DREIEINIGKEIT
Abhandlung: w84 1. 3. 14-9; w84 1. 5. 3-8; pe 39-41; g80 22. 7. 20; g76 8. 12. 23-7; w74 1. 5. 267-8; w73 1. 6. 323-4; g73 8. 4. 16-20; g73 8. 6. 27-8; g72 8. 7. 5-8; w71 1. 2. 67-8; w70 15. 4. 230-1; w69 1. 1. 5-7; w69 15. 10. 611-6; w68 15. 4. 232-3; w68 1. 10. 581-2; tr 21-5; g68 22. 5. 5-8; g68 8. 11. 27-8; im 255-69; g64 8. 3. 5-9; g64 22. 8. 27-8; g63 22. 2. 5-9; w62 1. 12. 713-27; w62 15. 12. 744-63; wr 3-62; w60 1. 5. 285-7; lg 108-20; g58 8. 2. 5-8; w53 1. 3. 137-40; w48 1. 6. 163-72
Ägypten (altes): ad 38, 560; w60 1. 5. 285; w59 15. 12. 742; lg 109; g54 22. 4. 25; w53 1. 3. 140; rm 117; g48 22. 3. 15-6
arianischer Meinungsstreit: g73 8. 4. 16-20; bf 474-6; g64 22. 4. 26-7
Aristoteles: w73 1. 11. 655-6
Assyrien: ad 120; rm 101, 104
Athanasianisches Glaubensbekenntnis: w84 1. 5. 4; g76 8. 12. 23-4; w75 15. 9. 547; ms 114; w73 1. 6. 323-4; w69 1. 1. 5; w69 15. 10. 615-6; w68 1. 3. 158; tr 22; g68 22. 5. 5; bf 472; g65 8. 2. 28; w60 1. 5. 285; g58 8. 2. 5-6; g58 22. 8. 25; w57 15. 11. 687; g57 22. 6. 5-9; w53 1. 3. 137; rm 290; w48 1. 6. 164
Augsburger Bekenntnis (1530): g84 22. 7. 20; g68 22. 5. 5; g62 22. 4. 9-10
Auswirkungen der Lehre: w83 15. 6. 6; g64 22. 4. 26-8
Schaden: w64 15. 8. 509; g64 8. 3. 5; g64 22. 8. 28; lg 120; g58 8. 2. 7-8
Verehrung Marias: w84 1. 5. 7-8
Babylon: ad 153, 559-60; g81 8. 1. 19; ms 49; bf 37-40, 472; w64 1. 8. 476; w64 15. 8. 509; g64 8. 10. 13; lg 109; rm 101-2, 117; g48 22. 3. 15-6
Nimrod und Semiramis: bf 37; w64 1. 8. 475-6; rm 102-3
Bildnisse mit drei Köpfen: g64 8. 3. 7-8
Buddhismus: w74 1. 5. 267-8; g73 8. 6. 27-8; w61 1. 5. 264; rm 220
China: g61 8. 10. 16
Darstellung in der Peterskirche in Tagnon (Frankreich): w84 1. 5. 4
Definition: ms 113-4; g73 8. 4. 17; g69 8. 10. 11; w66 15. 7. 437; bf 472; g65 8. 2. 28; g63 22. 2. 5-6; w62 1. 12. 714-5; wr 5-7; g62 22. 4. 9-10; lg 108; g58 8. 2. 5; ms57 57-8; g54 22. 4. 25; w53 1. 3. 137
’Elohím: ad 354-5; uw 17-8; g79 22. 2. 27; po 32; bi12-71 1578; g68 22. 5. 6; im 260-3; nh 35; w53 1. 11. 664; rm 36-7; w48 1. 1. 6-7; tf 29-32
Erfahrungen:
Diskussion über D. brachte Geistlichen zur Wahrheit: yb64 153-4
Geistliche konnten die Lehre nicht erklären: w71 1. 6. 344; yb71 107-8; yb70 167, 252; w69 1. 11. 662; yb63 305-6
Geistlicher gab zu, daß die D. nicht von Christus gelehrt wurde: w71 1. 6. 344
Kinder widerlegten D.: yb71 114-5
Priester konnte D. nicht verteidigen: yb83 11
erste Christen: w69 1. 1. 5-6; w69 15. 10. 613; tr 22; g68 22. 5. 7-8
Lehre von den ersten Kirchenvätern abgelehnt: w75 15. 9. 548; g73 8. 4. 16-20; w69 15. 10. 614; g66 8. 11. 4; g64 8. 3. 7; g63 22. 2. 6; w56 15. 10. 632
Geistliche glauben nicht daran: w79 1. 7. 15-6; w75 15. 6. 381; w71 1. 2. 67-8; w70 15. 4. 230-1; g69 8. 10. 11; g68 8. 5. 7-8; g65 8. 2. 27-8
