SCHEOL
(Siehe auch GEHENNA; GRAB; HADES; HÖLLE.)
Abhandlung: ad 1308-9; bi12-85 1646; ts 92-5; w73 15. 4. 232-6; w65 15. 3. 172-9; w65 1. 4. 202-14
Beginn: ad 1308; w65 1. 6. 330; w49 1. 11. 326
Begriffserklärung: ad 567, 1308; bi12-85 1646; pe 82-5; hp 117-8; gh 87-8; ts 92-5; ms 440; w73 15. 4. 233-5; g73 8. 2. 7; bi12-71 1586; w65 15. 3. 175; bf 303-4; im 353; w64 15. 5. 319; ns 256, 289; g62 22. 8. 27-8; w59 1. 4. 200; lg 97; ms57 176; g56 22. 6. 6; w55 1. 4. 201; w49 15. 7. 222-3; w49 1. 11. 325-7
biblischer Gebrauch: bi12-85 1646
falsche Auffassungen: g73 8. 2. 6-7; w59 1. 4. 199-200; lg 96-102; w49 15. 8. 248-9; w49 1. 11. 326-7
griechisches Äquivalent: ad 592; bi12-85 1646; w73 15. 4. 236-7; g73 8. 2. 7; bi12-71 1586; w65 15. 3. 171-2; im 351-4; g62 22. 8. 27-8; lg 96, 100; sr 357; g56 22. 6. 7; w54 15. 7. 429; w49 15. 7. 222-3
Grube: ad 582-3
Übersetzung des Wortes: ad 1309; lg 96-7; w53 1. 11. 666; gw 10; w52 15. 12. 373; w49 1. 11. 324-5
wer darin ist: ad 1308-9; w65 1. 4. 202-14; bf 307
wie oft der Ausdruck in den Hebräischen Schriften vorkommt: bi12-71 1586; w65 15. 3. 172; w65 1. 4. 208; im 352
wird vernichtet: ad 1309; pe 87; w76 15. 4. 242; ts 118-9; w72 15. 4. 247-8; pa 234; sr 357; g58 22. 10. 8; g56 22. 6. 6-7; w49 1. 11. 332-3
Zustand derjenigen im S.: ad 1308; pe 82-3; ms 441; w65 15. 3. 175-6