GASTFREUNDSCHAFT
(Siehe auch FREIGEBIGKEIT; FREUNDLICHKEIT; GAST; LIEBE.)
Abhandlung: ad 449-51; km 3/83 3; w79 15. 7. 3-4; w75 15. 9. 551-2; km 9/75 7; w74 1. 1. 27-9; g74 22. 2. 13-5; w73 15. 9. 565; w57 15. 3. 177-90
Afrika: g78 22. 8. 9-12
annehmen: g64 8. 5. 20-1
Einladungen Folge leisten: g78 8. 6. 4
Begriffserklärung: w57 15. 3. 177
Beispiele: g81 22. 3. 18; w75 15. 9. 551-2; yb74 43-4; w69 15. 12. 755-6; w68 15. 6. 360; yb68 204; g68 8. 12. 23-4; yb67 152-3, 300-1; yb65 199-200, 263; w64 1. 6. 340; yb64 226; ns 135-6; w61 15. 7. 446; g61 8. 8. 24-5; w60 15. 8. 496; g60 22. 1. 20; g58 8. 12. 18; w57 15. 3. 178-81, 184-9; w54 1. 11. 654; wl 268-9
belgische Brüder gegenüber portugiesischen Delegierten: yb83 232
Gajus: w83 1. 7. 27-8
G. des Bethels gegenüber Feuerwehrleuten während eines Hotelbrandes: g80 22. 9. 25-7
Bräuche im Altertum: g65 22. 11. 7
erweisen: w75 15. 1. 59
Brüdern und Außenstehenden: km 3/83 3
reisenden Aufsehern: w79 15. 5. 22-3
Gelegenheiten: bw 183; w75 15. 9. 552
gesellige Anlässe: km 7/74 3
Nutzen: km 3/83 3
„ohne Murren“ (1Pe 4:8, 9): w80 15. 6. 24
Schmarotzer: w57 15. 3. 185-6
sich als guter Gast erweisen: w74 1. 1. 27-9; w74 1. 5. 286; g74 22. 2. 13-5; g73 8. 7. 6; g73 8. 8. 26-7; g64 8. 5. 20-3
unterschiedliche Sitten: g72 22. 1. 6
Versammlungszusammenkünfte: om 63; km 3/78 1; km 7/78 3; w72 15. 9. 569-70; km 10/71 3-4; yb70 293-4; w62 1. 10. 597-8; w61 15. 7. 427-8, 432; w61 1. 8. 463-4
Wertschätzung: w75 15. 9. 552; w61 15. 8. 491