Buch The Myth of God Incarnate (Der Mythos vom Gott in Menschengestalt): w78 15. 2. 15
ehemaliger katholischer Priester: w83 15. 8. 11
Griechenland (altes): g65 8. 2. 28; g58 8. 2. 7; g54 22. 4. 25; w53 1. 3. 140; g48 22. 3. 15-6
griechisches Wort: rm 286; w48 1. 6. 163
Großbritannien: w62 15. 7. 440
heiliger Geist Jehova untergeordnet: g64 22. 8. 28; w57 15. 11. 688-90; w55 15. 11. 678-9; w48 1. 6. 165-7; w48 1. 9. 261-5; g46 1. 9. 8-9
heiliger Geist keine Person: ad 477; pe 40-1; w74 15. 9. 575; w74 15. 10. 613-5; ms 117; g71 8. 7. 27-8; w70 15. 2. 119; w69 15. 7. 446; g64 22. 8. 27-8; g61 8. 10. 17; w60 1. 9. 519; lg 116-7; g58 8. 2. 7; g58 8. 10. 25-6; w57 15. 11. 687-91; w55 15. 4. 246-8; w55 15. 11. 677-9; w53 1. 3. 139; g52 22. 9. 12; w48 1. 6. 165-7; w48 1. 9. 261-8; g46 1. 9. 8-9
Hinduismus: gh 48; g63 22. 7. 19; g62 22. 11. 6; w60 1. 5. 285; w59 15. 12. 743-4; w57 1. 9. 541; g54 22. 4. 25; w53 1. 3. 140; rm 202-4
Japan: w61 1. 5. 264
Jehova ist der eine Gott und der Höchste (5Mo 6:4): g79 22. 2. 27-8; pm 389-90; w70 1. 7. 402-3; im 258-60; w64 1. 10. 590; g64 22. 8. 28; g64 8. 10. 26; g62 22. 11. 6; w60 1. 5. 286; g58 8. 2. 8; g58 22. 8. 25-6; g58 8. 9. 25-6; w57 15. 4. 255; w55 15. 4. 246; w53 1. 3. 137-8; g52 22. 9. 12; g49 8. 7. 12-3; w48 1. 6. 164-9
Jehova und Jesus verschiedene Personen: w85 15. 12. 25; im 267-8; g63 8. 3. 27-8; g63 22. 3. 27-8; g63 8. 4. 23
Jesu Gott ist Jehova: w75 15. 6. 365-6; ms 114-5; fm 209-10; im 265-7; g63 22. 3. 27; w62 15. 12. 755-7; wr 48-51; w61 1. 12. 712; w59 1. 10. 607; g58 8. 9. 25; w53 1. 3. 139; g52 22. 9. 12; w48 1. 6. 169
Jesus hatte einen Anfang: ad 341, 788, 1324; g76 8. 12. 25-6; w75 15. 6. 366-7; fm 221-2; g67 8. 2. 28; g64 8. 10. 26; g64 22. 11. 27-9; g63 22. 2. 6; g63 22. 3. 27; w62 15. 12. 752-5; wr 42-8; g61 8. 10. 16; w60 1. 9. 519; lg 114-6; g58 8. 2. 6; g58 8. 10. 25-6; w57 15. 4. 255; w55 15. 4. 246-7; w53 1. 3. 138; g52 22. 9. 12-3; g49 8. 7. 12-3; w48 1. 6. 171-2
Jesus Jehova untergeordnet: ad 789; w84 1. 3. 14, 16; w79 1. 7. 16; w79 15. 12. 29; g79 22. 5. 27-8; g76 8. 12. 26-7; w75 15. 1. 62; w75 1. 3. 154; w75 15. 6. 365-6, 381; w75 15. 9. 548; w75 1. 12. 731-2; w74 1. 5. 268; w74 1. 12. 717-9; ms 115-6; w73 1. 6. 324; w73 1. 10. 580-1; g73 8. 6. 28; g73 22. 6. 28-9; g72 8. 3. 4; g72 22. 6. 18-9; g72 8. 7. 7-8; w71 15. 9. 548; w70 1. 4. 199-200; w70 15. 6. 357; yb70 167; w69 1. 1. 6; w69 15. 10. 616; w68 15. 4. 232; tr 22-3; g68 8. 11. 27; w66 15. 5. 294-5; w65 1. 2. 74; im 266-9; w64 1. 6. 327-8; g64 8. 3. 9; g64 22. 8. 28; g64 8. 10. 26; g63 22. 2. 6-8; g63 8. 3. 27-8; g63 22. 3. 27-8; g63 8. 4. 23; w62 15. 11. 699, 704; w62 1. 12. 725-7; w62 15. 12. 749-50; wr 25-8, 38-41; w61 1. 12. 712; w59 1. 10. 607; g58 22. 8. 25-6; g58 8. 9. 25-6; g58 22. 9. 25-6; w57 15. 4. 255; g57 22. 6. 6; w55 15. 4. 246-7; g54 22. 4. 25; w53 1. 3. 138-9; ep 352; g50 22. 10. 12-3; g49 8. 7. 12-3; w48 1. 6. 164-9; g48 22. 3. 12-3; g46 15. 7. 8-9
