BAKTERIEN
(Siehe auch EPIDEMIEN; KRANKHEITEN; MEDIZIN; PLAGEN; SEUCHEN; WISSENSCHAFT.)
Abfallstoffe: g78 8. 8. 6-7
Abhandlung: g78 8. 8. 5-8; g73 22. 6. 9-11
als Waffen eingesetzt: g73 22. 6. 10; g70 8. 3. 31; g60 8. 7. 18
Antarktis: g77 8. 7. 19
Anthrax-B. als Waffe: g81 8. 9. 30
Antibiotika: g66 22. 8. 20-1
Antibiotika der Bienen: g65 22. 3. 31
bacillus botulinus: g78 8. 8. 6-7
Bacillus thuringiensis: g81 8. 11. 31
Bakterienvernichter: g79 8. 1. 29; g78 8. 8. 7-8
Beweis für einen Schöpfer: g81 22. 12. 6-7
Briefmarken: g66 22. 4. 31
Erdboden: g61 8. 12. 22
Erde: g66 8. 4. 20-1
Genchirurgie: g81 22. 11. 3-11
Halobakterien:
im Toten Meer: g85 22. 1. 30
im menschlichen Körper: g66 8. 5. 8-11
Infektion: g66 22. 8. 20-1
Infektionsgefahr: g75 8. 6. 31; g75 8. 9. 30; g75 8. 10. 31
Käse: g70 8. 6. 17-8
Kompliziertheit: g57 8. 1. 28
Krankheitserreger: w74 1. 6. 324
Leuchtbakterien: g79 22. 4. 26
Mikroorganismen im Wald: g78 22. 6. 11; g71 8. 3. 4; g63 8. 7. 18
mit eingebauten Magnetitteilchen: g80 22. 4. 24; g80 22. 8. 24
Nahrung für B.: g78 8. 8. 5-6
Nutzen: g84 22. 12. 7; g83 8. 6. 30; g83 22. 6. 31; g64 22. 6. 13-6
Partnerschaft mit Bohrmuscheln: g84 22. 9. 30
resistent gegen Penizillin: g71 22. 12. 8
Rolle im Recycling: w80 1. 11. 23
Rotationsmotor: ce 158; g73 22. 10. 7
Superbakterien: g84 8. 1. 15; w81 15. 5. 10
unter Eheringen von Krankenschwestern: g85 22. 6. 31
Ursache der Legionärskrankheit ausfindig gemacht: g83 22. 6. 26-7
Veränderungen durch Raumfahrt: g79 8. 9. 30
Vermehrung: g78 8. 8. 7-8
weiße Blutkörperchen: g74 8. 11. 13