „Anderen Barmherzigkeit erweisen“

      Nr. 1: „siX“ S. 249 § 1 bis S. 250 § 10

      Nr. 2: 2. Petrus 3:1-13

      Nr. 3: „tdX“ 7B „Sollte man sein Leben um jeden Preis retten?“

      Nr. 4: gX81 8. 4. S. 9—11

      20. Juni Bibellesen: 1. Johannes 1 bis 5

      Lied Nr. 108 „Wie man sich als ein Jünger erweist“

      Nr. 1: „siX“ S. 251 § 1 bis S. 253 § 13

      Nr. 2: 1. Johannes 4:7-21

      Nr. 3: „tdX“ 9B „Wurde die Zeit für das erste Kommen des Messias vorhergesagt?“

      Nr. 4: gX81 8. 4. S. 26—28

      27. Juni Schriftliche Wiederholung. (Lies Hebräer 8 bis 1. Johannes 5 zu Ende.)

      Lied Nr. 104 „Die Himmel rühmen Jehovas Herrlichkeit“

      4. Juli Bibellesen: 2. Johannes bis Judas

      Lied Nr. 91 „Für den Glauben kämpfen“

      Nr. 1: „siX“ S. 254 § 1 bis S. 258 § 10

      Nr. 2: Judas 1-15

      Nr. 3: „myX“ 107. Geschichte

      Nr. 4: wX81 1. 12. S. 8—12

      11. Juli Bibellesen: Offenbarung 1 bis 3

      Lied Nr. 74 „O achtet auf die Botschaft vom Königreich!“

      Nr. 1: „siX“ S. 258 § 1 bis S. 264 § 35

      Nr. 2: Offenbarung 1:1-17a

      Nr. 3: „tdX“ 34B „Aus wie vielen Personen besteht die wahre Kirche?“

      Nr. 4: wX81 15. 12. S. 5—7

      18. Juli Bibellesen: Offenbarung 4 bis 8

      Lied Nr. 100 „Gottes eigenes Buch — ein Schatz!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 109 § 1 bis S. 113 § 20

      Nr. 2: Offenbarung 6:1-11

      Nr. 3: „tdX“ 48B „Waren die Schöpfungstage 24 Stunden lang?“

      Nr. 4: wX82 1. 1. S. 4—7

      25. Juli Bibellesen: Offenbarung 9 bis 12

      Lied Nr. 6 „Freut euch, ihr Nationen!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 113 § 1 bis S. 116 § 16

      Nr. 2: Offenbarung 12:1-14

      Nr. 3: „tdX“ 53C „Kann man mit den Toten reden?“

      Nr. 4: wX82 1. 1. S. 9—12

      1. August Bibellesen: Offenbarung 13 bis 16

      Lied Nr. 30 „Gottes Werke — wie groß und wunderbar!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 116 § 1 bis S. 119 § 12

      Nr. 2: Offenbarung 14:1-12

      Nr. 3: „myX“ 108. Geschichte

      Nr. 4: wX82 15. 1. S. 5—7

      8. August Bibellesen: Offenbarung 17 bis 19

      Lied Nr. 96 „Flieht aus Babylon der Großen!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 119 § 13 bis S. 121 § 28

      Nr. 2: Offenbarung 17:1-14

      Nr. 3: „myX“ 109. Geschichte

      Nr. 4: gX81 22. 4. S. 8—11

      15. August Bibellesen: Offenbarung 20 bis 22

      Lied Nr. 98 „Die Auferstehung — Gottes liebevolle Vorkehrung“

      Nr. 1: „sgX“ S. 122 § 1 bis S. 125 § 21

      Nr. 2: Offenbarung 20:1-15

      Nr. 3: „tdX“ 28A „Wann ist die Hingabe erforderlich?“

      Nr. 4: gX81 8. 5. S. 3, 4

      22. August Bibellesen: 1. Mose 1 bis 3

      Lied Nr. 19 „Unser gegenwärtiges und unser zukünftiges Paradies“

      Nr. 1: „adX“ S. 488 § 1 bis S. 489 § 3

      Nr. 2: 1. Mose 3:1-15

      Nr. 3: „tdX“ 52A „Wer ist der Teufel?“

      Nr. 4: gX81 8. 5. S. 8—10

      29. August Schriftliche Wiederholung. (Lies 2. Johannes bis 1. Mose 3 zu Ende.)

      Lied Nr. 51 „Mit Freimut in den Predigtdienst!“

      5. September Bibellesen: 1. Mose 4 bis 7

      Lied Nr. 71 „O geht mit Gott!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 126 § 1 bis S. 130 § 22

      Nr. 2: 1. Mose 6:1-16

      Nr. 3: „myX“ 110. Geschichte

      Nr. 4: wX82 1. 3. S. 3—6

      12. September Bibellesen: 1. Mose 8 bis 11

      Lied Nr. 119 „Trachten wir stets nach dem Preis!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 130 § 1 bis S. 133 § 20

      Nr. 2: 1. Mose 9:1-16

      Nr. 3: „tdX“ 13C „Wird die Erde je zerstört werden?“

      Nr. 4: wX82 15. 4. S. 3, 4

      19. September Bibellesen: 1. Mose 12 bis 15

      Lied Nr. 80 „Flieht zu dem Königreich Gottes!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 134 § 1 bis S. 135 § 8