im Himmel: g58 8. 2. 7; g58 22. 8. 25-6; g58 8. 9. 25-6; w57 15. 4. 255; w55 15. 4. 247; w53 1. 3. 139; g49 8. 7. 12-3; w48 1. 6. 164-6
Jesus keine Inkarnation: ad 415, 790; g72 22. 8. 28; li 76; g67 8. 2. 27-8; im 231-2; g64 22. 10. 11; w62 1. 12. 717-8; wr 10-2; w61 15. 3. 189; w61 1. 12. 710; lg 113-4; w57 1. 2. 68-71; w53 1. 11. 645-8; tf 246; g46 15. 7. 8-9
Jesus mit dem Vater eins: im 268; gn 6-7; w62 15. 12. 744-7; wr 29-34; lg 112; g58 8. 9. 26; w57 15. 4. 255; w55 15. 4. 246; gn55 6-7; w53 1. 3. 138; g49 8. 7. 12-3; w48 1. 6. 169-70
Juden: g80 8. 10. 30
katholische Kirche: w75 15. 9. 548; w74 1. 5. 267; w73 15. 12. 742; g73 8. 4. 16-20; g73 8. 6. 27-8; w72 15. 10. 629; dn 18-9; w71 1. 2. 67-8; w71 15. 9. 547-8; g68 22. 5. 5-8; g64 22. 4. 26-7
Konzil zu Nizäa und Glaubensbekenntnis: g80 22. 7. 20; g80 22. 8. 18; g73 8. 4. 17-8; w69 15. 10. 614-5; w66 15. 7. 437, 439; bf 475; w64 1. 2. 76-7; w64 15. 8. 507; g64 22. 4. 26; w61 1. 5. 264; w60 1. 2. 74; g57 22. 6. 7-9; rm 290; w48 1. 6. 163-4
Lehre von der Christenheit übernommen: w75 15. 9. 547-8; g73 8. 4. 17-8; w71 1. 4. 199; g68 22. 5. 8; w67 1. 3. 143; g64 8. 3. 6-7; g64 8. 10. 13; g62 22. 4. 9-10; w61 1. 5. 264; g61 8. 10. 16; w60 1. 2. 74-5; rm 290; w48 1. 6. 163-4; tf 282
Persien: w59 15. 12. 743; g54 22. 4. 25; w53 1. 3. 140
Personen helfen, die daran glauben: uw 16-8
religiöse Kunst: g64 8. 3. 7-8
Rolle Konstantins: w83 15. 12. 7-8; g80 22. 7. 20; g80 22. 8. 18; g73 8. 4. 17-8; bf 473-6; g64 22. 4. 25-6
Rom (altes): rm 117; g48 22. 5. 15
Schriftstellen falsch angewandt:
1. Mose 1:1: im 260-1; rm 36-7; w48 1. 1. 6; tf 29-32
1. Mose 1:26: w68 15. 4. 232; g68 22. 5. 6; im 260-1; w61 1. 12. 710-1; g58 8. 2. 6; w51 1. 6. 170
1. Mose 11:7: w61 1. 12. 710-1; g58 8. 2. 6; w51 1. 6. 170
Psalm 23:1: w46 15. 8. 243-4
Psalm 45:6: w48 1. 1. 6-7
Jesaja 6:3: g68 22. 5. 6; im 258
Jesaja 9:6: w64 1. 5. 275; w61 1. 12. 711
Jesaja 43:10: w64 1. 5. 274-6; w61 1. 12. 711-2
Jeremia 23:6: tf 248
Sacharja 11:12, 13: w59 1. 10. 607
Sacharja 12:10: w53 15. 10. 639
Matthäus 1:23: g63 8. 3. 27
Matthäus 3:16: g64 22. 8. 27-8
Matthäus 3:17: g64 22. 8. 27-8
Matthäus 28:9: w65 1. 3. 159-60
Matthäus 28:19: w74 15. 10. 614; g68 22. 5. 7; g64 22. 8. 28; g63 22. 2. 7; w62 1. 2. 68; w60 1. 5. 286; g58 8. 2. 5; w53 1. 3. 137
Johannes 1:1: ad 788-9; w85 15. 12. 25; w84 1. 3. 14; w77 15. 8. 511-2; w76 15. 2. 126-8; w75 15. 4. 255-6; w75 15. 6. 364; g72 8. 7. 6-7; w70 15. 2. 117-9; w69 1. 1. 6; tr 23-4; g65 8. 12. 28-9; g63 22. 2. 8; w62 1. 12. 713-5; w62 15. 12. 757-63; wr 3-7, 52-62; lg 114-5; g58 8. 10. 25-6; w53 1. 3. 138; w48 1. 6. 171-2; tf 45-6
