CHRISTLICHE GRIECHISCHE SCHRIFTEN
(Siehe auch BIBEL; BIBELHANDSCHRIFTEN; BIBELÜBERSETZUNGEN; ECHTHEIT DER BIBEL.)
an die Gesalbten gerichtet: w74 15. 9. 568
Ausgaben des griechischen Textes: ad 203-5; w78 15. 8. 12-3; w77 1. 7. 410
angenommener Text (textus receptus): w78 15. 8. 12; w77 1. 7. 410
Beitrag von Johann Jakob Wettstein zu einem genauen Text: w84 1. 11. 19-20
Complutensische Polyglotte: w82 15. 12. 10; w77 1. 7. 410
Erasmus: w82 15. 12. 9-10; w77 1. 7. 410
Nestle, Eberhard: w77 1. 7. 411
Westcott und Hort: w78 15. 8. 13
Bezugnahmen auf die Hebräischen Schriften: w85 1. 5. 27-30
Echtheit: sm 24-5, 32; w81 1. 1. 9; g80 8. 1. 16-7; w78 15. 8. 11-4; g78 8. 2. 28; w77 1. 7. 408-11; w75 1. 6. 342; g72 22. 3. 8; is 62-70; w67 15. 11. 702; w66 1. 4. 223-4; g66 22. 2. 27-9; g66 22. 9. 29; g66 8. 11. 28; w63 1. 1. 12; w54 15. 1. 36; w53 1. 4. 208
harmonisch trotz angeblicher Widersprüche: w78 1. 3. 14-5
Hort äußerte sich über Bedeutungslosigkeit der Abweichungen: w84 1. 11. 19; w78 15. 8. 14; w77 1. 7. 411
Kommentare von Sir Frederic Kenyon: w78 15. 8. 14; lp 123
Einteilung in Gruppen: w71 15. 3. 186
Handschriften:
Entdeckung im Katharinenkloster auf dem Sinai: g85 8. 4. 29; g83 22. 6. 29
Fälschungen: g80 8. 1. 15-6
vorhandene Handschriften: ad 204; w78 15. 8. 13; w77 1. 7. 408; g72 22. 9. 5; w70 15. 4. 250; w63 15. 12. 759; w62 15. 1. 49; lg 50-1; bn 19-20; ep 13, 15, 52, 59; w50 15. 11. 341; tf 211-2
Hebräische Schriften zum völligen Verständnis benötigt:
Beispiele aus 1. und 2. Könige: w85 1. 5. 27-30
in Harmonie mit Hebräischen Schriften: g64 8. 9. 27-8; w63 1. 6. 338-9; w63 15. 6. 358-62
Kanon: g85 8. 12. 17; w64 1. 1. 8-9; w63 1. 7. 405-8; g61 8. 10. 10; w60 1. 12. 725-6; w55 15. 7. 422; ep 39-43; w50 15. 11. 342-3
frühe Kataloge: g85 8. 12. 17; w63 1. 7. 405, 409
Kassettenaufnahmen:
Wertschätzung: g85 22. 11. 32; w82 1. 5. 9
Latinismen: w67 15. 11. 702
Name Gottes: bi12-85 1643-4; w84 1. 3. 7-8; w83 15. 9. 25; w78 1. 8. 10-2; w78 1. 11. 30; yb73 142; w71 1. 11. 645-7; bi12-71 1582-4; w69 1. 9. 523; w66 1. 12. 718-9; w66 15. 12. 749, 756; ns 23-7; g57 22. 3. 25-6; w50 15. 11. 345-6; w47 15. 2. 52, 60-1
Geistlichkeit kritisiert den Gebrauch: w78 1. 8. 11
Verwirrung durch Beseitigung: w78 1. 8. 12
wann entfernt: w78 1. 8. 10, 12
„Neues Testament“:
„Christliche Schriften“ der Bezeichnung „Neues Testament“ vorzuziehen (Zitat): w78 15. 9. 7
Neue-Welt-Übersetzung:
Sprachen: w64 1. 1. 21
Texte, die gebraucht wurden: w72 15. 1. 61-3
Papias: w64 1. 1. 31; w63 1. 10. 605-6
Schreiber: w64 1. 1. 8-9, 12; g64 8. 7. 27-8; w60 1. 12. 716, 720-1; pa 151; ep 256
Tabelle:
Reihenfolge, in der die Bibelbücher vollendet wurden: ad 201
Übersetzungen:
alte Übersetzungen: ad 1496-7
Hebräisch: na 26-7; ns 24, 26
Indien: g79 22. 10. 17-9
Sprachen: w61 15. 11. 692
Urtext rekonstruiert: g80 22. 1. 29
von den Schreibern benutztes Vokabular: ta 121
Zitate aus den Hebräischen Schriften: pe 50; w78 1. 8. 10-1; g69 22. 2. 27-8; w63 15. 6. 361; ns 24-5; g61 22. 7. 4; w60 1. 12. 722; el 76; ep 50; w47 15. 8. 252-3
am häufigsten zitierter Prophet: w76 15. 5. 318