      Nr. 2: 1. Mose 15:1-16

      Nr. 3: „tdX“ 27B „Wenn jemand sagt: ,Alle guten Menschen kommen in den Himmel.‘“

      Nr. 4: wX82 15. 4. S. 5—7

      26. September Bibellesen: 1. Mose 16 bis 19

      Lied Nr. 31 „Gottes Mahnungen wertschätzen“

      Nr. 1: „sgX“ S. 135 § 9 bis S. 138 § 21

      Nr. 2: 1. Mose 18:20-33

      Nr. 3: „tdX“ 29B „Was ist die Hölle?“

      Nr. 4: wX82 15. 2. S. 3—5

      3. Oktober Bibellesen: 1. Mose 20 bis 23

      Lied Nr. 69 „Es ist unmöglich, daß Gott jemals lügt!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 139 § 1 bis S. 142 § 19

      Nr. 2: 1. Mose 22:1-5, 9-18

      Nr. 3: „myX“ 111. Geschichte

      Nr. 4: wX82 15. 5. S. 11—15

      10. Oktober Bibellesen: 1. Mose 24 und 25

      Lied Nr. 65 „Loyalität bekunden“

      Nr. 1: „sgX“ S. 142 § 1 bis S. 145 § 15

      Nr. 2: 1. Mose 25:19-34

      Nr. 3: „myX“ 112. Geschichte

      Nr. 4: gX81 22. 5. S. 3, 4

      17. Oktober Bibellesen: 1. Mose 26 bis 28

      Lied Nr. 10 „‚Von Haus zu Haus‘“

      Nr. 1: „sgX“ S. 145 § 16 bis S. 149 § 34

      Nr. 2: 1. Mose 28:10-22

      Nr. 3: „tdX“ 6C „Weshalb ist Bilderverehrung verkehrt?“

      Nr. 4: gX81 8. 6. S. 3, 4

      24. Oktober Bibellesen: 1. Mose 29 bis 31

      Lied Nr. 1 „Preist Jehovas Königreich!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 149 § 1 bis S. 150 § 8

      Nr. 2: 1. Mose 29:13-29

      Nr. 3: „tdX“ 30B „Wenn jemand sagt: ,Alle Religionen haben etwas Gutes.‘“

      Nr. 4: gX81 8. 10. S. 10, 11

      31. Oktober Schriftliche Wiederholung. (Lies 1. Mose 4 bis 31 zu Ende.)

      Lied Nr. 66 „Jetzt ist die Zeit!“

      7. November Bibellesen: 1. Mose 32 bis 35

      Lied Nr. 84 „Den neuen König der Erde anerkennen“

      Nr. 1: „sgX“ S. 151 § 9 bis S. 153 § 21

      Nr. 2: 1. Mose 34:1-7, 25-31

      Nr. 3: „myX“ 113. Geschichte

      Nr. 4: wX82 15. 12. S. 4—7

      14. November Bibellesen: 1. Mose 36 bis 38

      Lied Nr. 67 „Frieden, unser Besitztum“

      Nr. 1: „sgX“ S. 154 § 1 bis S. 156 § 14

      Nr. 2: 1. Mose 37:1-11, 15-28

      Nr. 3: „tdX“ 32C „Wie wird das Werk der Zeugen Jehovas finanziert?“

      Nr. 4: wX82 15. 3. S. 5—9

      21. November Bibellesen: 1. Mose 39 bis 41

      Lied Nr. 83 „Das Brot vom Himmel“

      Nr. 1: „sgX“ S. 156 § 15 bis S. 158 § 24

      Nr. 2: 1. Mose 39:7-12, 17-23

      Nr. 3: „tdX“ 33B „Wer ist Jesus Christus?“

      Nr. 4: wX82 1. 4. S. 4, 5

      28. November Bibellesen: 1. Mose 42 bis 44

      Lied Nr. 103 „Predigt ,diese gute Botschaft vom Königreich‘!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 158 § 1 bis S. 160 § 9

      Nr. 2: 1. Mose 44:18-34

      Nr. 3: „tdX“ 39D „Woher wissen wir, daß die letzten Tage 1914 begonnen haben?“

      Nr. 4: wX82 1. 5. S. 4—8

      5. Dezember Bibellesen: 1. Mose 45 bis 47

      Lied Nr. 62 „Wir sind Jehovas Zeugen!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 160 § 10 bis S. 163 § 24

      Nr. 2: 1. Mose 45:1-15

      Nr. 3: „myX“ 114. Geschichte

      Nr. 4: gX81 8. 8. S. 3, 4

      12. Dezember Bibellesen: 1. Mose 48 bis 50

      Lied Nr. 17 „Seid stark im Glauben!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 163 § 1 bis S. 165 § 9

      Nr. 2: 1. Mose 50:1-3, 15-26

      Nr. 3: „tdX“ 12G „Woher hatte Kain seine Frau?“

      Nr. 4: gX81 8. 9. S. 3, 4

      19. Dezember Bibellesen: 2. Mose 1 bis 3

      Lied Nr. 95 „‚Gott werde als wahrhaftig erfunden‘“

      Nr. 1: „adX“ S. 394 § 1—9

      Nr. 2: 2. Mose 3:6-10, 13-17

      Nr. 3: „tdX“ 42C „War Maria ,immerwährend jungfräulich‘?“

      Nr. 4: wX82 15. 3. S. 10, 11

      26. Dezember Bibellesen: 2. Mose 4 bis 6

      Lied Nr. 56 „Vergebt!“

      Nr. 1: „sgX“ S. 165 § 10 bis S. 167 § 21

      Nr. 2: 2. Mose 6:1-13

      Nr. 3: „tdX“ 17A „Erhört Gott alle Gebete?“

      Nr. 4: gX81 8. 11. S. 3, 4

Deutsche Publikationen (1950-2025)
Abmelden
Anmelden
  • Deutsch
  • Teilen
  • Einstellungen
  • Copyright © 2025 Watch Tower Bible and Tract Society of Pennsylvania
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutzeinstellungen
  • JW.ORG
  • Anmelden
Teilen