Johannes 1:14: tf 246
Johannes 1:23: g63 8. 3. 28
Johannes 2:19: ms57 61
Johannes 8:58: w74 1. 12. 719; w62 15. 12. 747-9; wr 34-8
Johannes 10:14: w46 15. 8. 243
Johannes 10:17, 18: w62 15. 12. 753; wr 45-6; lg 119; ms57 61
Johannes 10:30: ad 789; w74 1. 12. 717-9; ms 116-7; w69 1. 1. 6; w68 15. 4. 232; tr 23; w62 1. 12. 726-7; w62 15. 12. 744-7; wr 26-34; lg 110; g58 8. 2. 6; g58 8. 9. 26; w57 15. 4. 255; ms57 60; w53 1. 3. 138; w48 1. 6. 169-70
Johannes 14:9: w74 1. 12. 719; w62 15. 12. 749-50; wr 38-41
Johannes 14:16: g64 22. 8. 28
Johannes 14:26: g64 22. 8. 28
Johannes 20:28: w75 1. 3. 154; g72 8. 7. 6; w62 15. 12. 755-6; wr 48-51; ms57 58; w55 1. 11. 671
1. Korinther 12:4-6: g68 22. 5. 7
2. Korinther 13:14: w74 15. 10. 614; g68 22. 5. 7; w62 1. 2. 68; w60 1. 5. 286; g58 8. 2. 5
Philipper 2:10: g63 8. 3. 28
Philipper 2:11: w60 1. 9. 542-4
Kolosser 1:15-20: nh 23-4; w50 15. 12. 380-1
2. Thessalonicher 1:12: g72 8. 7. 7
1. Timotheus 3:16: w84 1. 11. 19; w77 15. 7. 437; g72 8. 7. 7; lg 113; w53 1. 3. 138; tf 248
Hebräer 1:8: ms57 58; w48 1. 1. 6-7
Hebräer 1:9: w48 1. 1. 6-7
1. Johannes 5:7: w70 15. 4. 230; w69 1. 1. 6; tr 24; g68 22. 5. 7; g66 8. 5. 11
1. Johannes 5:7, 8: g80 8. 1. 16; w77 15. 7. 436-7; g77 22. 6. 25; w75 15. 6. 381; ms 118; im 269; w64 15. 5. 313-7; g63 22. 2. 8; w62 1. 12. 716-7; wr 8-10; w60 1. 5. 286; lg 110; g58 8. 2. 5; g58 8. 10. 25; w57 15. 4. 255; ms57 58; w55 15. 4. 247; w53 1. 3. 137; rm 291-2; ep 338; ta 301; w48 1. 6. 170-1
1. Johannes 5:20: g72 8. 7. 7; w47 15. 2. 54
Offenbarung 3:14: w62 15. 12. 753-4; wr 46-8
Offenbarung 4:8: im 258-9
seit 100 Jahren durch den Wachtturm bloßgestellt: w79 1. 7. 15
Standpunkt von Michael Servet: g84 22. 12. 29; gh 100
Standpunkt von Sir Isaac Newton: w77 15. 7. 436-9; w76 1. 2. 75
Standpunkt von Tertullian: bf 472; lg 109; w56 15. 10. 632; rm 286; w48 1. 6. 163; tf 281
Standpunkt von Theophilus: bf 472; g63 22. 2. 7; lg 109; rm 286; w48 1. 6. 163
Strafe für Ablehnung:
Tod: w77 15. 7. 437; w61 15. 11. 694; g58 8. 2. 8; w57 1. 5. 282; qm 294
Symbole:
dreiblättriges Kleeblatt: g77 22. 3. 13-4
in Kirchen: w84 1. 5. 4; g73 8. 4. 17
Lilienblätter: g77 22. 3. 13
Titel „Ich bin“: w62 15. 12. 747-9; wr 34-8
Trinitarier lassen „noch der Sohn“ in Matthäus 24:36 aus: w84 1. 5. 7
Umfrage:
Jesus Christus Mensch oder wahrhaft Gott und wahrhaft Mensch: w80 15. 11. 11
Umfrage über Glaubensansichten: g62 8. 4. 7; g62 22. 4. 9, 11; g56 8. 9. 6; w53 15. 8. 490
Ursprung: ad 153; w84 1. 5. 8; w82 1. 6. 8; w80 1. 6. 29; g80 22. 7. 20; g76 8. 12. 23-7; w75 15. 6. 364; w74 1. 5. 267-8; w69 1. 1. 7; g69 22. 4. 23; tr 25; g67 22. 6. 21; g66 22. 3. 6; g64 8. 3. 6-8; w61 1. 5. 263; g61 8. 9. 23; g61 8. 10. 15
Verwirrung entstand durch die Beseitigung des Namens Gottes aus den Griechischen Schriften: w78 1. 8. 12
vor der Sintflut: qm 268
Westminster Konfession: g62 22. 4. 9
Zitate
alle Theologen stimmen darin überein, daß sich Jesus nicht als Gott in Menschengestalt vorstellte: w78 15. 2. 15
als Waffe gegen die Ketzer gedient: w75 15. 9. 547; g62 22. 4. 10
Apostel wußten nichts von Dreieinigkeit: g65 8. 2. 27
aus dem reinen Gottesglauben der ersten Christen machte die Kirche das unverständliche Dogma von der Dreifaltigkeit: w84 1. 5. 8
bezeichnendes Merkmal in heidnischen Religionen: g54 22. 4. 25
durch Tradition empfangen, obschon in Schrift nicht erwähnt: g61 8. 1. 9; g61 8. 10. 16; w60 1. 5. 285
es handelt sich dabei nicht direkt um das Wort Gottes: g80 22. 7. 20
Gedanke der D. Urchristen unbekannt: w60 1. 5. 285
geheimnisvollste und verwirrendste Lehre: g62 22. 4. 9
heutige Jugend glaubt immer weniger an die Dreieinigkeitslehre: g62 8. 4. 7
im Alten Testament nicht erwähnt: g64 8. 3. 5
im Neuen Testament erscheint nirgendwo das Wort „D.“: w82 1. 6. 8; g61 8. 10. 16; w60 1. 5. 285
in der Bibel kein Beweis, der die D. stützt: g62 22. 4. 11
Jesus erwähnte niemals die D.: w60 1. 5. 285
Jesus hat nicht die Dreieinigkeitslehre vertreten: w78 15. 2. 15
Jesus und Paulus wußten nichts von einer Trinität: w62 15. 11. 704; g61 8. 10. 16
kein Bibeltext bestätigt Trinitätslehre: g58 8. 2. 6
keine der neutestamentlichen Schriften unterstützt ausdrücklich die Vorstellung von einem dreieinigen Gott: w79 1. 7. 15
keine einzige Stelle in Schrift, wo die „Drei Göttlichen Personen“ gleichzeitig genannt werden: g55 8. 9. 26
Lehre hat keine große Zukunft: w79 1. 7. 15
Lehre war dem Urchristentum fremd: g63 22. 2. 7
Menschen haben D. selbst erdacht: g65 8. 2. 28
Mysterium: w53 1. 3. 137
nicht unähnlich zur D. des Buddhismus und Brahmanismus: g61 8. 10. 16
stammt aus einer Quelle, die den jüdischen und den christlichen Schriften völlig fremd war: w80 1. 6. 29
trinitarische Theologie hat der Person Christi einen zentralen Platz eingeräumt: w83 15. 6. 6
Urchristen hätten nicht im Traum daran gedacht, daß Gott in drei Personen eine Gottheit bilde: g62 8. 10. 5
Ursprung ist völlig heidnisch: w82 1. 6. 8; w62 15. 11. 704; w60 1. 5. 285
von den heidnischen Philosophenschulen übernommen: g61 8. 10. 16
war kein Bestandteil der Predigttätigkeit der Apostel: w79 1. 7. 15
weder das Wort noch die Lehre ist in der Bibel zu finden: g80 22. 7. 20
weiseste Bibelgelehrte können Trinität nicht beweisen: g62 22. 4. 10
Wort wurde den heidnischen Philosophenschulen entlehnt: g61 8. 1. 9; w53 1. 3. 140